myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Es ist fast wie ein bisschen Urlaub...

wenn man Urlaubsbilder betrachtet.
War ein sehr schöner Urlaub, überhaupt nicht geplant, von heute auf morgen haben unsere Sachen gepackt und ab geht es...
Zunächst in Richtung Berlin und von dort aus Richtung polnische Küste.
Wir wollten ans Meer und da einige von Freunden immer wieder begeistert waren, so haben wir uns auch auf den Weg gemacht.
Das Wetter war nicht besonders als wir abends durch Stettin fuhren, die Strassen nicht sehr einladend, viele Baustellen, der Regen hörte überhaupt nicht auf und sehr starker Gegenverkehr trübte zunächst die Stimmung.
Ihr wisst aber, es kann doch nur alles Besser werden, und so war es auch.
Uns lockte die Stadt Kamin (Kamien Pomorski). Dort zunächst ein Hotel gesucht, und relativ schnell gefunden.
Generell haben wir in Polen sehr gut übernachtet. Die Hotels waren gut, sauber und vom Preis her auch günstig, gemessen an den Preisen in Deutschland.
Übernachtung und Frühstück bewegten sich zwischen 23€ und max. 32€ für ein Doppelzimmer.
Essen war lecker, wir haben vor allem regionale Spezialitäten genossen, obwohl
viele Restaurants internationale Küche anbieten. Nur noch ganz wenige spezifische Genüsse sind auf den Speiskarten zu finden.

Strassen: Tendenz besser, Bezahlautobahnen gibt es auch, und ganz viele Geschwindigkeitskontrollen (Starenkästen).
Jedoch uns zog es immer an die kleinsten Strassen die in der Karte eingezeichnet waren, es war eine gute Entscheidung: viele Alleen, malerische Landschaft, und relativ wenig Verkehr.

Drei Tage Kolberg, und Umgebung. Tolles Flair. Hat mir sehr gut gefallen. Übernachtet haben wir in einem kleinem Hotel, mitten im Zentrum der Stadt.

Abends gab es auf der Promenade Unterhaltung von Musikern und Strassenkünstlern.

Dann ging es in die letzte Etappe Großraum Danzig (Gdansk), mit dem Abstecher auf die Halbinsel Hel.

Leider war die Zeit für Danzig viel zu kurz, als wir ankamen, begann dort der jährliche Dominikanermarkt, mit Kunsthandwerk, Spezilitäten, Anitiquitäten.

Auf jeden Fall möchte ich nochmals dahin. Nur Danzig und Umgebung.

Ja, damit man wieder vom Urlaub träumen kann.

Weitere Beiträge zu den Themen

GastronomieFOTOGRAFINNENPolenEssenWasserUrlaubTrinkenSeeHotelOstseeSonnenauf- und UntergängeFreizeitNah & Fern

9 Kommentare

Du hast sehr schöne Eindrücke von deinem Urlaub mitgebracht.

Der Dominikanermarkt in Danzig könnte mich auch interessieren. Leider war ich noch nie im Osten, egal wo. Wenn wir mal so spontane Kurzurlaube machen, geht es eher nach Österreich, oder Südtirol.

Eine wunderschöne Reportage.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite