Aufklärung über Klammhaken, Mundart: Glammhogga oder auch oft "Gablinger" in Fachkreisen.

Gablingen
2Bilder

In einem alten Buch steht:

Klammerhaken, ( Zimmermann) ein Fuß langer Haken, dessen beide Schenkel 4 Zoll lang sind, und wovon der eine Schenkel, oder eigentlich Haken, nach der Länge des Klammerhakens, der andere aber nach der Breite desselben läuft.(Gabel)
Der Zimmermann befestigt mit dem „Klammhaken“ das Bauholz den dem Beschlag auf einer Unterlage, indem er den, nach der Länge der Klammer laufenden Schenkel in die Unterlage einschlägt, den nach der Quere aber in das Bauholz, und also eines mit dem andern verbindet.

Ist nun alles klar :-)

Der Ursprung für Gablingen:

Der Glammhogga war vor Generationen schon das Zeichen der Verbundenheit der Gablinger die in der
Fremde“ waren und sich dort gegenseitig halfen.
Damals hing der Glammhogga über jedem Stammtisch Gablinger Wirtschaften als Symbol!

Gablingen
Eigentlich war die alte Beschreibung nur als Gag gedacht.
Bürgerreporter:in:

Stephan Lott aus Gersthofen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.