myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Abstand, Abstand, Abstand, Kfz 🚗 / Rad 🚲, mit Visualisierung: Sooooo klappt's, einfach, mit dem OpenBikeSensor OBS

  • Einfache(!) Visualisierung von zu geringen Überholabständen Kfz 🚗 / Rad 🚲 innerorts, also kiener als der vorgeschriebene Überholabstand von min. 1,5 m. Diese Regelung ist im § 5 Absatz (4) der StVO enthalten: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__5.html - - - - - Vorschriften-Text: Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Sicher(er) radfahren!

Der Anfang ist gemacht, es funktioniert!!!.

Zu wenig Überholabstand Kfz 🚗 / Rad 🚲???

Das Bild in groß, mit Angabe von gemessenen Abständen neben den Messpunkten.

Sicher(er) Radfahren durch Messergebnisse mit dem Abstandsmesser OBS!

In der StVO § 5 Absatz (4) ist der Mindest(!)-Überholabstand 🚗 / Rad 🚲 festgelegt:
- min. 1,5 m innerorts,
- min 2,0 m außerorts.
Aber wie alle wissen: Zu wenige halten sich dran, trotz der Vorschriften, trotz Messungen durch die Polizei, trotz Bußgeldern ...

Dabei ist das zu dichte Überholen von Radfahrenden mit Autos nicht nur angsteinflößend, sondern auch gefährlich: Gerade bei Sturm wie jetzt oder bei hohen Geschwindigkeiten schwanken Radfahrende - und dann, na ja ...

Messystem OBS*) zeigt zu enge Überholabstände auf!

*) OpenBikeSensor = Offenes Fahrrad-Fühlgerät

OpenBikeSensor OBS heißt ein erprobtes Messgerät, das am Fahrrad befestigt wird: Auf Messfahrten erfasst es per Ultraschall die Überholabstände zwischen überholendem Kfz und überholtem Fahrrad und - zusammen mit GPS-Daten - aufgezeichnet:

Diese Messwerte werden am PC weiterverarbeitet und visualisiert: Daras lässt sich erkennen, WO besonders eng überholt wird. Aufgrund dieser und ähnlicher "Erfahrungen" kooperiert der ADFC Langenhagen u.a. mit der Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Hannover.

Interesse am OBS, an Ergebnissen und an der Visualisierung? Kontakt:
- R.Spoerer@ADFC-Hannover.de
- 0151 240 799 75

Weiter unter diesem Bild

Zehn OpenBikeSensoren OBS sind zur Funktionsprüfung am Zentralen Stützpunkt des ADFC Langenhagen. Die schwarze Kunststoffkappe deckt den Ultraschall-Sensor ab, der genau so funktioniert wie die Abstandsmesser in den Stoßstangen von Pkw.
 

Überholvorschrift 
Link zu § 5 Absatz (4) StVO
Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand:
- innerorts mindestens 1,5 m
und
- außerorts mindestens 2 m.

Unser Motto: 
Rauf aufs 🚲 - aber sicher(er)! 

- - - - - - -
- - - - - - -

Hinweis
Der ADFC Langenhagen appelliert an alle(!) Teilnehmenden im Straßenverkehr, sich an die Regeln der StVO/der StVZO zu halten und bittet weiterhin alle um Höflichkeit, Freundlichkeit, Zuvorkommen, Vorsicht, Rücksicht und - besonders - um Gelassenheit.
Und:
Die ADFC-Ortsgruppe Langenhagen tritt für eine tatsachenbasierte Berichterstattung ein.

StVO = Straßenverkehrs-Ordnung
StVZO = Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
- - - - - -

Das Wichtigste für uns:
Rauf aufs 🚲, aber sicher(er)!

ADFC-Mitglied werden
https://adfc-langenhagen.de/category/eintritt

Unsere Veranstaltungen
https://touren-termine.adfc.de/suche?fromNow=true&unitKey=16210010

Unser BLOG rund ums 🚲
https://www.myheimat.de/langenhagen/profile/adfc-ortsgruppe-langenhagen-rauf-aufs-rad-78140.html#paginaTop

Mehr Infos
https://www.ADFC-Langenhagen.de

Kontakt
Langenhagen@ADFC-Hannover.de
0151 240 799 75
Facebook

Veröffentlichung bei HannoRad
Dieser Beitrag erscheint auch in der Mitgliederzeitschrift HannoRad 01/2022 des ADFC Region Hannover e.V.:
"ADFC Langenhagen stellt Abbiegeassistent vor - städtische Lkw radfahrer-sicherer"

Bericht bei HAZ+
https://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Langenhagen-ADFC-testet-die-Abbiegeassistenten-an-staedtischen-Lkw

Info bei Presseinfo
https://www.firmenpresse.de/pressinfo1959603.html

Unser Tipp
Am Donnerstag, den 17. Februar 2022, wurde das Projekt OpenBikeSensor OBS mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet: Wir gratulieren ganz ❤-lich!

  • Einfache(!) Visualisierung von zu geringen Überholabständen Kfz 🚗 / Rad 🚲 innerorts, also kiener als der vorgeschriebene Überholabstand von min. 1,5 m. Diese Regelung ist im § 5 Absatz (4) der StVO enthalten: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__5.html - - - - - Vorschriften-Text: Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.
  • hochgeladen von Reinhard's BLOG: Sicher(er) radfahren!
  • Bild 1 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

AbstandStVOADFC LangenhagenKaltenweideUnterwegs entdecktVisualisierungMit dem Fahrrad unterwegsArbeitskultur im 21. JahrhundertkostenlosSoestFahrrad - LiebhaberAusflugszieleOBSÜberholabstandOpenBikeSensorSpörerNah & FernEvents - VeranstaltungenAlles aus LangenhagenKarten

2 Kommentare

OpenBikeSensor OBS ?

Muss eigentlich alles immer auf englisch geschrieben werden, oder kann man es auch so ausdrücken das JEDER deutsche Bürger versteht was gemeint ist- oder ist es nur Angeberei?

Ein SEHR guter Kommentar,
der hier drüber, und deshalb einige Erläuterungen ...
;-)

Englisch ist so simpel,
und leicht zu verstehen,
wenn es ein gering(st)es Bemühen gibt.

Bei Bedarf bieten wir Hilfe(n) an:
Wir stellen fest, dass sich gerade vereinzelte ältere Männer ohne jegliche Kontakte zur Jugend da schwer tun ...
Also:
Aufi geht's!!
;-)

Zur Einführung diese kleine Hilfe,
für Interessierte ...

Vergleich deutsch/englisch,
wobei Leute mit Kenntnissen des Norddeutschen Platt - natürlich- klar im Vorteil sind ...

Zum wissenschaftlichen Verständnis:
Dänisch, deutsch, englisch, isländisch, niederländisch, lettisch (teilweise), norwegisch, schwedisch etc. gehören zu einem großen Sprachraum mit vielen Ähnlichkeiten in der Sprache: Diese Ähnlichkeiten ermöglichten z.B. den einfachen Warenverkehr innerhalb der Hanse, weitgehend OHNE Dolmetscher.
Diese Sprachen hatten sich eine Zeit lang auseinanderentwickelt, aber nun erfolgt wieder eine Annäherung dieser Sprachen, über wiegend durch gemeinsame Übernahme von Begriffen aus dem Englischen, aber auch aus anderen Sprachen.

1.
Angepasst an das Wetter der letzten Zeit:
Sturm = storm
Wind = wind
Regen = rain
Sonne = sun

2.
Sonstige Beispiele,
bei denen farglich ist, ob das Nichtverstehen absichtlich sein könnte:
Tür = door
Haus = house
Garten = garden
Apfel = apple
Hand = hand
Finger = finger
Mett = meat
Fleich = flesh (das menschliche Fleisch, oft kirchlich bei "Leib Jesu" benutzt)
Ohr = ear
Fuß = foot
Knie = knee
Mond = moon
Stern = star
Gras = gras
grün = green
rot = red
Schaf = sheep
Fisch = fish
Katze = cat
Hummel = humble
Ochse = ox
Stall = stable
Licht = light
Papier = paper
Karren = car
Lampe = lamp
Straße = street
Land = land
Park = park
Weg = way
Feld = field

Na ja, und so weiter.

Wer das Obige durchgelesen hat, hat schon viel verstanden.

Jedenfalls die meisten,
bis auf ein paar Ausnahmen ...

;-)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KarteLangenhagenRadlerFansPolitikGemeindeRadfahrenSelbermachenFahrrad - LiebhaberRegion HannoverWindmühleFreizeitFahrrad

Meistgelesene Beiträge