myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Bettflasche heute und Anno Dazumal

Die Bettflasche:

Als ich für meine pflegbedürftige Mutter die Bettflasche richtete, dachte ich an meine Kindheit. Unsere Zimmer waren ohne Heizung und die Eisblumen verzierten unsere Fenster. Da freute man sich, wenn uns Mutter und später wir uns selber, die Bettflaschen richteten. Wir waren vier Kinder und eine in Tüchern gewickelten blechernen Bettflasche wärmte zwei Betten. Und dann fielen mir die Geschichten ein, die ich von meinem Vater gehört hatte, wenn wir Vier uns jeder eine eigene Bettflasche wünschten.
In seiner Kindheit existierte die blecherne mit Schraubverschluss. Man goss kochend heißes Wasser hinein, schraubte zu und legte sie unters Plumeau der Elternbetten. Nach geraumer Zeit mussten die Kinder die Position der Flasche nach unten verändern, damit auch die Füße, die von Haus aus Benachteiligten, in den Wärmegenuß kamen.
Wegen der teuren Anschaffung, vor allem aber wegen der vielen Kinder, lehnte sein Vater kategorisch den Kauf dieser Wärmeflaschen ab: „Die sind für alte Leut. Kinder werden nur verweichlicht. Plattenscherben machen genauso warm.“ Dabei blieb es.
Man folgte und legte die Scherben schon nachmittags ins Backrohr des Küchenherdes. So gegen 7 Uhr, eine Stunde vor dem Schlafengehen, zog man sie vorsichtig mit dem Schürhaken heraus, umwickelte sie mit alten Lumpen und brachte sie an den Bestimmungsort. Die Plattenscherben wärmten in der Tat vorzüglich. Großvater hatte, wie immer, recht.
Plattenscherben waren ganze oder halbierte Dachplatten, meist Biberschwänze. Scherben mussten wir nicht mehr anwärmen und waren zufrieden so wie es war.

  • Kuschelbettflasche für die Kleinen
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 4 / 12
  • Eine der ersten elektrischen bettwärmer
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 6 / 12
  • Ein Beutel mit Salzkristallen wärmen
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 9 / 12
  • Eine Moor-Wärmeflasche ist was feines
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 10 / 12
  • Ein Kirschkernkissen ist nicht übel
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 11 / 12
  • Auch Hirsespelz im Kissen wärmt den Frierenden
  • hochgeladen von Christl Fischer
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

WärmeKultur & BrauchtumKirschkerneBettflaschenAnno dazumalAnnodazumal4 JahreszeitenNah & FernMoorpackungen

19 Kommentare

Hallo Christl, da kommen auch bei mir Erinnerungen hoch. Wir waren vier Kinder und wärmten unsere Füße auch mit Biberschwanzplatten.
Danke für deinen Bericht.
LG. Norbert

@Erika, ja genau, die Schnurris habe ich vergessen. Wir hatten früher viele Tiere, ob Hund, Vogel, hamster und was nicht alles. Doch Katzen hatten wir nicht und die Hunde hatten im Schlafzimmer nichts zu suchen. An Katzen habe ich mich erst angefreundet, als ich meinen mann kennen lernte. der war mit Katzen groß geworden. Heute haben wir Hund und Katzen

Herzlichen Dank für Eure Kommentare und Erinnerungen.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

PallottinerWittelsbacher LandPolitikKircheStadt Friedberg (Bayern)WallfahrtskircheEssenHerrgottsruhFriedberg (Bayern)MusikFriedberger MusiksommerKüche

Meistgelesene Beiträge