Übung macht den Küchenmeister
Kochabend des Männerkochclubs Wertingen

Die Mannschaft des Wertinger Männer-Kochclubs. Seit über 30 Jahren kochen Männer in Wertingen bei der VHS. | Foto: Otto Killensberger
43Bilder
  • Die Mannschaft des Wertinger Männer-Kochclubs. Seit über 30 Jahren kochen Männer in Wertingen bei der VHS.
  • Foto: Otto Killensberger
  • hochgeladen von Otto Killensberger

Den ersten Kochabend des Männerkochclubs Wertingen (Bild 1) bereitete die Kochgruppe von Klaus Hill, ein Perfektionist im Kochen, vor. Mit dabei sind Georg Lipp, schon ein alter Hase was den Kochclub angeht, Stefan Kaiser (Käserei Reißler), er bringt immer neue Ideen ein und Martin Klaus, er experimentiert immer wieder mit den unterschiedlichsten Zubereitungsarten. Das Jahresauftaktmenü 2025 überraschte mit zwei Amuse Gueule „Macarons mit herzhafter Füllung“ (siehe Bild 3) und „Sardellenfilets mit marinierten roten Zwiebeln auf Maxim-Kartoffel“ (siehe Bild 4). Dazu wurde ein Prosecco Franco Bonomi Francia Corta Cuvee 2022 (Bild 5) kredenzt. Beide Appetitthappen stimmten auf einen glanzvollen Kochabend in der Wertinger Hauptschulküche ein.
Dann kam die Suppe, es war keine Suppe es war ein „Traum im Teller“. Eine Pastinaken-Apfel-Schaumsuppe mit einem gefüllten Bratapfel als Einlage. Köstlicher und delikater kann es keine Suppe geben. Georg Lipp hat das Rezept aus dem Bayerischen Fernsehen abgeschaut und perfekt nachgekocht. Kurz vor dem Anrichten kam Karl Rupp als „Schaumschläger“ zum Einsatz mit Hilfe eines Zauberstabes schaffte er den perfekten Schaum (Bild 11 ). Dann in die Mitte des Suppentellers der halbe Bratapfel, der mit angerösteten Maronen gefüllt und mit etwas Eiweiß überdeckt war. Nicht nur ein Genuß für die Augen nach dem ersten Löffel dieser wirklich deliziösen Suppe, sondern auch der Gaumen erlebte eine Ekstase (Bild 8). Dazu reichte man einen Sherry, der hervorragend diesen Gang abrundete.
Dann ging es weiter mit dem Zwischengericht, für dieses war wieder Klaus Hill zuständig der hier wieder seine Leidenschaft als Koch voll zur Geltung brachte. Schweinefiletröllchen mit roten Risotto und Kräuterchampignons. Das Risotto bekommt man im Heimatland des Risottos Italien bestimmt nicht besser. Hat doch der Kochvollprofi Johannes Steichele hier sein fachliches Können gezeigt. Es war nicht nur auf dem Teller ein kleines Kunstwerk, sondern auch die Geschmacksnerven waren von diesem Gericht mehr als angetan. (Bild 8).
Dann konnte der Käsemeister Stefan Kaiser mit seinem Hauptgericht punkten. Die Perlhuhnbrust wurde "sous vide" gegart, das heißt bei 60° 3 Stunden vakuumverpackt im Wasser garen. Danach wird diese gewürzt und in Butterschmalz ausgebraten. Das muss ja gut schmecken, bei so einem Aufwand. Aber die Beilagen stahlen der Perlhunbrust auf dem Teller fast den Glanz. Der gegarte Rosenkohl wurde in grünen Semmelbröseln gewälzt, der Kartoffelselleriestampf harmonierte geschmacklich perfekt zum Perlhuhn. Aber das genügte dem Koch Kaiser noch nicht, Smoky rote Rüben waren nicht nur ein würzige Beilage sondern auch ein Farbtupfer auf dem Teller. Raffiniert war auch die kleine Gelberübe-Rolle, die dem angerichteten Teller nochmals mit einem bunten Effekt bereicherte (Bild 11). Die Sauce, die Stefan Kaiser zu Hause zubereitet hat, war eine Delikatesse, sie verlieh dem Gericht das sprichwörtliche i-Tüpfelchen. Beim Anrichten waren natürlich alle Köche gefordert, damit das aufwändige Gericht warm auf den schön, von Johannes Schuster, dekorierten Tisch kommt.
Zum Abschluss gab es eine „Waffel mit Joghurteis und Rumfrüchten. Wieder hat Klaus Hill hier Fleißarbeit geleistet. Er musste Zuhause etliche Versuche machen, bis er sich mit der Waffel in Geschmack und Form zufrieden gab. Genau 2:30 Minuten war der teig im Waffeleisen, dann wurde die Waffel heiß über einem Espressosiebträger geformt – die Waffel hatte dann eine Form wie ein Kardinalshut (Bild 12). Zum Dessert wurde wie immer ein Espresso getrunken. Die Abstimmungen nach jedem Menü-Gang war immer volle Punktzahl und die Kommentare waren voll des Lobes für die Menü verantwortlichen Köche. Am Ende des Kochabends bedankte sich der Chef des Männerkochclubs Artur Silva, bei allen Köchen und freute sich über die Neuzugänge von Dominik Weissenburger und Bernhard Höpfner, die schon hervorragend mitgearbeitet haben.

Bürgerreporter:in:

Otto Killensberger aus Wertingen

4 folgen diesem Profil