Steinzeit (76)
.
.
Schreckliche Träume hatten den Steinzeitjäger verfolgt und so wachte er frierend und körperlich wie erschlagen im Vorraum der Höhle im Lonetal auf.
Immer noch aufgewühlt vom letzten Tag und den daraus resultierenden schlimmen Träumen ging er in Gedanken aber deshalb auch nicht minder angespannt seinen schwer erkämpften Sieg über die Höhlenlöwin nochmals durch: Kaum schloss er die Augen noch müde von der unruhigen...
Diedorf: Maskenmuseum | .
Die Entwicklung der menschlichen Spezies vom gejagten Menschenaffen zum jagenden Homo sapiens ist vom allgegenwärtigen Verständnis begleitet, dass die anderen Tiere, wenn nicht gefährlich überlegene Wesen, so doch gleichwertige Brüder und Schwestern in der Natur seien.
So scheint das Töten anderer Tiere zum eigenen Überleben , vor Allem die Jagd auf Große Tiere und Tierherden ab einer gewissen Bewußtseinsstufe...
Diedorf: haus der kulturen | Dialog zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf
Schwarze Göttin
„Die kleine Dicke vom Hohlefels“ :
40-tausend Jahre ist es her, seit ein(e) KünstlerIn oder SchamanIn das kleine Figürchen aus Mammutelfenbein schuf, eines der allerersten je wieder entdeckten Kunstwerke der schriftlosen Welt. Die KünstlerIn war ein direkter Vorfahre von uns allen, einer der ersten Menschengruppen der Gattung Homo...
Hagen: Vorhalle | Auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit
Viele wissen gar nichts von der Existenz eines früheren Steinbruchs in Hagen-Vorhalle.
Ich gehörte bis vor kurzem auch zu den Unwissenden und musste ihn zunächst suchen. Obwohl er recht klein ist, hat er selbst zu dieser Jahreszeit seinen Reiz.
Hier wurden die weltweit ältesten bekannten Fluginsekten der Erdgeschichte entdeckt.
Sie lebten vor rund 316 Millionen Jahre im...
Unsere Reise im Herbst 2019 begann in Thessaloniki, dessen Museen, u.a. das Volkskundemuseum und das archäologische Museum, wir schon auf einer früheren Reise besichtigen konnten .
Von dort ging es in zwei Tagesetappen über landschaftlich wunderschöne Gebirgskämme nach Nordosten. Eine bei Kosani versteckt liegende Ausgrabungsstätte der neolithischen Vincakultur mit von dort bekannten Fruchtbarkeitsfigürchen, deren...
Schafft sich der Industriestandort Deutschland jetzt endgültig ab?
Wir verzichten in Deutschland in vielen Bereichen auf erprobte Technologien um die Umwelt zu schonen.
Dieser Denkansatz ist im Prinzip richtig. Aber um wirklich Erfolg damit zu haben, muss die ganze Welt mitziehen.
Das sieht aber im Moment wohl nicht so aus.
Hier einmal ein paar Fakten:
Weltweit sind ca. 450 Kernkraftwerke in Betrieb, und 58 sind...
Ähnliche Themen zu "Steinzeit"
Diedorf: haus der kulturen | Endlich alles entstaubt und brav nebeneinander aufgehängt!!! Nein !! Brav geht das ja gar nicht! Handelt es sich doch um künstlerische Ausdrucksformen, die weit in die frühen Tage der Menschheit zurück führen, in die "Traumzeit" der Aborigines aus Australien und Papuas in Neuguinea, der zurück gebliebenen "Wilden" (im Blick der auch heute noch überheblich mit Computertechnologie und Fortschrittsdenken argumentierenden alten...
„ Kuwit“ „Komm mit“ hallt es drüben aus dem Wäldchen.
Der dunkle Pinsel der Dämmerung hat bereits jetzt am frühen Abend die armseligen Hütten aus Lehm und Stroh mit großem all umfassenden Schwung zum einheitlichen Grau verwischt zusammen mit den winterlichen Bäumen und der eiskalten schmutzig weißen Decke, die unser aller Mutter über das Land der Winde (serbisch.:Vinca) gelegt hat.
Mütterchen liegt im...
Angelockt durch die fruchtbaren Böden der Hildesheimer Börde ließen sich vor bereits 7000 Jahren jungsteinzeitliche Ackerbauern bei Bründeln nieder, die sogenannten Bandkeramiker. Namensgebend für diese Kultur sind die typisch verzierten Gefäße aus schwarzer Keramik, die sie fertigten und verwendeten. Die Fundstelle beim kleinen Ort Bründeln liegt in südlicher Hanglage und ist ein wichtiger Fundplatz aus der Epoche, als die...
Wohin baut man eine große Stadt? Wo sich viele Wege überschneiden? Wo genug Nahrung für die Bevölkerung im Umland angebaut werden kann? Wo wichtige industrielle Angebote bestehen? Aber doch nicht an eine Stelle eines hier besonders reißenden Stromes, die in Gefahr steht, laufend überschwemmt und zerstört zu werden. So oder ähnlich würde es ein moderner Stadtplaner formulieren.
Für Lepenski Vir trifft das Unmögliche zu:...
Diedorf: Umweltzentrum Schmuttertal | Führung durch den Archäologengarten im Umweltzentrum Schmuttertal mit kleiner Kostprobe
Termin: Freitag, 5. August von 15:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Christiane Chrobaczek, Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte
Beitrag: 3 € / inkl. Kostprobe und Getränk
Anmeldung erbeten unter 0821/ 3102-2388
Welche Nutzpflanzen kannten schon die ersten Bauern in der Steinzeit?
Waren die Römer wirklich alle Gourmets oder liebten sie...
Diedorf: Alte Mühle Kreppen (Umweltzentrum Schmuttertal) | Führung durch den Archäologengarten im Umweltzentrum Schmuttertal mit kleiner Kostprobe
Termin: Freitag, 5. August von 15:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Christiane Chrobaczek, Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte
Beitrag: 3 € / inkl. Kostprobe und Getränk
Anmeldung erbeten unter 0821/ 3102-2388
Welche Nutzpflanzen kannten schon die ersten Bauern in der Steinzeit?
Waren die Römer wirklich alle Gourmets oder liebten sie...
Für Archäologiefans ist das Archäologische Museum in Königsbrunn schon fast Pflichtprogramm. Im Museum kann man zahlreiche prachtvolle Funde aus der Region der Vor- und Frühgeschichte von der Steinzeit über die Bronze-, Eisen- und Römerzeit bis ins Mittelalter bestaunen.
Das Museum wird seit 1933 ehrenamtlich betrieben und befindet sich im Untergeschoss des Rathauses am Marktplatz 7. Jeden dritten Sonntag im Monat von 10...
Diedorf: haus der kulturen | Haus der Kulturen - Atelier des Kunsterziehers Michael Hinterleitner Steinzeitausstellung mit Arbeiten der fünften Klassen am Schmuttertalgymnasium aufgebaut - es lebe die Steinzeit!!!
Die älteste Plastik der Welt, die wohl bekannteste und aussergewöhnlichste Figur aus unserem Donauraum: Die Urmutter vom Hohlestein bei Blaubeuren, die im Haus der Kulturen als Abguss für über ein Jahr unter vielen anderen ihres gleichen...
Einen Tag ganz besonderer Art hat das Gesundheitsamt Günzburg für Kinder aus Thannhausen organisiert. Die sollten mit Unterstützung von Lena, Susanne und Jürgen Pommer einen Tag wie Menschen in der Steinzeit verbringen. Ziele waren Selbsterfahrung, Gemeinschaftsgefühl und alte Kulturtechniken kennen zu lernen. Das Leben war ehemals auf Jagen, Sammeln und Überleben ausgerichtet. Überleben war wegen wilder Tiere nur in der...
Burgdorf: Spittaplatz | Das neu errichte Museum für die 300.000 Jahre alten Speere, die im Tagebau gefunden wurden, stand schon lange auf der Wunschliste.
Sieben Radler starteten morgens zur Radtour. Von Burgdorf radelte die Gruppe in Richtung Hameln-Berlin-Radweg. Die Route führte mit einigen kleinen Schwenks direkt bis Schöningen. Einige Erhebungen mussten bewältigt werden bevor nach ca. 120 km die Jugendherberge (natürlich am Berg) erreicht...
Wangen: Arche Nebra | Um das Jahr 3500 v. Chr. kommt es im steinzeitlichen Europa zu einem Innovationsschub: Die Erfindung des Rades und die Nutzung der tierischen Zugkraft führen zu tiefgreifenden Veränderungen. Im Gegensatz zum früheren Furchenziehen per Hand, konnte jetzt mit Hilfe eines Ochsen im Joch die Feldgröße auf das Hundertfache gesteigert werden. Die Sonderschau beleuchtet die Hintergründe, die zu diesen Neuerungen geführt haben, und...
Wohl die meisten Hannoveraner kennen den Tiergarten in Kirchrode. Er ist ein schönes Ausflugsziel. Im Jahr 1678/79 ließ Herzog Johann Friedrich dieses Land, den Sundern, der aus einem Eichen - Buchenwald bestand und der nicht wie die Eilenriede der Allgemeinheit diente, mit einem Gatter umgeben. Er verwandelte ihn in ein Jagdrevier und ließ dort 120 Stück Damwild ansiedeln. So konnten die hohen Herrschaften ihrem...
Diedorf: Hartleitner Mühle | Archäologisches Fest in der Kreppener Mühle führt Besucher in unsere lebendige Vergangenheit.
Der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt mit Unterstützung vom Markt Diedorf alle Geschichtsinteressierten und Familien am Samstag, 20. September 2014 ab 15 Uhr in die Mühle im Diedorfer Ortsteil Kreppen ein. Die Besucher erwartet hier eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit...
Pattensen: Döhren | Lange bevor die Dörfer Döhren und Wülfel aus dem Dunkel der Geschichte auftauchten, lebten Menschen in diesem Raum. Sie haben viele Spuren hinterlassen. In den Kiesen der Leineaue konnte der Lehrer Karl Plasse aus Arnum (gest. 1938) in seiner Freizeit viele Werkzeuge der Steinzeitmenschen entdecken. Sie beweisen: bereits in der Älteren Steinzeit war unsere Gegend besiedelt. Außer Faustkeilen kamen vor allem Steinschaber...
Diedorf: haus der kulturen | Schnappschuss