myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ehrenwuerde ueber den Tod hinaus: Dr. hc. Loriot

  • Anerkannt und erkannt. Vicco von Buelov- genannt Loriot
  • hochgeladen von Wolf STAG

Mit der Auszeichnung will der Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Loriots Beitrag zu einer gehobenen Medienkultur würdigen, heißt es in der Begründung für die akademische Ehrung. Herausragend seien seine frappierende Vielseitigkeit und gesellschaftskritische Scharfsicht.

Mit Humor und Ironie habe der Künstler es geschafft, bildende Kunst, Musik und Literatur einem modernen Publikum zu vermitteln. Wenn bei Ehrenpromotionen eine Benotung vergeben würde, wäre diese als summa cum laude ausgefallen, sagte der Literaturwissenschaftler Heinz Rölleke in seiner Laudatio.

Durch Loriots besonderes Verhältnis zur Stadt sei die Ehrung aber nicht veranlasst worden. In einem Sketch aus dem Jahre 1976 schmeichelte von Bülow der Stadt, indem er dort einen Lottogewinner gemeinsam mit dem Papst eine Herrenboutique eröffnen ließ.

Der Loriot-Kenner schlechthin kommt übrigens auch aus Wuppertal: Der 36-jährige Stefan Neumann promovierte mit seiner Arbeit "Vicco von Bülow alias Loriot: Werkmonographie" über das Lebenswerk von Loriot. Erst vor wenigen Tagen erhielt er seine Promotionsurkunde. Er lobt den Künstler als aufmerksamen Beobachter und Wächter der Sprache: "Hohle Phrasen und Satz-Ungetüme werden aufgeriffen, übertrieben und entlarvt".

Der Spaßmacher Loriot kam 1923 in Brandenburg an der Havel unter dem Namen Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, genannt Vicco, zur Welt. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wuchs er in Berlin auf. 1945 arbeitete Bülow als Holzfäller und studierte dann auf Wunsch seines Vaters in Hamburg an der Landeskunsthochschule.

Nach seinem Studium begann er unter dem Pseudonym Loriot mit dem Zeichnen von Cartoons. Der Name Loriot geht auf die französische Bezeichnung des Pirols, das Wappentiers seiner Familie, zurück. Zu seinen bekanntesten Lachnummern gehören die badenden Herren Dr. Klöbner und Müller-Lüdenscheid sowie der Nudel-Sketch mit seiner Dauerpartnerin Evelyn Hamann. Zurzeit lebt Loriot am Starnberger See.

siehe Univeristæt Wuppertal

2001

Weitere Beiträge zu den Themen

HerrenboutiqueNRWEssenTopnewsPapstWuppertalKarim BergfeldBeziehungLiebeHamburgtot

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

InsektenFotogalerieNaturfotografieNatur-purPflanzenVögelnaturfotografie in der regionNaturschönheitenNaturTier- und NaturfotografieFotografieBlumen

Meistgelesene Beiträge