Wie gehen wir im MTV mit dem Kinderschutz um?

Referentin Frau Christiane Wiede führte zum Thema aus.
2Bilder
  • Referentin Frau Christiane Wiede führte zum Thema aus.
  • hochgeladen von Hartmut Dietzsch

MTV Engelbostel-Schulenburg

In der Öffentlichkeit ist das Thema Kindesmissbrauch immer bekannter geworden und man weiß inzwischen, dass dies in allen Institutionen vorkommen kann. Im MTV treiben ebenfalls viele Kinder Sport unter der Obhut seiner Trainer, Übungsleiter und Betreuer. Daher sieht es der Verein als seine Pflicht an, seine Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Am 18.05.2011 hatte der MTV einen Informationsabend zum Thema Kinderschutz veranstaltet. 17 Übungsleiter und eine Abteilungsleiterin waren der Einladung gefolgt und hörten interessiert zu, was die Referentin, Frau Christiane Wiede, zum Thema ausführte.
Sie erfuhren, was sexualisierte Gewalt an Kindern überhaupt bedeutet, wann ein Kind seelisch verletzt ist und wie man als Betreuer von Kindern mit entsprechenden Situationen umgeht.
In einigen Übungen wurden Situationen vorgestellt, die von den Teilnehmern eingeordnet werden sollten. Ist das, was passierte, unbedenklich, bedenklich oder geht so etwas gar nicht. Nach diesen Übungen war allen bewusst, dass es nicht einfach ist, Situationen einzuschätzen.
Bei den anschließenden Ausführungen der Referentin wurde allen klar, dass es den Tätern bei den Übergriffen auf Kinder in erster Linie um die Machtausübung geht. Es geht darum, das Opfer zu beherrschen. Die Machtposition wird ausgenutzt und die Grenzen des Kindes missachtet. Wo sind die Grenzen des Kindes?
Kinder spüren sehr wohl den Unterschied zwischen natürlicher zärtlicher Zuwendung und einer unangenehmen Berührung mit sexuellem Unterton. Aber sie können die Grenzüberschreitung oft nicht in Worte fassen. Sie sind überfordert damit, aktiven Widerstand zu leisten. Sie haben ein komisches Gefühl und spüren, dass nicht mehr zählt, was sie gern haben, sondern das, was der Erwachsene will.
Frau Wiede führte weiter aus, dass es keine äußeren Erscheinungsmerkmale gibt, an denen man Menschen erkennt, die Mädchen oder Jungen missbrauchen. Meistens sind es sogar Menschen aus dem unmittelbaren familiären Umfeld der Kinder.
Und wodurch fallen Mädchen oder Jungen auf, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind? Wie geht man mit einem Verdacht um. An wen kann man sich wenden. Was soll man tun? Solche und ähnliche Fragen tauchten im anschließenden Gespräch mit Frau Wiede auf.
Vor allem stand und steht die Frage im Raum: „Wie geht der Verein damit um? Was soll künftig organisiert werden, damit alle Menschen im Verein, die Kinder und Jugendliche betreuen, sicher wissen wie sie handeln sollen. Das Thema hat die Übungsleiter betroffen gemacht und sie sind der Meinung, dass der Verein etwas tun muss. Ein Workshop zum Thema wurde zwar abgelehnt, die Notwendigkeit zu Handeln aber erkannt. Wie gehen wir im MTV mit dem Kinderschutz um? Dazu wird eine kleine Gruppe aus Vorstand und Übungsleitern eine Handlungsanleitung für den MTV erarbeiten.

Referentin Frau Christiane Wiede führte zum Thema aus.
Eine nachdenklicher Pause der Zuhörer.
Bürgerreporter:in:

Hartmut Dietzsch aus Langenhagen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.