myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Mosel Treffpunkt Traben-Trarbach

  • Blick vom Mont Royal
  • Foto: 'Urkundlich wird Traben 820 und Trarbach erst 1142 erwähnt.\r\nMit dem Bau der Grevenburg 1350 wird die Stadterhebung\r\nvollzogen.\r\nDie Grevenburg wurde vom Grafen Johann III erbaut,\r\ndem Sohn der legendären Gräfin Loretta von Starkenberg\r\nund wech
  • hochgeladen von Heinrich Wörle

Beiderseits der Mosel und eingebettet in die paradiesische
Wein - u. Flusslandschaft liegt unser charmantes
Jugendstil - Städtchen " Traben - Trarbach ".
Auf Entdecker-Tour können Wanderer, Radfahrer,
Wein- und Torten-Liebhaber in und um Traben-Trarbach gehen.
Mit ihrer unverwechselbaren Uferpromenade,
den einzigartigen Jugendstilgebäuden und ihren
historischen Wahrzeichen -
dem Brückentor sowie der Burgruine Grevenberg -
lädt die schmucke Weinstadt mit einer unerschöpflichen Fülle
von Entdeckungen und Erlebnissen zu einem Kurzurlaub ein.
Weitere Info unter www.traben-trarbach.de

  • Blick vom Mont Royal
  • Foto: 'Urkundlich wird Traben 820 und Trarbach erst 1142 erwähnt.\r\nMit dem Bau der Grevenburg 1350 wird die Stadterhebung\r\nvollzogen.\r\nDie Grevenburg wurde vom Grafen Johann III erbaut,\r\ndem Sohn der legendären Gräfin Loretta von Starkenberg\r\nund wech
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 1 / 24
  • Blick nach Trarbach, rechts der Moselbrücke
  • Foto: 'Ausgrabungen aus der römischen Zeit geben Zeugnis \r\nüber bereits bestehende Ansiedlungen auf beiden Seiten.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 2 / 24
  • an der Moselbrücke
  • Foto: 'Die 1945 gesprengte eiserne Bogenbrücke wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 3 / 24
  • Brücken-Tor bei Trarbach
  • Foto: 'GREVENBURG WURDE VOM GRAFEN Johann III erbaut,\r\ndem Sohn der legendären Gräfin Loretta von Starkenberg\r\nund wechselte in den europäischen Kriegswirren des\r\n17. und 18. Jahrhunderts 13 Mal den Besitzer.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 4 / 24
  • Mosel - Begegnung mit Blick nach Trarbach, links d. Brücke
  • Foto: '1734 wurde die Grevenburg letzmals von den Franzosen\r\nerobert und zerstört.\r\nHeute ist lediglich die Fassade des einstigen \r\nKommandantenhauses noch erhalten.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 5 / 24
  • "Theodor Heuss " fährt vorbei
  • Foto: 'Theodor Heuss war der I. Präsident der Bundesrepuplik\r\nDeutschland'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 7 / 24
  • das Brückentor bei Trarbach
  • Foto: 'Im Jahr 1899 fertig gestellte Wahrzeichen der Doppelstadt war der erste Bauauftrag des Berliner Jugendstil-Architekten\r\nBruno Möhring in Traben-Trarbach.\r\nIm Inneren befindet sich noch heute eine Weinschenke.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 10 / 24
  • am Brückentor
  • Foto: 'Gerade die weltoffenen Weinhändler ließen eine Fülle von\r\nJugendstil-Bauwerken in Traben-Trarbach erstellen.\r\nDa fehlte es nicht an Erkern und Türmen, an Schnörkeln und\r\nbuntem Glas, selbst die Türen und Fenster harmonisieren\r\nstilgetreu mit den
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 11 / 24
  • Blick zurück nach Traben
  • Foto: ''
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 12 / 24
  • an der Poststraße
  • Foto: 'Im Jahre 1687 errichtete Frankreich zur Versorgung seiner\r\nFestungskette und zur Beherrschung des mittleren Rheinlandes die Gipfelfestung \" Mont Royal\" auf der dafür\r\nideal gelegenen Halbinsel bei Traben - Trarbach.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 13 / 24
  • Altes Rathaus zu Traben
  • Foto: 'Den Kern der Festung Mont Royal bildete die 50 ha große und 200m hohe Felszitadelle.Dieser war umschlossen von 2,92 km\r\nlangen, bis zu 30 m hohen Hauptwall mit fünf Bastionen und drei Bolltürmen. Südlich davor lag das Große Königliche Hauptquartier als
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 14 / 24
  • das " Grünchen" - Haus
  • Foto: 'Mont Royal, dieses Kolossalgebilde hatte in besten Zeiten \r\neine Kampfbesatzung von 14 Regimenter mit zusammen 8450 Mann, 155 Geschützen und rießigen Vorräten.\r\nFrankreich konnte jedoch auf Dauer die teure \"Zwingfeste\"\r\nnicht halten und obwohl Ho
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 15 / 24
  • Kaiserliches Postamt zu Traben
  • Foto: 'Lorettahaus und Kaiserliches Postamt ( Gründerzeit)\r\nDas Gebäudeensemble wurde in den Jahren 1906 - 08 am\r\nTrabener Brückenkopf im Zeitgeist des Historismus gebaut.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 16 / 24
  • der Alte Bahnhof
  • Foto: '- dient zur Zeit als \" Haus des Gastes \" \r\n( Touristen - Information )'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 17 / 24
  • Alter Bahnhof - Südseite
  • Foto: 'Traben erhielt bereits im Jahre 1883 Anschluß an das \r\nEisenbahnnetz.\r\nErst 1904 gelang die Vereinigung der Ortsteile zur Doppelstadt.'
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 19 / 24
  • Mosel - Treffpunkt www.Traben-Trarbach.de
  • hochgeladen von Heinrich Wörle
  • Bild 21 / 24

Weitere Beiträge zu den Themen

SchmutterRadfahrenAusflügeGersthofenEssenWellnessTrinkenThermenMan(n) denkt halt soTennis

1 Kommentar

Ein hervorragender Beitrag mit schönen Fotos.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

DemokratieEuropawahlBlasmusikGersthofenBlasorchestermyheimat-MagazineStadtparkEintritt freiGersthoferBlasharmonikerMobilitätskonzept

Meistgelesene Beiträge