• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Stefan Weigang aus Garbsen

    Registriert seit dem 28. Mai 2008
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 71.216
    Folgen
    3 folgen diesem Profil
    • 195 Beiträge
    • 7 Schnappschüsse
    • 8 Veranstaltungen

    Beiträge von Stefan Weigang

    Kultur
    12 Bilder

    "Platte" und Co.
    Brutalismus in Ost und West - mehr als Plattenbau

    Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als Sozialistische Moderne (SocMod) bezeichnet. Das Moderne am Plattenbau (für die Bewohner) wurde im Westen vom Fetisch Eigenheim überdeckt. Für viele Menschen war „Platte“ minderwertig, und Platte im Osten...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 12.04.25
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    5 Bilder

    Brutalismus
    Renaissance für Betonbau in Hannover-Marienwerder

    Beton, Marienwerder bei Hannover, Neubau etwa 2020 Beton, Marienwerder k. Hanoweru, nowy budynek ok. 2020r Beton, Marienwerder near Hanover, new building around 2020 Бетон, Мариенвердер недалеко от Ганновера, новостройка около 2020 г. Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Marienwerder
    • 14.02.25
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    4 Bilder

    Harburg, Soltau, Rodewald, Buxtehude
    Die Färberfamilie Bornemann in Niedersachsen

    Müller waren mobiler als Bauern oder andere Berufsgruppen, das hat Christa Jung aus Bremen in bisher drei Veröffentlichungen über Mühlen und Müllerfamilien im Raum nördlich von Hannover belegt. Doch die frühere Lehrerin hat intensiv geforscht und vor zwei Jahre parallel ein weiteres Buch vorgelegt, die Geschichte der Färberfamilie Bornemann. Wieder geht es um einen mobilen Berufsstand, die Färber, aber in einem größeren Gebiet als die bisherigen Müllerfamilien. Wieder ist es ein Berufsstand mit...

    • Niedersachsen
    • Rodewald
    • 08.12.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    3 Bilder

    Müller bildeten Netzwerke
    Mühlen und Müllerfamilien in Neustadt und Nienburg

    Müller und ihre Netzwerk, Beispiel Raum Neustadt - Nienburg Christa Jung aus Bremen hat 2021 ein schmales großformatiges Buch der Geschichte der Mühle in Mandelsloh gewidmet, die im Norden der Stadt Neustadt am Rübenberge steht. Ausführlicher als viele Mühlengeschichten hat sie die Müllerfamilie Hase – Niemeyer dargestellt, zu der Vorfahren der pensionierten Lehrerin gehören. Sie hat die aktuell üblichen Quellen der Familienforschung genutzt, die lokalhistorische Literatur sowie registerförmige...

    • 20.09.24
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    4 Bilder

    Eine Ikone des Brutalismus
    Hochschule für Musik in Köln seit 1977

    Die Musikhochschule Köln, seit 2009 Hochschule für Musik und Tanz Köln, ist eine der größten Musikhochschulen Europas. Die Rheinische Musikschule wurde 1845 als zweite Musikhochschule in Deutschland gegründet. Der heutige Gebäude am nördlichen Rand von Kölns Altstadt ist ein hervorragender Vertreter des Brutalismus. Es wurde im Jahre 1977 bezogen. https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_Musik_und_Tanz_K%C3%B6ln Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Köln
    • 24.08.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    3 Bilder

    Heute mal ohne Erklärtext
    Wassermühle Laderholz bewegt sich

    Ganz ohne Mühelntag dreht sich die Wassermühle in Laderholz, Stadt Neustadt am Rübenberge. Die Alpe ist in diesem Jahr gut gefüllt. Mein Filmchen hat myheimat leider nicht angenommen.

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 21.06.24
    • 1
    • 2
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    7 Bilder

    Ein überraschendes Bauwerk in Köln
    "Hollandhäuser" oder „Einfachstbauten“ in Köln-Stammheim

    Die Gesellschaft GAG wurde 1913 gegründet und gehört zu 88 % der Stadt Köln. Sie besitzt 43.530 Wohnungen und 679 Gewerbeeinheiten in Köln, in Stammheim rund 1.700. In Stammheim will sie in den nächsten Jahren Häuser insgesamt etwa 264 Wohnungen an der Elias-Gut-Straße, der Adolf-Kober-Straße, der Georg- Beyer-Straße und der Moses-Hess-Straße abreißen und neue Häuser bauen. Die GAG begann Anfang 2022, die 56 Mieter in der Elias-Gut-Straße heraus zu bekommen. Mitte 2023 zogen die letzten Mieter...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 01.05.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    7 Bilder

    Dreimal "Brutalismus" in Hannover

    Brutalismus - ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als Sozialistische Moderne (SocMod) bezeichnet. Betonplatten waren auch in Westdeutschland weit verbreitet. Im Sozialen Wohnungsbau wurden sie oft negativ bewertet, und gleichzeitig als Schmuck und Verzierungen...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Linden-Limmer
    • 11.04.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Eine Seite des Briefes
    6 Bilder

    Metel im Jahre 1728. Ein Blitzlicht
    "da hat unß kein Superintendens und Consistorium das zu befehlen"

    Metel gehört zu den kleinen Stadtteilen von Neustadt am Rübenberge. Das war schon nach dem 30jährigen Krieg so. Mit dem Krieg endete auch in der Fläche des Landes die Belastung der kleinen Leute nicht. Schäden durch Kriegseinwirkung und Requirierung mussten ausgeglichen werden. Die Kopfsteuerverzeichnisse der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhagen wurden erstellt (und im 20. Jahrhundert als Buch veröffentlicht ). Anhand der Verzeichnisse aus 1664, 1675, 1678, 1686 und 1689 wurde die...

    • Niedersachsen
    • Neustadt am Rübenberge
    • 04.04.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    10 Bilder

    Plattenbau in Köln
    1.080 Kegel auf Kölner Waschbetonplatten

    Plattenbau: Da wird schnell an die „Platte“ in der DDR und Osteuropa gedacht, in zweiter Linie an Siedlungen wie Hannover-Mühlenberg, Garbsen-Auf der Horst oder Köln-Chorweiler. Im Sozialen Wohnungsbau wurden Plattenbauten oft negativ bewertet, obwohl das nicht an der Bauweise lag. Oft entstanden keine stabilen Milieus, weil soziale Aufsteiger wegzogen und bedürftige Familien nachrückten. Betonplatten waren in auch Westdeutschland weit verbreitet. Überraschend oft auh als Schmuck und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Köln
    • 27.03.24
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    7 Bilder

    Architektur, Städtebau
    Überall Platte.

    Betonplatten waren in Westdeutschland weit verbreitet. Im Sozialen Wohnungsbau oft negativ bewertet. Als Schmuck und Verzierungen an vielen anderen Häusern, um sie zu verschönern und aufzuwerten. Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 23.12.23
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    5 Bilder

    20 Jahre "Kriegslied" in Garbsen
    Mahnmal gegen den Krieg am Schwarzen See

    20 Jahre „Kriegslied“ - 20 лет военной песни“ - 20 Years „War song“ 1.425 Tage lang wurde Sarajevo belagert und beschossen. 8.000 Menschen wurden in Srebenica ermordet. An den Krieg in Bosnien erinnert seit 2003 die Skulptur KRIEGSLIED am Schwarzen See in Garbsen/Hannover/Deutschland von Hans-Jürgen und Almut Breuste. Das Künstlerpaar aus Hannover hat immer wieder politische Themen aufgegriffen. Das Werk irritiert und soll es auch. Von echtem Frieden auf dem Balkan kann keine Rede sein. Und in...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 12.08.23
    • 6
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    4 Bilder

    6 Säulen, 6 Partnerstädte, 60 Tonnen
    25 Jahre „Changing Colours“ in Garbsen

    6 Säulen, 6 Partnerstädte, 60 Tonnen: Die Skulptur steht auf einem aufgeschütteten und längst bewachsenen Hügel vor dem Osteingang des Garbsener Rathauses. Sechs Säulen aus Anröchter Hydrit ragen in den Himmel. An den Spitzen sind vollständig in blau oder rot gefärbte Mörtelformen eingelassen. Die Säulen wiegen zusammen rund 60 Tonnen. Mit drei Sattelschleppern wurden sie aus einem Steinbruch im Sauerland transportiert und von einem 400-Tonnen-Kran in das Betonfundament eingelassen. Der Titel...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 20.07.23
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    12 Bilder

    Hannover – sehr „brut“.
    50 Jahre Hochschule für Musik und Theater Hannover

    Hannover – sehr „brut“. 50 Jahre Hochschule für Musik und Theater Hannover Hanover - very "brut". 50 years University of Music and Theater Hanover Ганновер - очень "брют". 50 лет Ганноверскому университету музыки и театра Hanower - bardzo "brutalny". 50 lat Wyższej Szkoły Muzycznej i Teatralnej w Hanowerze Die Landesmusikschule Hannover wurde in den 1950 mit der Hannoverschen Schauspielschule vereinigt und zur Akademie für Musik und Theater ernannt. Seit 1957 hatte sie den Status einer...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 06.07.23
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    9 Bilder

    Warum heißt es “Klüterfeld”?
    Flurnamen in Frielingen

    Flurnamen kommen oft ins Spiel, wenn Neubaugebiete oder einzelne Straßen in Neubaugebieten benannt werden sollen. Ortschroniken widmen ihnen gern ein eigenes Kapitel, so auch in der Frielingen-Chronik von 1985 und 2001 . Eine Schriftenreihe des Landkreises Hannover über die Flurnamen im Landkreis wurde 1982 begonnen und nach dem 16. Band leider nicht mehr bis zum Bereich Garbsen weitergeführt . Mehr erfahren auf https://frielingen.de/index.php?id=291 Aus Karten des 18. und 19. Jahrhunderts...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 14.05.23
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    6 Bilder

    Horizontal und Vertikal:
    Leibniz' Entwässerungsmühlen für den Bergbau

    Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Philosoph und Universal-Gelehrter, Philosopher and universal scholar, Философ и универсальный ученый, Filozof i uczony uniwersalny. --------------------------- Universalgelehrter, damals war das noch möglich, oder nur unglaublich neugierig? Nach mehreren Stationen in Europa trat er 1676 in den Dienst des Herzogs in Hannover. 1962 wurde das Leibniz-Archiv gegründet als Forschungsstelle der Göttinger Akademie der Wissenschaften und gleichzeitig eine...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 20.04.23
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    15 Bilder

    Brutalismus – socmod - Betonowe
    Serielle Bauten in Bernau bei Berlin.

    Unter Brutalismus versteht man einen Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung stammt nicht vom deutschen Begriff Brutalität, sondern hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als Sozialistische Moderne (SocMod) bezeichnet. Bernau ist eine besondere Stadt des socmod. Zu den brutalistischen Bauten gehören nicht...

    • 07.04.23
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur

    Buchvorstellung
    „Zeitreise“ verbindet Familiengeschichte mit Sozialgeschichte

    500 Jahre niedersächsische Geschichte auf rund 450 Buchseiten. Dem in gut eineinhalb Seiten für die NLF-Rundmail gerecht zu werden, ist nicht einfach. Hans-Jürgen Brandt (geb. 1946) ist Jurist und Politologe, war Richter und in der Entwicklungszusammenarbeit und Friedensforschung tätig. Das ist auch an diesem Buch zu erkennen, an den Reflektionen seiner Motive (S. 9f.) seiner Methoden (S. 14f.) und der Quellen (S. 16f.) und an den zahlreichen Belegen und Erläuterungen in fast 2000 Fußnoten. Die...

    • Niedersachsen
    • Celle
    • 21.01.23
    • 1
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    5 Bilder

    Müllerfamilien in der Region Hannnover und im Kreis Nienburg

    „Beifang“ zu Müllerfamilien in der Region Hannover: Christa Jung aus Bremen hat ein schmales großformatiges Buch der Geschichte der Mühle in Mandelsloh gewidmet , die im Norden der Stadt Neustadt am Rübenberge steht. Ausführlicher als viele Mühlengeschichten hat sie die Müllerfamilie Hase – Niemeyer dargestellt. Dazu gehörten auch Vorfahren der pensionierten Lehrerin. Sie hat die aktuell üblichen Quellen der Familienforschung genutzt, die lokalhistorische Literatur sowie registerförmige Quellen...

    • Niedersachsen
    • Neustadt am Rübenberge
    • 21.01.23
    • 1
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Foto: Bilder von NDR und HAZ
    3 Bilder

    50 Jahre "Sesamstraße"
    Moderner Sprachunterricht mit der "Sesame Street"

    Meine Realschule in Köln-Holweide wurde 1967 neu gegründet. In provisorischen Baracken im Nachbarstadtteil Köln-Deutz. Umzug 1969 nach Köln-Mülheim in das Gebäude einer Berufsschule an der Pestalozzistraße. 1972 war sie voll ausgebaut, und entließ ein Jahr später ihren ersten Jahrgang „ins Leben“. Die frühen Jahre und das Besondere der Schule schildert mein Buch, das zum Jubiläum der Schule im Jahre 2017 erschien. Zur Schule gehörte auch ein moderner Sprachunterricht. Der Französischunterricht...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 10.01.23
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Mühle, jetzt Wohnraum
    7 Bilder

    Hase und Niemeyer und die Mühle in Mandelsloh

    Ein Beitrag zu Mühlengeschichte, Lokalgeschichte und Müllerforschung Nach der flächendeckenden Mühlenerfassung von Kleeberg und Koberg ist der inzwioschen schon sieben Jahre alte Band von Hagen/Neß , der auch zahlreiche verlassene Mühlenstandorte dokumentiert, der neue Standard. Daneben gibt es immer mehr Forschung über einzelne Mühlen. Dabei geht es fast immer um noch heute bestehende Gebäude, und das sind seit den Stillegungswellen in den 1870er Jahren, in den 1910er/1920er Jahren und in...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 29.11.22
    • 4
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Mühle im Spätsommer
    5 Bilder

    Noch immer: Mühle in Keblowo kostenlos abzugeben

    Mühlenfreunde aufgepasst: Noch immer sucht die Mühle in Keblowo einen Liebhaber. Darum geht es: Die frühere Windmühle, bis 2000 oder 2001 mit Strom betrieben, steht in Keblowo, Wielkopolska (Großpolen), etwa 140 km östlich von Frankfurt/Oder. Seit mindestens 1414 ist dort eine Mühle nachweisbar. Das war eine Wassermühle. Hier geht es aber um die Windmühle, deren ältestes Teil aus dem Jahr 1789 stammt. Dazu gibt es keine weiteren Informationen bei der internationalen Mühlendatenbank...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 12.11.22
    • 3
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Mühle heute
    12 Bilder

    Wilhelmsaue. Eine Mühle im Oderbruch

    An eine Aue erinnert heutzutage nichts, wenn man sich dem Ort bei im Oderbruch, auf halber Strecke zwischen Küstrin und Oderberg, nähert. Das kleine Dorf ist hauptsächlich durch seine Mühle bekannt, die letzte funktionstüchtige der einst zahlreichen Windmühlen im Oderbruch . Von 100 Bockwindmühlen ist die Rede. Sie ist eine der wenigen Mühlen in Brandenburg mit zwei funktionstüchtigen Mahlgängen, die im wesentlichen aus Teilen der Erbauungszeit besteht. Das ist möglich, weil sie eine relativ...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 12.11.22
    • 1
    • 2
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Das Mühlenanwesen in Neudöbern
    8 Bilder

    Mühlen in Dörrwalde und Neudöbern

    Nur acht km liegen zwischen den noch erhaltenen Mühlen in Dörrwalde und Neudöbern am nördlichen Rande des Lausitzer Seenlandes. Erste Hinweise dahin gibt die „Mühlenrundtour bei Senftenberg“. Nur wenige Gebäude der einst mühlenreichen Landschaft sind erhalten geblieben. Viele wichen mit den Dörfern dem Bergbau. Dörrwalder Mühle Eine „wintmoll“ in Dörrwalde wurde erstmalig 1542 im Landsteuerregister genannt, nach anderen Quellen wurde sie erstmals 1609 im Steuerregister des Amtes Senftenberg...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 27.10.22
    • 1
    • 2
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Blick über den Mühlteich zur Wassermühle
    3 Bilder

    Oldenstädter Mühle liegt an der Wipperau

    Die Wassermühle von Oldenstadt liegt an der Wipperau. Der Fluß ist 35 km lang und nimmt das Wasser des gesamten östlichen Teils des Landkreises Uelzen auf. Unterhalb der Oldenstädter Mühle unterquert sie den Elbe-Seitenkanal und fließt weiter in Uelzen und mündet nördlich der Stadt in die Ilmenau. Oldenstadt (Ulessen, Ullishusen) ist eine Siedlung im Umfeld des 970 gegründeten Klosters. Nach Unstimmigkeiten mit ihrem Grundherrn, dem Bischof von Verden, gründete ein Teil der Einwohner um 1250 am...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 28.06.22
    • 2
    • 8
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Panorama von Wijk bij Duurstede
    8 Bilder

    Die Mühle von Ruisdaelen

    Die Mühle, die Kirche St. Jans und St. Johannes der Täufer prägen die Silhouette der Stadt Wijk bij Duurste in der Provinz Utrecht in den Niederlanden. Berühmt ist das Gemälde „Die Mühle von Wijk bij Duurstede“ (De molen bij Wijk bij Duurstede niederländischen Malers Jacob Isaackszoon van Ruisdael. Ruisdael, in Haarlem geb. um 1628/29, begraben 14. März 1682, war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock. In seiner Spätphase entstand um 1670 das berühmte Werk, das eine heute...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 21.03.22
    • 1
    • 3
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Blick von der Straße auf Mühlengebäude und Kulturzentrum
    6 Bilder

    Fast 800 Jahre Mönchmühle in Mühlenbeck

    Der Name des Ortes Mühlenbeck und der Gemeinde Mühlenbecker Land erweckt Assoziationen, doch finden wir dort weniger Mühlen als in anderen Orten. Die ältesten überlieferten Nachrichten berichten im Jahre 1224 von einem Wirtschaftshof der Zisterziensermönche des Klosters Lehnin im Bereich des heutigen Ortsteils Mönchmühle. Am Abfluss des Mühlenbecker Sees ließen die Mönche einen Damm aus Feldsteinen und Erde errichten. Ein Teich entstand, mit dem die Fließgeschwindigkeit des Baches reguliert...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 15.07.21
    • 3
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Wehrmühlenweg beginnt im Ort an der Durchgangsstraße
    4 Bilder

    Wehrmühle in Biesenthal

    In Biesenthal, wenige Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Berlin, finden wir die Wehrmühle. Die Mühle an der Finow liegt fast einen Kilometer nördlich des Straßendorfes. Schon 1375 wurde sie als Werremolen oder Werremol erwähnt. Woher kommt dieser Name? Nahe der Mühle befindet sich der Burgberg, damals mit einer Burg obenauf. Drohte der Burg Gefahr, dann wurde im Rahmen der Landwehr das Wasser der Finow aufgestaut, bis der gesamte Bereich um die Burg unter Wasser stand. Trotz des dritten...

    • Brandenburg
    • Biesenthal
    • 06.07.21
    • 1
    • 2
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Reste der Windmühle in Oehna in Brandenburg
    2 Bilder

    Am Pfingstmontag kein Mühlentag

    Wie kannst Du trotzdem helfen? In den Niederlanden gab es am Wochenende 8. Mai den nationalen Mühlentag mit Mitmachangeboten. In Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. als Ausrichter des Deutschen Mühlentages den Mühlentag zum zweiten Mal abgesagt. Der Verband hofft auf einen Ersatztermin am 12. September, parallel zum Tag des offenen Denkmals. Aber Mühlenfreunde du Mühleninteressierte können trotzdem etwas für die Baudenkmale tun. So kann man...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 22.05.21
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Siedlung Auf der Horst
    13 Bilder

    Plattenbau ist nicht gleich Plattenbau?

    Zwei Beispiele, nur knapp zwei Kilometer voneinander entfernt in Garbsen bei Hannover, zeigen eine sehr unterschiedliche Sichtweise auf den viel geschmähten Plattenbau. Beispiel 1: Das "Ghetto" hat nur drei Etagen Der Stadtteil "Auf der Horst" in Garbsen/Hannover, Germany, und weitere Wohnbereiche in Hannover wurden Mitte der 1960er gebaut, um den Wohnungsmangel in Hannover zu beseitigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Auf_der_Horst. Das "Ghetto”, wie manche auch heute noch sagen, ist besser als...

    • Niedersachsen
    • Garbsen
    • 17.05.21
    • 6
    • Stefan Weigang
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7

    Top-Themen von Stefan Weigang

    Neustadt Triathlon Garbsen Sport

    Meistgelesene Beiträge

    Freizeit
    Heike Voskamp (links) erhält den Sack mit Geld von Werner Kohrs, Gisela Adam
    3 Bilder

    Saturnringschule sagt Danke

    Freizeit
    Der Fanfarenzug marschiert vorweg
    3 Bilder

    "Laterne, Laterne" an Grundschule Saturnring

    Sport
    Werner Kriegel unterwegs
    2 Bilder

    Tri-Team Neustadt beim "Kaliman" in Bokeloh

    Sport
    Training mit Radprofi Christian Leben in Bergkirchen
    11 Bilder

    Neu und attraktiv: Ausdauersport in Garbsen

    Heiß diskutierte Beiträge

    Lokalpolitik
    Das neue Rathaus in Garbsen

    Bürgerbefragung zum Rathaus bestätigt Grüne

    • 10
    Ratgeber
    Klein wie ein Pixibuch ist der Bestattungsknigge

    Im Trauerfall richtig verhalten, trösten, Anteil nehmen

    • 6
    Kultur
    Siedlung Auf der Horst
    13 Bilder

    Plattenbau ist nicht gleich Plattenbau?

    • 6
    Lokalpolitik
    5 Bilder

    20 Jahre "Kriegslied" in Garbsen
    Mahnmal gegen den Krieg am Schwarzen See

    • 6



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen