myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Berthold Friedrich Brecht

Eugen Berthold Friedrich Brecht kam am 10. Februar 1898 in Augsburg zur Welt. Sein Vater war Berthold Friedrich Brecht, leitender Angestellter und später Direktor der Haindlschen Papierfabrik, seine Mutter Sophie Brecht, geb. Brezing. Der junge Brecht wurde Eugen genannt (Berthold bzw. Bertolt wählte er als Rufnamen erst später). Er war ein eher schüchterner, immer etwas kränkelnder Junge, der stets liebevoll von seiner Mutter umsorgt wurde. Nach der Volksschule besuchte er von 1908 bis 1917 das heute noch bestehende Peutinger-Realgymnasium in Augsburg, welches er mit dem Notabitur abschloss.
Anfänglich noch von der allgemeinen Kriegseuphorie angesteckt, kritisierte er schon in seiner Schulzeit in einem Aufsatz über Horaz’ Dulce et decorum est pro patria mori deutlich den Krieg („Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben“; eine „Zweckpropaganda“, auf die nur „Hohlköpfe“ hereinfallen), wofür er mit einem Schulverweis bestraft wurde. Nur die angesehene Stellung seines Vaters und die Intervention eines Religionslehrers, der sich für ihn einsetzte, bewahrten ihn vor der Vollstreckung dieser Strafe.

Zu Eugen Berthold Brecht erfahren Sie mehr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht#Leben

Weitere Beiträge zu den Themen

Künstler

4 Kommentare

Ich liebe Bert Brechts schöne klare deutsche Ausdrucksweise, insbesondere in seinen Gedichten; aber auch die Theaterstücke (Kaukasischer Kreidekreis, Herr Puntila) sind immer wieder beachtenswert! Dank des großen Brecht-Kenners und Freundes Kurt Idrizovic werden seine Werke in Augsburg doch regelmäßig gewürdigt, veröffentlicht und auch aufgeführt.

Hallo
@ Thomas
@ Dietrich
@ Erika
Danke für Euere Kommentare. Über Brecht zu schreiben, müsste man mehrere Seiten einfügen.
Siehe den Link den ich eingefügt habe.
War heute Mittag in der Gegend und hatte meinen Fotoapparat dabei, wollte ursprünglich etwas anderes fotografieren. Da ist mir der Gedanke gekommen, bei einem der nächsten myheimat Treffen, einmal das Bert Brecht Haus zu besichtigen, oder die Silberschmiede, sowie den Handwerkerhof was bestimmt auch interessant wäre.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Es grüßt Euch vielmals
Herbert

"Brecht oder nicht Brecht", Herbert traut sich auch an solche Themen heran. Und das ist gut so.
Herzliche Grüße Willi

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

FußballBildergalerieHochwasserFlutkatastrophe 2024UnterstützungLandrat Martin SailerSchwabenEngagementSportFotografieAugsburgHQ100

Meistgelesene Beiträge