Ortsgeschichte (198)
(Stand 26. September 2020)
1581
Mit dem Tod des Grafen Christoph von Stolberg-Königstein fiel die Herrschaft Königstein und somit auch Schwalbach an Kurmainz.
1582
Jakob Weigand als kurmainzischer Schultheiß in Schwalbach genannt.
1590
Georg Schenkeisen als kurmainzischer Schultheiß genannt.
1600
Johann Georg Reuter als kurmainzischer Schultheiß genannt.
1636
Andreas Roth als kurmainzischer Schultheiß...
Der neue Kalender des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises Ottmarshausen-Hammel begleitet viele heimatkundlich interessierten Liebhaber mit alten Fotos durch das Jahr 2020.
Zwölf alte Fotos
Sie bieten Eindrücke persönlicher Natur und aus dem dörflichen Leben anno dazumal. Der Betrachter sieht ein Foto der überschwemmten Holzbachstraße. Im August 2005 hatte ein Hochwasser die Bewohner überrascht. Weiter ein Foto zur...
Lichtenstein: Feldweg | Schnappschuss
Der Ortsbeirat Hirzenhain, mit Unterstützung aller Vereine seit Anfang des vergangenen Jahres mit den Vorbereitungen und der Organisation des 2019 anstehenden 750-jährigen Dorfgeburtstags betraut, hat jetzt auch eine eigene Webseite zum Jubiläum online gestellt: www.hirzenhain.net
Erstellt hat die ansprechende und pfiffige Web-Präsenz die Werbeagentur „klank-media“, die auch für den Internetauftritt der Gemeinde Eschenburg...
Der Kalender „Dorfansichten“ aus alter Zeit mit Fotos aus Ottmarshausen und Hammel ist wieder rechtzeitig zum Jahreswechsel erschienen. Der Bildkalender zeigt monatlich wechselnde alte Aufnahmen von Gebäuden und Menschen. Der Betrachter findet Fotos vom Hochwasser in Ottmarshausen, vom Jubiläum der letzten „Postlerin“ in Ottmarshausen, vom Torbau des Schlosses in Hammel und Häusern, die es mittlerweile nicht mehr gibt. Auch...
Ronnenberg: Ronnenberg | Die Stadt Ronnenberg, die soeben eine 475jährige Schultradition gefeiert hat, (s. meine Artikel 92 und 93 auf my heimat) bereitet sich noch in diesem Jahr auf einen weiteren historischen Höhepunkt vor. Im Jahre 968, also vor 1050 Jahren wurde der Ort Ronnenberg erstmalig von einem Chronisten erwähnt. Doch damit nicht genug. Bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte stellte sich heraus, dass das Alter Ronnenbergs nicht etwa...
Wie in den vergangenen Jahren hat der ortsgeschichtliche Arbeitskreis Ottmarshausen-Hammel auch für das kommende Jahr wieder einen Bildkalender mit besonderen alten Ansichten des Heimatortes gestaltet.
Die einzigartigen Fotodokumente sind sehr abwechslungsreich: sie zeigen Motive aus den 1960-er Jahren, den Bau der St.-Vitus-Kirche, eine winterliche Schlittenfahrt sowie eine Faschingsveranstaltung, aber auch ganz alte...
Stadtbergen: Rathausfoyer | Ausstellung im Rathausfoyer des Vermessungsamtes, Oberer Stadtweg 2
Ähnliche Themen zu "Ortsgeschichte"
Die historische Karte zeigt den ehemaligen Rangierbahnhof der Kalibahn Riedel Hänigsen (von der ersten bis zur letzten Weiche = 600 Meter) mit drei Gleisen und fünf Weichen. Es handelt sich nicht um den ehemaligen Ölbahnhof Colorado Hänigsen. Heute ist nur noch ein Gleis vorhanden, das von dem Verein Kalibahn Niedersachsen-Riedel Hänigsen genutzt wird.
Ich würde mich freuen, wenn jemand mehr zu diesen Themen weiß und sich...
Neusäß: Schmutterhaus | Vor mehr als 100 Jahren gab es an der Schmutter eine Badeanstalt
Wo heute die Schmutter an den Häusern des früher als „Weiler Schmutterhaus“ bezeichneten Teiles von Westheim vorbei fließt, gab es einige Jahrzehnte lang das Schmutterbad.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ließ dort Ferdinand von Ritter, der Vorsitzender des Verschönerungsvereins Westheim war, diese Anlage des Schmutterbades entstehen. Eine um 1900 heraus...
Neusäß: Kurhaus | In Westheim gab es früher ein Kurhaus
Noch immer steht in Westheim neben dem im Volksmund sogenannten „Eisernen Steg“ an der Bahnstrecke Augsburg-Ulm das ehemalige Kurhaus. Die Zeiten, als hier Kurgäste flanierten, liegen allerdings über 100 Jahre zurück.
1890 hatte der Naturheilpraktiker Dr. Gustav Voigt ein Gewerbe für Massage und Naturheilverfahren angemeldet. Zunächst begann er damit in zwei kleinen Häuschen, die direkt...
Ein Kleinod in Westheim
Die Schlosskapelle St. Cosmas und Damian ist das älteste Gebäude Westheims. Wer mit dem Auto auf der von-Rehlingen-Straße am Caritas-Seniorenzentrum-Notburga vorbei fährt, wird sie kaum erblicken. Ist man jedoch, wie viele Spaziergänger auf dem Fußweg von Westheim nach Hainhofen unterwegs, ist das Kirchlein kurz vor Ortsende auf der linken Seite nicht zu übersehen.
Von Carl Langenmantel erbaut
Es...
Ronnenberg: Ronnenberg | Neue Erkenntnisse des Heimatbundes zum wissenschaftlichen Streit um die Lokalität dieses Schlachtfeldes ergänzen die Artikel 66 "Widukinds Runibergun und 80 "Die Konkurrenten Runibergun/Runiberchen und Amplithi/Amplidi" auf dieser Website.
Zur Erinnerung
Diese sechs Chronisten berichten über den ersten Waffengang und die Lokalität:
1. Gregor von Tours, fränkische Texte ca. 570
Nach einer dreitägigen verlustreichen...
Neusäß: Westheim | Gibt man den Namen „Ludwig Muninger“ bei der Suchmaschine Google ein, dann erscheinen zahlreiche Landschaftsmalereien. Eine genauere Betrachtung der Werke offenbart ausdrucksstarke Impressionen von Wald- und Wiesenregionen. Besonders eindrücklich sind die Winterlandschaften, das Erstarren und die Stille der Natur wird in diesen Bildern besonders effektvoll festgehalten. Die schneeverwehten Wege und Wiesen stehen in...
Gersthofen: Gasthof Heimgarten | Einladung zum
1. Stammtisch der
Ahnen- und Heimatforscher
Im Landkreis Augsburg
Am Freitag, den 11.9.15, 19 Uhr
in Gersthofen, OT Hirblingen, Gasthof "Heimgarten",
im Nebenzimmer im 1. Stock, Wertinger Str. 32
Alle, die Ihre Vorfahren erkunden,
in ihrem Ort die Heimatgeschichte erforschen,
die Besitzerfolge Ihrer Häuser, Höfe und Mühlen erforschen, alte Verträge suchen und lesen wollen,
oder sich für das...
Marburg: Weidenhäuser Straße | Schnappschuss
Lehrte: Antikriegshaus | Unter dem Titel " Häuser und Höfe im Kirchdorf Sievershausen " hat Frau Gisela Schulz, Sprecherin des Arbeitskreises Ortsgeschichte Sievershausen , diese 18. Ausstellung, im Ortsgeschichtlichen Raum des Antikriegshauses, eröffnet. Sie hat vorerst alle Personen, die an dieser Arbeit beteiligt waren, für ihre aktive Unterstützung ganz herzlich gedankt. Von den Mitgliedern des Arbeitskreises wurden unter Zuhilfenahme der noch...
Die Vergangenheit prägt die Zukunft!
Unter diesem Motto hatte die CDU im letzten Jahr den Antrag in den Ortsrat eingebracht, Gebäude mit historischer Bedeutung für Hämelerwald mit einem Hinweisschild für die Bürgerinnen und Bürger auszustatten.
Der Ortsrat genehmigte den Antrag und stellte die Mittel zur Verfügung.
Am 25.02.2015 um 16:00 Uhr war es dann soweit.
Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Dirk Werner konnte der...
Neusäß: Alte Schule Ottmarshausen | Ortsgeschichte: Ein Rückblick auf 10 Jahre Arbeit des Ortsgeschichtlichen Arbeitskreises Ottmarshausen-Hammel
„Mit einem heimatgeschichtlichen Spaziergang hat es angefangen“, erzählt Josef Löflath, und dabei sei eine kleine Gruppe durch Ottmarhausen marschiert und habe die geschichtsträchtigen Plätze erkundet. Am 18. März 2004 folgte dann ein weiteres Treffen und die Idee für den „Ortsgeschichtlichen Arbeitskreis...
Hannover: h1 - Fernsehen aus Hannover | Zuhause in der Region - Ein Besuch vom h1 Team aus Hannover. Der lokale Fernsehsender war in den vergangenen Tagen mit der Kamera in Burgdorf unterwegs und hat eine Sendung darüber im TV ausgestrahlt:
http://webtv.htp.net/index.php?id=17&no_cache=1&tx_ttnews[series]=69&tx_ttnews[tt_news]=3368&tx_ttnews[backPid]=18&MP=17-27
oder über die Homepage: http://www.h-eins.tv/ in der...
Ronnenberg: Ronnenberg | Ergänzender Bericht zu den Beiträgen der Tageszeitungen über die zweite Bürgerversammlung in Ronnenberg am 18.7.2014
Die Tageszeitungen haben sich dankenswerterweise der offensichtlich unbefriedigenden Verkehrssituation auf der B 217 zwischen derAmpelkreuzung Imertor und Einfahrt Mühlenrär angenommen. Obwohl die Diskussion darüber einen breiten Raum eingenommen hat, sollte im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger...
Eldagsen: St. Alexandri Kirche/Kirchturm | Diesmal geht es auf unserer Führung in die Oberstadt. Vorbei am Untergut geht es zum Obergut, wo Frau von Wedemeyer uns durch den Gutspark führt. Zurück geht es zum Judenfriedhof, entlang alter Stadtbefestigungen zum Ausgangspunkt der Führung.....
Kosten: 3.50 € pro Person
Sehnde: Wassel | Heute hat die Volksbank Lehrte-Stifung 1.000 Euro an den Verein Natur-Kultur-Pfad Wassel übergeben, seit vergangener Woche ist der Internetauftritt der Initiative online.
In der Hauptgeschäftsstelle der Volksbank Lehrte nahmen heute Erika Nowak und Uta Lüpke vom Verein Natur-Kultur-Pfad Wassel den Spendenscheck über 1.000 Euro entgegen. Mit der Summe können die ersten Stationsschilder angeschafft und der Internetauftritt...
Hannover: Quartier | „Zwischen Deisterplatz und Fischerhof: Die Göttingerstraße“ heißt ein neues Buch des Hobby-Historikers Horst Deuker. Es wurde am 2. Oktober 2013 im großen Tagungsraum der Arbeiterwohlfahrt, Martha-Wissmann-Platz 3, vorgestellt. Vor ca. 75 Zuhörern drehte der 82-jährige Zeitzeuge das Rad der Geschichte zurück und erweckte die Gegend um die Hanomag noch einmal zum Leben.
Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube lobte in...