myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Probewohnen in St.Alban

  • Sonnenpark St. ALban
  • Foto: Bio-Solar-Haus
  • hochgeladen von Sabine Mayer

Die ganz andere Art des Lebens gibt es im Sonnenpark in St. Alban. Beim Hinfahren glaubte ich, an Gewächshäuser erinnert zu werden, aber das Innenleben der BIO-Solar-Häuser lehrte mich Besseres. Fasziniert über die Möglichkeit ein Einfamilienhaus mit ca. 400 Euro pro Jahr zu beheizen, machten wir uns auf den Weg. Wir trafen auf ein Gebäude, das der Umwelt zuliebe mit natürlichen Baustoffen gebaut ist, eine unwahrscheinliche Athmosphäre hat und ein supertolles Raumklima anbietet. Kurz um haben die Erbauer den Umweltpreis bestimmt nicht umsonst bekommen. Verwundert hat mich, dass mir so ein Haus bei uns in Bayern bzw. Schwaben noch nie aufgefallen ist, deshalb habe ich Bilder dazugestellt.
Ich kann nur sagen, wir waren begeistert - leider haben wir schon ein Haus.
Mehr Information findet man unter www.bio-solar-haus.de

  • Sonnenpark St. ALban
  • Foto: Bio-Solar-Haus
  • hochgeladen von Sabine Mayer
  • Bild 1 / 4
  • Bio-Solar-Haus
  • Foto: Bio-Solar-Haus
  • hochgeladen von Sabine Mayer
  • Bild 2 / 4
  • Im Innenbereich
  • Foto: Bio-Solar-Haus
  • hochgeladen von Sabine Mayer
  • Bild 3 / 4
  • Wintergarten
  • Foto: Bio-Solar-Haus
  • hochgeladen von Sabine Mayer
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

LebenWohnenHausGesundheit

7 Kommentare

Rein optisch konnte / kann ich mich für diese Häuser, zumindest auf den ersten Blick, nicht erwärmen. Zu sehr weicht dieser gesamte Park vom Gewohnten ab. So frage ich mich, ob derselbe Effekt der Einsparung von Energie aller Art nicht auch bei einem Bauen mit Lehm usw. erreicht werden kann. Dass wir in dieser Richtung in Zukunft aktiv werden müssen, steht außer Frage. Als Mensch, der von der stimmigen Ästhetik klassischer Formen geprägt ist, würde ich mir Varianten der äußeren Form sehr wünschen. Aber ich habe in diesem Sonnenpark Menschen getroffen, die von ihren Häusern auch optisch völlig überzeugt sind. Gut, dass es unterschiedliche "Geschmäcker" gibt.

ein sehr interessanter beitrag. bei den steigenden energiekosten kommt man da schon ins grübeln.
rüdiger

Das interessiert mich sehr!
Ob man in der Stadt auch so bauen dürfte?

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

MünchenLandtagGünzburgStaatsregierungCSU Kreisverband GünzburgHilfeCSUHochwasserCSU Ortsverband GünzburgSchwabenBayernLandkreis-Günzburg

Meistgelesene Beiträge