Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus

Reinhold hat mir bei der Bestimmung geholfen und Willi hat korrigiert. Vielen Dank!
  • Reinhold hat mir bei der Bestimmung geholfen und Willi hat korrigiert. Vielen Dank!
  • hochgeladen von Adalbert Birkhofer
Bürgerreporter:in:

Adalbert Birkhofer aus Königsbrunn

32 folgen diesem Profil

6 Kommentare

Bürgerreporter:in
H. - Willi Wünsch aus Bergheim
am 20.06.2016 um 21:38

Lieber Adalbert,

dies ist nur ein "Gastkommentar" meinerseits, den ich jedoch für nötig erachte.

"Nicht verzagen, My Heimatler fragen"...wenn das alles so einfach wäre...

Hättest Du tatsächlich den Komma Dickkopffalter, Hesperia comma, gefunden, würde ich dir aufrichtig gratulieren.

Deine Aufnahme zeigt jedoch leider "nur" den Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus.

Schau nur mal auf die dunkle Umrandung der Hinterflügel...und schon scheidet Hesperia comma aus!

@ Reinhold, den ich hier herzlich grüße, und @ alle My Heimatler:

Vergesst "Wikipedia" und dergleichen! Derartige Bestimmungen sollten ausschließlich durch gute Fachliteratur und/oder entsprechende Internetseiten, wie etwa das "Lepiforum" vorgenommen werden. Alternativ könnte man auch direkt einen Experten anschreiben und eine höfliche Bestimmungsanfrage stellen, auf die man recht schnell eine sichere Antwort erhält.

Alles andere führt nur zu Verunsicherungen und falschen Urteilen, was nicht gut ist.

Herzlichen Dank für dein/Euer Verständnis,

Willi, der "Waldschrat"

Bürgerreporter:in
Adalbert Birkhofer aus Königsbrunn
am 20.06.2016 um 21:55

Ich lasse mich gerne belehren und bedanke mich bei Willi der nicht nur Libellenexperte ist.

LG
Adalbert

Bürgerreporter:in
Günter Willi Glietsch aus Edertal
am 20.06.2016 um 22:04

Heutzutage muss man sich freuen überhaupt Falter und Schmetterlinge zu sehen u. sogar fotografieren zu können. Danke für das schöne Foto!
Die Erklärung zur Bestimmung von Tieren u. Pflanzen von H.-Willi Wünsch ist einleuchtend. Danke auch dafür.
Beste Grüße, WGG