myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ein Tag im Knüllwald

Am 29. September 2010 fand eine Schulklasse aus Gladenbach im Knüllwald in einem Feld sehr viele Wildknochen. Offenbar von Hirschen und Wildschweinen. Ein Schüler brachte ein Fußgelenk, andem man deutlich sehen konnte, dass das Tier nicht gerade putzemunter war. Die Klasse ging vom Lebendigen Bienenmuseum einen Weg hinauf, andem sehr viele Pilze wuchsen. Er erzählte, wenn man von einem bestimmten Giftpilz aß, würde man nicht mehr zu retten sein. Der Fliegenpilz ist nicht so schlimm. Weshalb der Fliegenpilz seinen Namen hat, will ich erklären:
Früher wollte man etwas testen: Ein Mann aß ein Stück von einem Fliegenpilz und musste kurz danach in seinem Ohr stundenlang einen Windrausch über sich ergehen lassen. Als er den Pilz dann ausspeite, aß ein andere ihn auf. Auch er speite ihn wieder aus. So ging es ewig weiter und die Wirkung ließ nach. Der Letzte musste den Pilz nicht ausspeien. Denn bei ihm war die Giftwirkung schon komplett fort. Ein anderer Schüler ging den Weg entlang, blieb stehen und verschlang einen ganzen Büschel Sauerklee! Ein paar Kindern bot sich auch die Möglichkeit, in einen Jägerhochsitz zu gehen. Draußen war es kalt, doch dort oben in dem kleinen Häuschen war es angenehm warm. Noch einen Schüler konnte man fast gar nicht von einem weichen, leckeren Pilz losreißen. Der Imker fragte, welchen Pilz er in der Hand hielt und drückte auf ihn. Alle schrien: Puffpilz!!! Danach mussten sie sich vom Weg entfernen und durch den Wald gehen. Ein großer Schüler (der, der den Sauerklee rumpfte) rannte zu unvorsichtig den Berg hinunter und fällte dabei einen ganzen Baum!!! Und dann lief er weiter und noch ein Baum musste dran glauben! Als sie alle heil in dem Bienenmuseum ankamen, gab es Brot mit Honig. Schon ging es wieder nach draußen zu einem großen, tiefen Teich. Daneben war ein Tunnel, den alle hinunter gingen. Dort war es sehr feucht. 4 Glasscheiben trennten die Kinder vom wasser. Unten konnte man direkt in den Teich hinein schauen. Man sah Fische, Schnecken, Pflanzen und sogar 3 Wasserkrebse. Zum Schluß konnten die Kinder Honig kaufen. Danach ging es mit einem Discobus zurück zu der Jugendherberge in Rotenburg an der Fulda, wo noch 2 andere Klassen für eine Woche wohnten. Am nächsten Tag kam noch ein Falkner mit einem Wanderfalken, den die Kinder auf die Hand nehmen durften, doch das ist ein anderer Tag...
Ja, so eine Klassenfahrt in der Natur ist etwas tolles.

  • Der Imker erklärt
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 1 / 10
  • Vor dem Bienenhaus
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 2 / 10
  • Mädchenzimmer 206
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 3 / 10
  • Eine eigen hergestellte Bienenwabe
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 4 / 10
  • Konferenz der Bienen
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 5 / 10
  • Eine hübsche Libelle
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 6 / 10
  • Schülerin lässt sich Honig abschlecken
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 7 / 10
  • Es war einmal ein Falke
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 8 / 10
  • Mutige Schülerin hält den aufgeregten Falken
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 9 / 10
  • Ich und der Falke
  • hochgeladen von Linda Lenz
  • Bild 10 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

WanderungWaldKnüllwaldGladenbachWälder

4 Kommentare

Schöne Bilder und ein sehr lebendiger Bericht.
Wann kommt der nächste Beitrag?

Schöner Bildbeitrag darüber, hatte dich ja heute auch persönlich im Naturkundehaus Damm kennenlernen dürfen!

Gruß Wolfgang

Fleißig, super geschrieben! Ich konnte mir euren Ausflug lebhaft vorstellen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

ErdbeerenDessert mit ErdbeerenGartenTag der ErdbeereFrüchte