Wanderung
☀️Übers🧂Sälzerkreuz✝️zum👣Käfer🪲

9Bilder

Wir sind einer Einladung gefolgt und haben alte Freunde in Niederklein besucht🚶🏽‍♂️🚶🏻‍♀️. Wir wählten hierzu den Weg➡️übers „Sälzerkreuz“🧂🎚️, dem größten Sühnekreuz✝️weit und breit🙌🏻.

Nach einigen Stunden🕞voller Heiterkeit🥳haben wir wieder den Weg Richtung „nach Hause“🏡eingeschlagen. Schön war es🤩.

Geschichte:

Maße ab Dogge (Basisplatte): Höhe 2.06 m, Br. 1,02, T. 0,27, das Sälzerkreuz genannte, mit got. Nasen an Kopf, Arme und Schaft verzierte Steinkreuz aus Sandstein gilt als höchstes Kreuz des Marburger Gebietes; es besitzt gefaste Kanten, auf der Vorderseite im Kreuzungsfeld und darunter im Schaft runde Vertiefungen mit Krampenlöchern ausgearbeitet, vermutlich Bildnischen; aus der Zeit der Verkoppelung (zusammenlegen von Grundbesitz innerhalb einer Gemeinde) ist der Flurname ‘beim steinernen Kreuz’ bekannt; das Denkmal wird in die zweite Hälfte des 15. Jh. datiert; im Volke hält sich die Überlieferung von einem Sälzer (Salzhändler, -sieder) der hier umgekommen oder ermordet wurde; im Gegensatz hierzu enthält die Karte des Amtes Amöneburg aus dem Jahre 1668 den Vermerk: ‘steinen Creitz Aldar Ein Geistlicher Gebliben’; da das Steinkreuz im Vergleich mit anderen Denkmälern des Gebietes auffallend aufwendig gestaltet ist, kommt diesem Vermerk mehr Wahrscheinlichkeit zu als der mündl. Überlieferung; der Weg zwischen Niederklein und Rüdigheim gibt ein Teilstück einer durch Hessen ziehenden Altstraße ab, die alte Handelsstraße Köln-Leipzig, auch Heidenstraße genannt (Verf.)
Quelle:
https://www.kreuzstein.eu/html/body_niederklein.html

Bürgerreporter:in:

Michael Kaiser aus Stadtallendorf

Eine/r folgt diesem Profil