Impressionen von der Landshuter Hochzeit von 1475 1. Teil

Lagerleben Hier gab es Suppe.
18Bilder

Wer diese niederbayerische Stadt je betreten hat, wird sie mit ihrem mittelalterlichen Gepräge staunend in Erinnerung behalten, wenngleich die Dynamik der Globalisierung auch an ihr und an ihren Baudenkmälern heftig zerrt.

Der weltweiten Popularitätdes Festspiels " Landshuter Hochzeit von 1475" tut diese Entwicklung aber keinen Abbruch. Seid 1903 geht dieses dreiwöchige Spektakel alle vier Jahre inmitten der Orginal- Kulisse über die Bühne, ein privileg, das in dieser städtebaulichen Opulenz kein anderes Mittelalterspiel aufbieten kann.
Die Landshuter wollen dem Original von 1475, so nahe wie möglich kommen und das mittelalter bis ins kleinste Deteil hinein rekonstruieren. Deshalb dürfen die 2300 Mitwirkenden keine Uhren ,Eheringe und Brillen tragen, kein Handy mitführen, nicht rauchen und überdies weder Tomaten noch Kartoffeln essen, denn 1475 waren solche Annehmlichkeiten noch nicht bekannt.

Bürgerreporter:in:

Edith Zgrzebski aus Barsinghausen

8 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Edith Zgrzebski aus Barsinghausen
am 25.07.2013 um 10:02

Danke, das euch mein Beitrag zur Landshuter Hochzeit gefällt.

Bürgerreporter:in
Hildegard Schön aus Barsinghausen
am 25.07.2013 um 19:07

Hallo Edith, ein tolles Fest und schöne Fotos. Bei so einer Veranstaltung fühlt man sich bestimmt in ein anderes Jahrhundert versetzt.

Bürgerreporter:in
Edith Zgrzebski aus Barsinghausen
am 25.07.2013 um 20:26

Beinahe, wenn nicht die vielen Touristen da wären