Restaurierter Lanz Bulldog

Bürgerreporter:in:

Hans Jürgen Ginter aus Gladenbach

3 folgen diesem Profil

5 Kommentare

Bürgerreporter:in
Hans Gai aus Langweid am Lech
am 15.06.2010 um 20:57

Tippe auf einen Lanz HR 5 - Bauzeit von 1929 bis 1935

Bürgerreporter:in
Hans Jürgen Ginter aus Gladenbach
am 15.06.2010 um 23:25

Hallo Wolfgang, Hallo Hans.
Bei diesem wunderschönen Lanz Bulldog handelt es sich um einen Lanz Ackerbulldog D7506/D7516 mit 25 PS und knapp 4800ccm Hubraum. Es ist ein typischer Vertreter der berühmten Lanz Glühkopf Bulldogs. Im Detail ist der Motor ein liegender Einzylinder Zweitakter ohne Ventile, ohne Vergaser und dergleichen, mit einem Drehzahlbereich von ungefähr 300 bis 800 U/min. Damals wurde der Verbrauch von Lanz mit durchschnittlich um 250g Brennstoff pro PS in der Stunde, genannt. Wobei natürlich als Brennstoff so einiges in Betracht kam. Als echter sogenannter Vielstoffmotor konnte der Lanz mit Dieselöl, Gasöl, Paraffin, Braunkohleteeröl, Pflanzenöl und noch einigen anderen Schwerölen betrieben werden. Wegen der Eisenbereifung nannte man ihn Ackerbulldog. Als luftbereifter Bulldog kam er unter der Bezeichnung Ackerluftbulldog in den Handel. So hatte Lanz einige typische Bezeichnungen für ihre Bulldogs, entsprechend deren Verwendungszweck. Sie hießen z.B. Ackerbulldog, Ackerluftbulldog, Verkehrsbulldog, Eilbulldog oder Allzweckbulldog. Der hier von mir fotografierte Ackerbulldog stammt aus der Bulldog Baureihe D75-- (von D7500 bis D7531). Sie wurden gebaut von 1937 bis 1944. Der hier fotografierte vom Typ D7506 (oder D7516) dürfte aus der Serie zwischen 1941 und 1944 stammen. Vorherige Modelle hatten in den technischen Daten die Angabe 20PS. Obwohl die Motoren idendisch waren, erschien in dieser Bauzeit nicht mehr die Angabe 20PS, sonder "auf dem Papier" jetzt 25PS. Der Grund war das Lanz die Definition ihrer Leistungsangabe von Dauerleistung auf Höchstleistung umstellte. Hoffe die Kurzinfo war ausreichend ? Gruss H.J.

Bürgerreporter:in
Wolfgang H. aus Gladenbach
am 16.06.2010 um 08:52

Super Hans Jürgen .... eine wirklich gute und ausführliche Beschreibung über diesen Oldtimertraktor, Danke dafür ;-) GW