Brauch (97)
Bildergalerie zum Thema Brauch
WEIHNACHTSMÄRKTE:
Aber ist es in dieser Zeit wirklich sinnvoll diesen Brauch, wo bereits täglich über 200 Menschen an dem tödlich wirkenden Coronavirus sterben, und in 24 Stunden mehr als 50.000 Menschen daran erkranken , auch in diesem Jahr beizubehalten?
Marburg: Neujahrsgrüße aus Marburg | 31.12.2019
Happy New Year
The same procedure as every year ist nicht nur der Slogan für ein, meist zum Jahresende, immer wiederkehrendes Bühnenstück im Deutschen Fernsehen, sondern er ist bei vielen Bürgern auch die Erinnerung an den Brauch, seinen Mitmenschen Grüße und Wünsche zum Weihnachtsfest, dem Jahreswechsel und / oder für das Neue Jahr zu senden.
Also, heute mal in englischer Sprache,
HAPPY NEW...
Hagen: Hohenlimburg | Schnappschuss
Darum habe ich vom Bäcker ein paar Sachen mitgebracht:
zeigten sich die ersten Blüten am Kirschzweig.
Der Barbaratag am 4. Dezember ist seit mehreren Jahrhunderten mit besonderen Bräuchen verbunden. Der bekannteste Brauch ist es, frisch geschnittene Zweige von Frühjahrsblühern aufzustellen. Dieser Zweig wurde auf der BARBARAFEIER im Zechensaal verteilt.
Schafft man es, die Barbarazweige zum Blühen zu bringen soll das Glück verheißen - wenn das mit dem Glück nicht ganz so...
Blei ist ja ein giftiges Schwermetall.
Sollte man, besonders mit Kindern, solche Bräuche noch fortführen?
Sicher, jeder weiß das – nach dem traditionellen Bleigießen – hat vielleicht jeder schon einmal gemacht – fällt man nicht tot um!
Aber dennoch. Blei und andere Schwermetalle sind schon sehr problematisch.
Beim Bleigießen kann Blei leicht in den Körper gelangen, denn es entstehen bleihaltige Dämpfe und auch der...
Ähnliche Themen zu "Brauch"
Beim Stöbern in meinem Archiv bin ich auf diesen weihnachtlichen Beitrag gestoßen, der mir ein Schmunzeln entlockte. Gerne stelle ich ihn noch einmal ein – vielleicht kann ich euch ja auch noch einmal zum Schmunzeln bringen und ihr erkennt euch in dem Beitrag sogar wieder.
Als die Kinder noch klein waren, wurde bei uns aus dem Weihnachtsbaumkauf ein kleines Ritual gemacht. Gemeinsam ging es in die Plantage vor den Toren...
Es ist wieder so weit. Am 11.11.2017 ist mal wieder Sankt Martin. An diesem Abend wird wieder der ein oder andere Umzug zu sehen sein und die Kinder freuen sich über ihre Martinstüten. Aber was haben die Bräuche eigentlich auf sich?Jeder verbindet mit Sankt Martin spezielle Erinnerungen. So kann sich mancher noch dran erinnern, wie er selbst als Kind eine Laterne gebastelt hat oder nun mit den eigenen Kindern oder...
Gersthofen: Batzenhofen | Nikolaus kann von allen Bürgern in Batzenhofen gebucht werden - 10€ pro Besuch
Stadtbergen: St. Gabriel | traditioneller Umzug bei der Sakt Gabriel Kirche für Jung & Alt
In Deutschland findet der Vatertag jedes Jahr vierzig Tage nach dem Ostersonntag statt. Ebenfalls an diesem Tag ist der christliche Feiertag “Christi Himmelfahrt”, welcher seit dem Jahr 1936 ein gesetzlicher Feiertag ist. Doch was sind eigentlich typische Bräuche am Vatertag?
Für Familienväter ist es üblich, den Tag mit ihrer Familie und vor allem mit ihren Kindern zu verbringen. Dabei werden Ausflüge unternommen und die...
Nur noch ein paar Tage und das aktuelle Jahr ist Geschichte. In den Geschäften sind Lebkuchen und Weihnachtsschmuck längst den Luftschlangen und Glücksbringern gewichen. Denn zu Silvester haben Klee und Marzipanschweinchen Hochkonjunktur.
Auch der Schornsteinfeger wird immer noch gerne als Glücksbringer zu Silvester verschenkt. Er bewahrte die Menschen mit dem Kehren des Kamins früher vor möglichen Feuern. Das...
Am Georgitag am Samstag, 23. April, bekommen alle Deffinger Kinder im Alter
von 1 bis 14 Jahren wieder eine kostenlose Brotzeit, die schulpflichtigen Kinder dazu noch 50 Cent in bar. Die Ausgabe der Wurstsemmeln erfolgt von 16 bis 17 Uhr bei Bürgermeister Anton Gollmitzer, Nordstraße 2, in Deffingen.
Der Brauch geht auf Pfarrer Georg Gernbeck zurück, der von 1788 bis 1802 als Seelsorger in der Gemeinde wirkte....
Gersthofen: Batzenhofen | Diese Suppe kommt seit Hunderten von Jahren traditionell am Gründonnerstag auf den Tisch. Sie ist ideal gegen Frühjahrsmüdigkeit, entschlackt den Körper und bringt neue Kraft.
Der Überlieferung nach sollen es neun verschiedene Kräuter sein, die die Natur gerade zu bieten hat.
Einen möglichen Ursprung für diesen Brauch findet sich im angelsächsischen Neunkräutersegen des 10. Jahrhunderts.
Zutaten (für 4...
Gheirat ham Nicole und da Markus
Ellzee: Kreisheimatstube Stoffenried | Am Sonntag, 13. April 2014, dem Palmsonntag, sind von 14 bis 17 Uhr vorösterliche und österliche Bräuche das Thema in der Kreisheimatstube. Traditionelle Palmbuschen, Osterdecken und Ostereier werden in einer kleinen Ausstellung gezeigt. Anregungen zur Gestaltung von Ostereiern nach alten Vorlagen werden gegeben.
Zum Kaffee gibt es frische "Palmbrezga".
Korbach: Kilianskirche | Das Christkindwiegen am Heiligen Abend ist in Korbach seit über 400 Jahren Brauch. Der Legende nach war zur Weihnachtszeit 1534 die Kirche mit Pestkranken überfüllt, sodaß kein Gottesdienst abgehalten werden konnte. Also stiegen die gesunden Männer mit Fackeln auf den Kirchturm hinauf, sangen und schwenkten dabei ihre Fackeln. Seither wurde Korbach von Seuchen verschont. Heute übernehmen das die "Weihnachtsfreunde Korbach",...
Naumburg (Saale): Salzstraße 8 | Rituale sollen ja bekanntlich die Gesundheit fördern. Sie sorgen für einen geregelten Tagesablauf, der Sicherheit gibt und dem Gehirn nicht so viel Arbeit macht. Da im Gegensatz zu Ritualen spontanes Handeln eine ganze Reihe an Entscheidungen erfordert. Ein Beispiel? Wie das Essen zu den Weihnachtsfeiertagen gibt es auch zu Silvester in den meisten Familien ein spezielles Gericht, das seit Jahren immer wieder auf den Tisch...
Brauchtum (vom Storch kenne ich aber vom Truthahn!?)
In der Zeit vor Ostern,der 40-tätigen Fastenzeit,gibt es vorwiegend in Bayern,die Starkbierzeit.Der historische Brauch hat seinen Ursprung im !7 Jahrhundert.Die Paulaner Mönche brauten zum Todestag des Ordensgründers Franz von Paula, ein sehr würziges dunkles Bier mit besonders viel Stammwürze,16 bis 28 Prozent,das entspricht einem Alkoholgehalt von 6 bis10 Prozent.Das sogenannte Sankt-Vaters-Bier.In der Fastenzeit ernährten...
Ein alter Brauch in der kürzesten Nacht des Jahres am 21. Juni