Blasiussegen und Kerzenweihe an Lichtmess
Große Nachfrage der Gläubigen in Herrgottsruh

5Bilder

Blasiussegen und Kerzenweihe. Große Beteiligung der Gläubigen in Herrgottsruh.
In der Wallfahrtskirche Herrgottsruh wurde am Sonntag, dem 2. Februar 2025, am Fest der Darstellung des Herrn im Tempel zu Jerusalem, die feierliche Kerzenweihe mit Prozession vollzogen und der beliebte Blasiussegen erteilt. Zahlreiche Gläubige nahmen daran teil und ließen sich segnen. Der alte Namen dieses Festes ist Mariä Lichtmess, wie er im Volksmund noch immer gerne genannt wird. Wallfahrtsdirektor Pater Hans-Joachim Winkens erinnerte in der Predigt an den biblischen Bezug des Festes. Die Eltern Jesu bringen den neugeborenen Jesus zum Tempel in Jerusalem um die jüdischen Riten zu vollziehen, die das Gesetz des Moses für jeden Erstgeborenen vorsieht. Im Tempel begegnen sie dem greisen Simeon und der alten Frau Hanna, die beide auf den Messias als Retter und Erlöser warten. Im kleinen Kind Jesus erkennen sie den Messias, den Retter der Welt und das Licht zur Erleuchtung der Heiden. Hanna und Simeon sind Menschen der Hoffnung. Pallottinerpater Winkens ermutigte gerade die älteren Gottesdienstbesucher diese christliche Hoffnung auch an die jüngere Generation weiterzugeben. Nach dem Gottesdienst empfingen die Gläubigen den Blasiussegen gegen Halskrankheiten, Krankheiten aller Art sowie Leid und Not. Mit gekreuzten brennenden Kerzen wir dieser Segen auf die Fürsprache des heiligen Bischofs Blasius von den Priestern erteilt.

Bürgerreporter:in:

P. Hans-Joachim Winkens SAC aus Friedberg

2 folgen diesem Profil