myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries

1191 ist erstmals eine Kirche auf Pühelkirchen, einem Bergsporn der Arzberges, urkundlich erwähnt.

Gegen 1445 erfolgte die Verlegung der Pfarrrechte von der Bühlkirche in die Ortskirche. Damals wurde diese erweitert und der Turm in das Bauwerk einbezogen. 1458 ist die neue Kirche erstmals als Pfarrkirche St. Walburga genannt. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts reichte die Kirche nicht mehr für die stark angewachsene Bevölkerung. Der Eichstätter Fürstbischof Johann Euchar Schenk von Castell (1685 - 1697) gelobte 1693 den Neubau der Beilngrieser Pfarrkirche.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erwies sich das Gotteshaus abermals als zu klein, die Beilngrieser gründeten zur Finanzierung eines Kirchenumbaus 1888 einen Kirchenbauverein. Im Laufe des Jahres 1910 erfolgte der Abbruch der alten Kirche, die Grundsteinlegung fand bereits am 14. Mai 1911 statt. Im November des gleichen Jahres war der Rohbau fertig gestellt. Nach kurzer, lediglich zweijähriger Bauzeit konnte das neue Gotteshaus am 13. August 1913 feierlich eingeweiht werden, die Gesamtbaukosten hatten 295.000 Goldmark betragen.
1963 wurde das Kircheninnere grundlegend renoviert und größere Teile der Innenausstattung entfernt.
Die letzte Renovierung fand in den Jahren 1999 und 2000 statt, wobei man versuchte, den ursprünglichen Zustand annähernd wieder herzustellen.

  • Das große Rundfenster mit dem Kreuzaltar
  • hochgeladen von Willi Hembacher
  • Bild 10 / 20
  • Orgel erbaut 1913 von der Firma Bittner aus Eichstätt (ca. 3000 Pfeifen in 43 Registern)
  • hochgeladen von Willi Hembacher
  • Bild 17 / 20
  • Glasmosaiken von August Pacher entworfen und von Joseph Peter Bockhorni ausgeführt. (beide aus München)
  • hochgeladen von Willi Hembacher
  • Bild 19 / 20
  • Wappen des Eichstätter Fürstbischofs Johann Euchar Schenk von Castell
  • hochgeladen von Willi Hembacher
  • Bild 20 / 20

Weitere Beiträge zu den Themen

KircheBeilngriesSakrale BautenSt. Walburga

8 Kommentare

Sehr schöne Bilder der Kirche,ich war selbst schon dort. Beilngries gehört ja auch schon zum schönen Altmühltal.

Schöne Bilder von einer alten Kirche, ja die waren noch ERHABEN.

Einen schönen Sonntag wünscht Stephan.

Eine sehr hübsche Kirche mit ausdrucksstarken Türmen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

fliegenBlasmusikAusstellungKinderGersthofenWolkenElternBlasorchesterEintritt freiAusblick100. GeburtstagBlasharmoniker

Meistgelesene Beiträge