Tradition im Advent
Das Adventsrad - der "Wichernkranz"

3Bilder

Es ist wieder soweit. Der alljährliche Adventskranz rückt in unser Blickfeld und ist nach wie vor mit seiner Symbolik der Erwartung eine beliebte, vorweihnachtliche Dekoration. Man kann ihn fertig kaufen oder auch selber herstellen. Tannenzweige, Kerzen und Bänder sind die klassischen Zutaten. Natürlich gibt es etliche Variationen um die vier Adventskerzen zu dekorieren. Manche lieben Naturmaterialien, andere mögen es glitzernder.

Meine Bilder zeigen einen "Wichernkranz".

Der erste "Wichernkranz" hing 1839 von der Decke des Betsaals des "Rauhen Hauses". Das war eine Einrichtung für Kinder mit schwierigen Lebensverhältnissen in Hamburg Horn, die Johann Hinrich Wichern gegründet hatte. 
Der Kranz bestand aus einem Wagenrad, das mit vier großen weißen und 19 kleinen roten Kerzen bestückt war. Die großen Kerzen waren für die Adventssonntage gedacht. Somit gilt Wichern als Erfinder des Adventskranzes.

Noch heute gibt es im Rauhen Haus jedes Jahr diese traditionelle Form. Mittlerweile wird er wohl auch mit Tannenzweigen begrünt. Dieses Jahr wird er 22 kleine Kerzen haben. 

https://www.rauheshaus.de/wir-fuer-sie/adventskranz/

https://www.rauheshaus.de/

Bürgerreporter:in:

Nelia G

42 folgen diesem Profil

16 Kommentare

Bürgerreporter:in
Nelia G
am 25.11.2023 um 09:45

Danke, Rüdiger und Conny :)

Bürgerreporter:in
Wolfgang Wirtz aus Duisburg
am 25.11.2023 um 16:13

👍💚
Kannte ich auch noch nicht.
Gruß Wolfgang

Bürgerreporter:in
Nelia G
am 25.11.2023 um 17:02

Danke Wolfgang, es freut einen immer, wenn man mal etwas vorstellen kann, was vielen unbekannt ist 🙂