Kirchen im Gladenbacher Land
Martinskirche Gladenbach

21Bilder

Die Beschreibung der Martinskirche als dreischiffige Pfeilerbasilika aus dem 13. Jahrhundert, dem spätgotischem Chor mit Fünfachtelschluss und Dachreiter von 1509, zudem denkmalgeschützt, ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der detaillierten Auflistung aller baulichen Infos von Wikipedia

Dieses evangelisch-lutherische Gotteshaus steht in Gladenbach im Hessischen Hinterland. Man kann sagen, hier steht die Kirche mitten im Ort. Ganz zu Beginn gehörte sie zur Erzdiözese Mainz. Namensgebend war der als Sankt Martin bekannte Bischof, der seinen Umhang mit einem Bettler teilte und dessen Gedenktag mit Laternenumzug im November auch heute noch Tradition ist.
Nach der Reformation 1529 wurde die Kirche evangelisch. Wie viele andere Kirchen hat sie auch einige Umbauten und Renovierungen in verschiedenen Epochen hinter sich, bis sie das wurde, was man heute sieht. Bis zum Jahr 1808 diente der heutige Kirchgarten als Friedhof. Einige Grabsteine sind noch erhalten geblieben und an einer Mauer aufgereiht.
Es gibt drei Eingänge, von denen der etwas kleinere an der vorderen, südlichen Längsseite als Haupteingang genutzt wird.

Die Gottesdienste finden im Wechsel mit den Kirchen im Nachbarschaftsraum statt. Besonders beliebt sind die Konzerte zu den Festzeiten wie Advent, Weihnachten und Ostern, die von heimischen Chören und Musikvereinen gestaltet werden.

Bei Gelegenheit will ich auch das Innere der Martinskirche bildlich festhalten.

Weitere Beiträge: 
Kirchen im Gladenbacher Land
Mein Gladenbach

  

Bürgerreporter:in:

Nelia G

42 folgen diesem Profil

6 Kommentare

Bürgerreporter:in
Eugen Hermes aus Bochum
am 18.04.2025 um 14:27

🤍
Ganz großartige Fotos, insbesondere die der alten Grabsteine!

LG Eugen

Bürgerreporter:in
Gabriele F.-Senger aus Langenhagen
am 18.04.2025 um 17:22

Schön vorgestellt in Wort und Bild und ja, wie Eugen schon schreibt,
die  alten Grabsteine sind sehr beeindruckend.
LG Gabriele

Bürgerreporter:in
Nelia G
am 18.04.2025 um 17:34

Danke, Eugen und Gabriele. Als ich kam fuhr gerade jemand weg, der mir hätte aufschließen können. Aber es klappt bestimmt ein anderes Mal.