• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
Bürgerreporter:in

Helmut Kuzina aus Wismar

Registriert seit dem 29. August 2009
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 2.949.446

Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich. Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne schriftliche Erlaubnis genutzt werden.

Folgen
42 folgen diesem Profil
  • 5.471 Beiträge
  • 4.111 Schnappschüsse

Beiträge von Helmut Kuzina

Ratgeber
Passanten staunen über den Herrn aus Bronze, der am südlichen Traveufer in der Nähe der Musikhochschule steht und seinen Hut in der Hand hält. Der Bildhauer Claus Görtz gestaltete den Komponisten Johannes Brahms, der sich beim Umhergehen Musikwerke einfallen ließ. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Unterwegs in der Hansestadt Lübeck
Von Brahms zum Holstenplatz

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Lübecks zählt das Holstentor, das mittelalterliche Stadttor. Es bietet sich an dem herrlichen Maitag an, abseits des städtischen Trubels den kleinen Weg von der Fußgängerbrücke der Obertrave über die Wallstraße zum Holstentorplatz zu wählen. Wer nur eine kurze Zeit in Lübeck verbringt, steht immer vor der Frage, welche Ziele ausgewählt werden sollen, um einen Eindruck von der Hansestadt mitzunehmen. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.05.24
  • 1
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Vom Mühlenteich gibt es den schönen Ausblick auf die Altstadtlandschaft mit dem Dom. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Unterwegs in der Hansestadt Lübeck
Vom Mühlenteich zur Obertrave

Der Streifzug beginnt an einer der südlichsten Ecken auf der Lübecker Altstadtinsel. Er führt vom Mühlenteich zur Stadttrave sowie über die Dankwartsbrücke zum Festland. Direkt am Traveufer entlang geht es weiter, bis sich von der Promenade aus ein malerischer Ausblick auf das Altstadtpanorama bietet. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.05.24
  • 5
  • 6
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Verwöhntes Stockentenpaar im Ziegeleipark. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Im Ziegeleipark von Wismar
Bettelnde Stockenten

Viele Wasservögel halten sich in Wismar auf dem Teich des Ziegeleiparks auf. Kaum nähert sich jemand dem Ufer, kommt ein scheinbar besonders verwöhntes Stockentenpaar sofort aus dem Wasser. Ganz nahe am Parkbesucher hält es mit gekonntem Bettelblick Ausschau nach etwas Fressbarem. Leider gehört die Kamera nicht zu ihrem Nahrungsrepertoire. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 07.05.24
  • 1
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Die Gänseblümchenwiese wird von Feldhecken geschützt. Am Horizont ist die Wismarbucht zu erkennen. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Exkursion zur Gänseblümchenwiese
Im Mai in Nordwestmecklenburg unterwegs

Die Foto-Exkursion führt zu einer Mähwiese zwischen der Wismarbucht und der Stadt Wismar. Anfang Mai erreichen die unzählig vielen Gänseblümchen den Höhepunkt ihres Blühens. Was aus der Ferne so gleichartig und einheitlich aussieht, erweist sich in der Nähe doch vielfältig und fotografisch interessant. Mai 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.05.24
  • 1
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Blaulicht
Bei näherem Hinsehen fällt es auf: Der Groschen, den die Bronzefigur August Felten zwischen Daumen und Zeigefinger hielt, ist herausgetrennt worden. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Skulptur „August Felten find' 'nen Groschen“
Der Groschen ist ärgerlicherweise verschwunden

Seit 2013 steht in Schwerin auf dem zentralen Marienplatz inmitten der Altstadt eine lebensgroße Bronzeskulptur, die an ein stadtbekanntes Original erinnert, an den Straßenfeger und Gelegenheitsarbeiter August Felten (1852–1931). Sie wurde von dem Bildhauer Bernd Streiter gestaltet. Doch bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass seit längerer Zeit der Groschen fehlt, den Felten in seiner Hand hielt. Auf dem Groschen aus der Zeit der Weimarer Republik war zusätzlich der Spruch „Sich regen bringt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.05.24
  • 1
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Das Trio der Siegesgöttinnen im Burggarten des Schweriner Schlosses ist nun wieder vollständig. Die „Sitzende, kranzwerfende Viktoria“ ist als als weiß übermalter Bronzeguss zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Trio der Siegesgöttinnen wieder vollständig
Dritte Viktoria vor dem Schweriner Schloss aufgestellt

Vor dem Schloss standen bislang nur zwei Siegesgöttinnen, jetzt wurde die „Sitzende, kranzwerfende Viktoria“ im Burggarten aufgestellt, somit sind sie wieder in ursprünglicher Anzahl zu sehen. Die in historischen Quellen erwähnte dritte Figur galt seit etwa hundert Jahren als verschollen. Der Verein der „Freunde des Schweriner Schlosses“ bemühte sich um die Wiederherstellung der lebensgroßen dritten Statue, fand viele Unterstützer, sammelte Spenden für den Neuguss. „Die Rückkehr der Sitzenden,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.24
  • 3
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Auf dem Wochenmarkt werden hauptsächlich Pflanzen für den Balkon, die Vor- und Kleingärten angeboten. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Streiflichter aus Wismar
Übergang vom April in den Mai 2024

Mit seinem wechselhaften Wetter klingt der Monat April in Nordwestmecklenburg aus. Tag für Tag geht es mit der Vegetation in Riesenschritten aus der jahreszeitlich bedingten Ruhezeit heraus. Am Monatsende sorgen Hochdruckgebiete für steigende Temperaturen. Die Bildserie zeigt den Übergang von „Der April macht, was er will“ zu „Alles neu macht der Mai“. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.04.24
  • 1
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Im Prachtkleid ist die männliche Kolbenente gut an ihrem scharlachroten Schnabel und dem fuchsroten Kopf zu erkennen. Das Weibchen hat ein unauffälliges braunes Gefieder mit dunkelbraunem Kopf. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Kolbenenten auf mecklenburgischen Gewässern
Männchen im Prachtkleid, Weibchen in schlichtem Gefieder

In Mecklenburg sind an kleineren Seen und Teichen in dieser Jahreszeit wieder ein paar Kolbenenten zu beobachten. Das Kolbenenten-Männchen hat im Prachtkleid einen fuchsroten Kopf und einen leuchtend roten Schnabel. Das Weibchen besitzt ein leicht braunes Gefieder, einen dunkelbraunen Kopf und einen fast schwarzen Schnabel. Sie bevorzugen Gewässer mit reicher Unterwasser- und Ufervegetation. Erst seit Anfang der 1990er Jahren überwintern sie auch an mitteleuropäischen Gewässern. April 2024,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.04.24
  • 2
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
In Wismar reicht die Geschichte der heutigen Karstadt-Filiale bis in das Jahr 1881 zurück. Rudolph Karstadt (1856 - 1944) eröffnete ein „Tuch-, Manufaktur- und Confectionsgeschäft“, das sich noch in der Krämerstraße 4 befand. Nach den Plänen des Architekten Johann Busch entstand dann 1907 das viergeschossige Warenhaus in Stahlskelettbauweise am heutigen Standort am Rudolph-Karstadt-Platz 1. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Nach langem Bangen und Hoffen:
Stammhaus Karstadt in Wismar bleibt erhalten

Am Sonnabend, 27. April 2024, teilt der Insolvenzverwalter mit: Galeria Karstadt Kaufhof macht 16 von 92 Filialen bundesweit dicht. Die gute Nachricht für Wismar: Das Karstadt-Stammhaus bleibt erhalten. 41 Angestellte arbeiten im Wismarer Karstadt-Stammhaus. Sie werden es auch künftig tun, denn die Filiale wird nicht aufgegeben. Alle Mitarbeiter und viele Kunden freuen sich nach langem Bangen und Hoffen über diese höchst erfreuliche Nachricht. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.04.24
  • 1
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
An der Straße „Am Hafen“: Dieser Bereich ist ein wichtiger Punkt für die Hansestadt und hieß – belegt aus dem Jahr 1147 - „Wizmar Havn“. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

An bewölkten Tagen besonders auffallend
Bepflanzte Blumenkübel in Wismars Stadtbild

Bepflanzte Blumenkübel auf Plätzen und an Straßen sind in Wismar ein wichtiger Beitrag, um in der Stadt für eine einladende Atmosphäre zu sorgen. Durch ihre vielfältige Palette an Farben erfreuen sie Passanten und tragen an den bewölkten Tagen zu einem herrlichen Kontrast bei. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.04.24
  • 1
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
Bevor die Fläche an der Wasserkunst bepflanzt wurde, verteilten Mitarbeiter der Stadt ein Dachgartensubstrat um das markante Wismarer Wahrzeichen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Extremer Pflanzenstandort
Wildblumenareal an Wismars Wasserkunst

Das untere Segment rund um die Wasserkunst ist ein extremer Standort für Wildblumen, im Sommer äußerst trocken und heiß, im Winter enorm der Kälte und dem Wind ausgesetzt. Dennoch hat die Stadt – in Absprache mit dem Denkmalschutz – das Areal mit unzählig vielen insektenfreundlichen Wildblumen bepflanzen lassen, darunter Heidenelken, Thymian, Küchenschellen. Passanten beobachten, wie sich die Begrünung in exponierter Lage entwickelt. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 26.04.24
  • 1
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Vor der Schlosskapelle steht die Plastik „Allegorie des Wassers“ (oder „Knabe mit dem Muschelhorn“). Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Frühling in Mecklenburg-Vorpommern
Blumengrüße aus Schwerin

Rund um das auf einer Insel des Schweriner Sees gelegene Schloss zeigt sich die Blütenpracht im Burggarten von einer sehr schönen Seite. Das immer noch sehr kühle Aprilwetter trägt dazu bei, dass die Blütezeit der vielen Blumen ziemlich lange anhält. Der Rundgang um das Schloss ist bei den wechselnden Lichtverhältnissen trotzdem fotografisch interessant, die Blumengrüße aus Schwerin sind noch viel schöner als vermutet. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 24.04.24
  • 2
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Die Japanische Kirsche bezaubert zwischen den Mehrfamilienhäusern Jahr für Jahr durch ihre wundervolle rosafarbene Blütenpracht. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Frühling in Nordwestmecklenburg
Zeit der Japanischen Kirschblüten

Der April ist der Monat der Japanischen Kirschen, die in diesem Jahr in Wismar besonders üppig blühen. Sie bezaubern durch ihre rosafarbenen Blüten an Straßen, auf Plätzen, in Gärten. Zu den ersten und schönsten Blüten im Jahr zählt die Japanische Zierkirsche im Stadtteil Wendorf. In der Altstadt sind es Japanische Nelkenzierkirschen, die durch ihre vielen gefüllten Blüten herausstechen. In Japan heißt die Kirschblüte „Sakura“, sie ist dort ein Symbol für Aufbruch und Schönheit. Von den...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.04.24
  • 3
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Zwölf Plastiken werden in der Ausstellung „Barlach in Wismar" in der St.-Georgen-Kirche gezeigt und vermitteln einen Einblick in das Schaffen des berühmten Bildhauers Ernst Barlach. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

Werkschau in der Wismarer St.-Georgen-Kirche
Zwölf Skulpturen des Bildhauers Ernst Barlach

Die Ernst-Barlach-Stiftung aus Güstrow hat für die Ausstellung „Barlach in Wismar“ zwölf Arbeiten des Bildhauers ausgewählt, um einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Ernst Barlach (1870 – 1938) zu ermöglichen. Die Arbeiten Ernst Barlachs werden in der St.-Georgen-Kirche in Wismar gezeigt, um sie in diesem sakralen Rahmen wirken zu lassen. Der Mann im Stock (1918), Das Wiedersehen (1926) sowie Pietà (1932) verweisen auf Barlachs lebenslange Auseinandersetzung mit religiösen und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.04.24
  • 2
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Wetter
Auf der Promenade am Alten Hafen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Nasskalter April 2024
Ungemütliches Regenwetter in Wismar

Ein Tief zieht aus Nordwest über Nordwestmecklenburg hinweg und bringt der Hansestadt Wismar mit der kühlen Luft und den dunklen Wolkenfeldern auch viel Regen. Am Alten Hafen, einem touristischen Anziehungsort, ist bei diesem ungemütlichen Aprilwetter kaum jemand unterwegs. Nur hier und da eilt jemand mit schnellen Schritten über die Hafenpromenade. Regenschirme schützen vor Wind und Nässe. Bis zur Wochenmitte werde sich das sehr kühle und regnerische Aprilwetter fortsetzen, kündigte der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.04.24
  • 1
  • 2
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
Sanierungsfall Alter Hafen: Grund für die Sperrung ist eine Durchrostung der Spundwand. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Absperrung am Alten Hafen
Sanierung der Wismarer Kaikanten

Nicht alle Wünsche der Bootsbesitzer nach Liegeplätzen im Hafen von Wismar können erfüllt werden, denn mehrere Kaikanten müssen saniert werden. Gesperrt ist der vordere Abschnitt des Alten Hafens seit August 2023. Die Liegeplätze in diesem Bereich, an dem die Fahrgastschiffe und Fischkutter festmachen, wurden etwas verschoben. Grund für die Sperrung ist eine Durchrostung der Spundwand. Daher könnte der Boden versacken und der Fußweg an der Kaikante einstürzen. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 19.04.24
  • 1
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Mit ihren herunterhängenden Ästen voller Blüten erfreut die Weichselkirsche (Steinweichsel, Felsenkirsche) die Spaziergänger am Stadtrand von Wismar. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Frühlingsmotive am Stadtrand von Wismar
Zauberhafte Blüten der Weichselkirschen

Auch am Stadtrand versprüht der Frühling seinen Zauber durch die blühenden Bäume. Es sind die zahlreichen Blüten der Weichselkirschen, die an den sechs bis zehn Meter hohen Bäumen blühen. Mit den kleinen, weißen Blüten zieht der verzweigte Baum viele Insekten an. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.04.24
  • 2
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Wetter
Am Alten Hafen mit dem Blick auf die Altstadt mit dem alles überragenden Marienkirchturm. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Aprilwetter in Wismar
Nach sonnigen Tagen jetzt Sturm und Regen

Der Wetterwechsel ist kompliziert: Am Wochenende bestimmte viel Sonnenschein die Wetterlage, jetzt folgen Sturm und Regen. Damit zeigt sich der April von seiner üblichen Seite. Für den abrupten Wetterwechsel wird eine Kaltfront mit Regenschauern oder sogar lang anhaltendem Regen und Sturmböen sorgen. Die Temperaturen werden sich auch der Null-Grad-Grenze nähern, wurde vom Wetterdienst angekündigt. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.04.24
  • 1
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik
Die „Adler Nature“ hat eine Länge von 32 m und eine Breite von neun Metern. Angetrieben wird das Schiff von zwei geräusch- und vibrationsarmen Elektromotoren (240 Kilowatt hinten, 140 Kilowatt vorn), beide sind durch sogenannte Schottel-Ruderpropeller verbunden. Die sind um 360 Grad schwenkbar, so dass das Schiff in jede Richtung fahren kann. Die Spitzengeschwindigkeit der „Adler Nature“ liegt bei zwanzig Kilometern pro Stunde, ihre Durchschnittsgeschwindigkeit bei 16 km/h. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Mit dem Elektroschiff „Adler Nature“
Umweltfreundlich zwischen Wismar und der Insel Poel

In Wismar beginnt eine neue Ära der Fahrgastschifffahrt: Mit der „Adler Nature“ pendelt das erste voll elektrische und emissionsfreie Ausflugsfahrgastschiff an der deutschen Nord- und Ostseeküste, und zwar zwischen dem Alten Hafen und der Insel Poel. Die „MS Adler Nature“ zählt zu der Reederei der Adler-Schiffe. 250 Passagiere und 50 Fahrräder haben Platz auf dem neuen Ausflugsschiff. Die Fahrt mit der „Adler Nature“ ist genauso teuer wie mit den anderen Schiffen der Adler-Flotte. Ein Ticket...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.04.24
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Kultur
Eine Vielzahl mittelalterlicher Kirchen war Maria, der Mutter Jesu, geweiht. Maria wurde deshalb neben den Schutzpatronen als Hauptgestalt der Altäre abgebildet. In der Poeler Kirche steht der aus dem 15. Jahrhundert stammende Hauptaltar mit der Darstellung einer „Marienkrönung“ - d. h. Christus, der Himmelskönig, krönt Maria zur Himmelskönigin. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Grandiose Altarkunst des 15. Jahrhunderts
Eine „Marienkrönung“ in der Kirche der Insel Poel

In der Kirche auf der Insel Poel steht ein beeindruckender Flügelaltar, der eine „Marienkrönung“ aus der spätgotischen und einst katholischen Zeit des Mittelalters darstellt. Der Flügelaltar ist ein interessantes Beispiel für religiöse Kunst jener Zeit. Er ist nicht nur ein auf den Glauben bezogenes Werk, sondern auch ein kulturelles Juwel, das die Geschichte und die Kunstfertigkeit vergangener Zeiten widergespiegelt. Mit heutigen Worten ist mit Krönung gemeint, im Himmel begrüßt Jesus seine...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 14.04.24
  • 4
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Die Erdwälle des Befestigungssystems sind von beeindruckender Größe. Am Weg zwischen den beiden Wallanlagen sind die Wassergräben als Schilfzonen erkennbar. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Geschichtliche Spuren auf den Wallanlagen

Südwestlich von Kirchdorf auf der Insel Poel befinden sich die Überreste einer Festung. Es handelte sich dabei um eine von 1614 bis 1619 erbaute zweiteilige Anlage. Der damalige Wall um die Kirche aus der Zeit von 1210 bis 1258 besteht noch. Der einstige Wall für eine Festung ist noch vorhanden, jedoch sind das Schloss und die Nebengebäude verschwunden. Die Schanze war lange Zeit schwedisches Krongut, wurde schließlich im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und verfiel in den folgenden...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 13.04.24
  • 3
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Ab und zu lässt sich auch der ziemlich vorsichtige und leicht zurückschreckende Haubentaucher sehen. Durch längere Beobachtung ist manchmal zu vermuten, wo er nach dem Abtauchen wieder erscheinen könnte. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Wasservogelarten in Mecklenburg
Ab und zu auch ein Haubentaucher

In dieser Jahreszeit sind in Mecklenburg auf den kleinen Seen, Teichen, Tümpeln und Gräben zahlreiche Wasservögel anzutreffen. Ein paar Schnappschüsse zeigen ein paar dieser Wasservogelarten, die im Binnenland eher vereinzelt unterwegs sind. Es sind Nonnengänse, Stockenten, Graugänse, Silbermöwen und ab und zu auch mal ein Haubentaucher. April 2024, Helmut Kuzina.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.04.24
  • 2
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Ein Bummel an den Kaikanten der Hafenanlage gehört in Kirchdorf unbedingt zum Besuch der Ostseeinsel. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Am Hafen von Kirchdorf

Der Hafen von Kirchdorf liegt am Ende des Kirchsees, der sich wie ein Fjord über drei Kilometer von der Wismarbucht bis ins Zentrum der Insel Poel erstreckt. Noch sind viele der Liegeplätze im idyllisch gelegenen Hafen von Kirchdorf frei. Aber bereits im April bezaubert die sehenswerte kleine Poeler Hafenanlage durch ihre maritime Atmosphäre. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 11.04.24
  • 1
  • 3
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Der Ortsrundgang beginnt in der Wismarschen Straße am „Haus des Gastes“ (in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde es als Schulgebäude genutzt). Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Frühling auf der Insel Poel
Stets eine kühle Seebrise

Das Wasser der Wismarbucht hat im April immer nur noch eine Temperatur von zehn Grad. Kein Wunder ist es daher, dass die Luft nur 12° erreicht. Die Vegetation entwickelt sich auf der in der Wismarbucht gelegenen, sehr flachen Ostseeinsel nur allmählich. Hauptort auf der Insel ist Kirchdorf mit einer Einwohnerzahl von etwa 2.500. Ein fotografischer Bummel führt in Kirchdorf vom „Haus des Gastes“ durch die Wismarsche Straße zu ein paar markanten Touristenattraktionen sowie zurück ins Ortszentrum....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 10.04.24
  • 4
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Durch die wärmeren Temperaturen zeigt sich die Farbenpracht der Rapsblüten in diesem Jahr schon im April. Baum- und Strauchhecken - meist in Nord-Süd-Richtung angepflanzt – sorgen für Boden- und Windschutz. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Nordwestmecklenburg im April 2024
Vegetationsschub auf dem Rapsfeld

Die milde Wetterlage der jüngsten Tage sorgt einen enormen Vegetationsschub auf dem Rapsfeld. Das satte Gelb der Rapsblüten ist jetzt die dominierende Farbe, die das Bild der Region um Wismar prägt. Für Landschaftsfotografen steht das Gelb in einem herrlichen Kontrast zum lichten Blau im Ostseeküstenbereich. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.04.24
  • 4
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Im Lindengarten bildet der Mühlenbach einen Teich. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

Im Lindengarten von Wismar
Grüne Oase in der Altstadt

In Wismar gibt es im April schöne, grüne Bereiche, die zum Verweilen einladen, und dazu gehört der denkmalgeschützte Park, der „Lindengarten“. Auch wenn die meisten historischen Bäume der 209 Jahre alten Anlage noch ziemlich kahl aussehen, blühen Sträucher und Stauden an den Wegen, die zum entspannenden Bummeln auffordern. Durch den Park verläuft der Mühlenbach, der den Mühlenteich mit dem Alten Hafen an der Ostsee verbindet. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 08.04.24
  • 3
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Auf den Beeten des Schweriner Schlossgartens verbreiten die Frühblüher in kräftigen Farben eine faszinierende Frühlingsstimmung. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Im Schweriner Schlossgarten
Faszinierende Motive

Es ist in Schwerin dicht bewölkt, es weht ein böig auffrischender Wind, ab und zu fällt Regen, nur hin und wieder zeigt sich für ein paar Momente die Sonne. Doch bei jeder Wetterlage kann der Schlossgarten aus fotografischer Sicht besucht werden, denn in dieser bedeutenden barocken Gartenanlage Norddeutschlands gibt es stets faszinierende Motive. Für Landschaftsfotografen gilt: Unabhängig vom Wetter bestimmt das Licht die Wirkung der Bilder. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.04.24
  • 3
  • 4
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Ratgeber
Auf dem Marktplatz ist das Löwendenkmal wieder von allen Absperrungen entlastet und frei sichtbar. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Auf dem Schweriner Marktplatz
Löwendenkmal wieder frei sichtbar

Auf dem Marktplatz ist das Löwendenkmal, das an den Schweriner Stadtgründer Heinrich den Löwen erinnert, wieder von allen Absperrungen entlastet und frei sichtbar. Höhere Pyramidensteine wurden um die Säule aufgestellt, um das Kunstwerk des Bildhauers Peter Lenk zu begrenzen und zu schützen. Das Löwendenkmal zählt bei den Stadtführungen zu den Top- Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Peter Lenk gestaltete das Denkmal zu Ehren Heinrich des Löwen voller Ironie....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.04.24
  • 2
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Natur
Blütenstand der Bergenien. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Vegetationsstand in Nordwestmecklenburg
Blütenkalender: Start in den April 2024

In Nordwestmecklenburg startet der April mit wechselhaftem, immer noch sehr kühlen Wetter. Der kalte März wirkte sich auf den Wachstumsstand der Pflanzen stark bremsend aus. Die Bildserie zeigt die für Anfang April charakteristischen Entwicklungsphasen der Vegetation. April 2024, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.04.24
  • 3
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
Freizeit
Auf der Hermannstraße befinden sich seit 2022 zwei Bronzeskulpturen, die die Bildhauerin Julia Kausch aus Rostock gestaltete. Als „Sonnenbadende“ sind die Figuren auf den Sockeln etwa 60 cm hoch. Sie begrüßen die Urlaubsgäste auf ihrem Weg zum Strand.
8 Bilder

Schnappschüsse aus Kühlungsborn
Kurzurlaub direkt an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen Wismar und Rostock liegt Kühlungsborn. In der Stadt direkt an der Ostseeküste hat die Hauptsaison noch nicht begonnen. Dennoch nutzt mancher die freien Ostertage zu einem erholsamen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern. Vier Tage – von Karfreitag bis Ostermontag – reichen aufgrund der gesetzlichen Feiertage für einen Kurzurlaub bei angenehmen Frühlingstemperaturen und in der stets frischen Seeluft. Ein paar Schnappschüsse aus der Stadt mit ihren 8.037 Einwohnern (2022) vermitteln einen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Kühlungsborn
  • 31.03.24
  • 2
  • 5
  • Helmut Kuzina
  • Bürgerreporter:in
  • 1
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 183

Top-Themen von Helmut Kuzina

Wismar Lübeck Bildergalerie Schwerin

Meistgelesene Beiträge

Poesie

Die "Tittentasterstraße" gibt es überhaupt nicht

Ratgeber

Zwei Tipps, in der Hansestadt zu parken

Poesie
"Brunnen der Lebensfreude", Detail, Bronzeskulptur
11 Bilder

Einst als "Pornobrunnen" bemäkelt

Freizeit

"Tittentaster" am Marktplatz

Heiß diskutierte Beiträge

Lokalpolitik
Der eine oder andere Radfahrer nutzt den kunststoffummantelten, knallgelben Bügel, um sich während der Rotphase an ihm festzuhalten.
2 Bilder

Radfahrerfreundliche Haltepunkte in Lübeck: Knallgelbe Ampelgriffe

  • 18
Blaulicht
Am 4. September 2016 finden die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Wahlplakate der Parteien sind in Wismar und im Landkreis Nordwestmecklenburg Ziel von Vandalismus. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Wahlplakate in Wismar und Nordwestmecklenburg: Beschmiert, besprüht, abgerissen

  • 18
Freizeit
Die Gelegenheit, Kleintiere aus aller nächster Nähe zu beobachten, bietet sich im Zoofachmarkt.
8 Bilder

In Bentwisch: Tierbeobachtungen im Zoofachgeschäft

  • 12
Ratgeber
An der Kaikante lauert eine Silbermöwe. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar beobachtet
Gewiefte Silbermöwe

  • 10



Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
Powered by PEIQ
Menü
  • Ort suchen
    • Zurück
    • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Zurück
    • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite

  • Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen