Alpen (441)
Prägraten am Großvenediger (Österreich): Venediger Höhenweg | Im August 2000 unternahmen Angela und ich eine Alpentour auf dem Venediger Höhenweg. Wir starteten bei der Johannis-Hütte (2116 m). Wir hatten einen großartigen Blick auf Großvenediger und das Hohe Aderl. Nach anderthalbstündigen Anstieg bogen wir in ein Hochtal, in dem wir schnell an Höhe gewannen. Da Bewölkung von Süden aufzog, sind wir nur kurz in der Zopet-Scharte (2958 m) geblieben. Der folgende Abstieg zum Timmeltal...
Bildergalerie zum Thema Alpen
Mit 22 Kilometern Länge und einer Fläche von fast 80 Quadratkilometern ist der Aletschgletscher der größte Eisstrom der Alpen. Am Konkordiaplatz, wo Aletschfirn, Jungfraufirn und Ewigschneefeld zusammenfließen und er damit seinen Anfang nimmt, misst er eine Dicke von 800 Metern. Und er bewegt sich in seinen schnellsten Bereichen bis zu 60 Zentimeter am Tag. Das alles ist für alpine Verhältnisse ein gewaltiges Eisgebilde, wenn...
Landsberg: Landkreis Landsberg | Schnappschuss
Dinkelscherben: Lindach | Nördlich vom Ort Lindach (Markt Dinkelscherben) befindet sich eine Anhöhe, von der man sehr weit sehen kann. Bei klarer Sicht sieht man sogar die über 100 km Luftlinie entfernte Alpenkette.
Mellau (Österreich): Mellau/ Damüls | Reise in Vorarlberg
Ende Juli/ Anfang August 1990 reisten meine Frau Maria und ich in Vorarlberg, dem westlichsten Land Österreichs. Zuvor hatten wir schon den Schwarzwald, den Elsass und den Bodensee erkundet. Wir erreichten Vorarlberg in Bregenz. Von dort fuhren wir über Bezau weiter bis Mellau, wo wir uns eine Ferienwohnung suchten. Wir fanden sie in einem Försterhaus. Das Dorf im Hinteren Bregenzerwald besitzt alte...
Ähnliche Themen zu "Alpen"
Die Alpen sind, wenn auch sie nicht zu den höchsten Gebirgen gehören, doch eine der schönsten und vielseitigsten Gebirgslandschaften der Erde. Ob die Dolomiten mit ihren bizarren und markanten Gipfeln, die grauen Kalkalpen oder der glatte Granit des Montblanc-Massivs. Diese und noch viel mehr unterschiedliche Gesteine prägen die 1200 Kilometer lange Gebirgskette, die mit dem Montblanc knapp an die 5000 Meter Höhe heran...
Landsberg: Landkreis Landsberg | Schnappschuss
Wie schnell vergeht die Zeit!
Jeder macht sich darüber seine Gedanken, und jeder schaut mehrmals am Tag auf irgendeine Uhr, um zu wissen, wie spät es gerade ist. Die Geschichte der Zeitmessung begann bei Sumerern und Ägyptern, die um 3000 v. Chr. Sonnenuhren mittels einfacher Schattenstäbe kannten. Bis zu den heutigen Quarz-, Digital-, Atom-, Funk- und GPS-Uhren war es ein weiter Weg.
Ich habe hier einen Postkartenkalender...
See (Österreich): Infobüro | Schnappschuss
Bei Föhn kommen die über 100 Kilometer entfernten Alpen der Stadt Friedberg optisch sehr nahe.
Am 02.10.2020 bewies dies die Natur wieder sehr eindrucksvoll....
Landsberg: Landkreis Landsberg | Schnappschuss
Ramsau (Österreich): Schildlehen | Ende August/ Anfang September 1999 verbrachten wir, Angela und ich, nach zweiwöchigem Aufenthalt im Gosautal auf der Nordseite des Dachsteins weitere Bergferien in der Steiermark im südlichen Dachsteingebiet. Unser Quartier war Pension "Bergpracht" im Ortsteil Schildlehen von Ramsau. Wir blickten vom Balkon bis in das weite Tal von Schladming. Unsere Bergwanderstrecken führten aber in die eindrucksvollen Südabhänge des...
Gemäß Forschungsstudien verlieren die Gletscher der Alpen seit der Jahrtausendwende bis 2014 etwa ein Sechstel ihres Eisvolumens. Besonders betroffen sind die Schweizer Alpen. So schmilzt die Oberfläche des Großen Aletschgletschers im Schweizer Wallis, dem größten Gletscher der Alpen, um mehr als 5 Meter pro Jahr in den unteren Lagen. Zwischen den Fotos liegen 10 Jahre.