myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

"Ich bleib' dann mal daheim" (Teil 65) - Von der Landkarte verschwunden: Ober- und Unterbuch

2 km westlich von Kühbach steht mitten im Buchholz die kleine Kapelle St. Maria. Sie und zwei Gedenksteine nahe der Kapelle erinnern daran, dass hier jahrhundertelang zwei Einödhöfe standen, Ober- und Unterbuch. Erstmals werden sie 1190 als „Buoch“, ab 1400 als „Ober- und Niederpuech, ab 1471 als „Vnterpuech“ erwähnt. Anton Steichele berichtet 1864 von einem Hof in Oberbuch mit 10 Seelen und in Unterbuch von einem Hof mit 8 Seelen. Es waren große Höfe mit umfangreichem Grundbesitz und großen Weihern. Ende des 19. Jahrhunderts verschwindet zuerst um 1890 Oberbuch, wenige Jahre später auch Unterbuch. Wo über 700 Jahre lang große Felder und Wiesen bewirtschaftet wurden, erstreckt sich heute ein ca. 94 ha großer Wald im Besitz des Grafen von Maldeghem. Begeben wir uns auf Spurensuche.
Von einem Parkplatz nördlich der Sportplätze des TSV Kühbach wandern wir auf einem Feldweg zum Waldrand, gehen entlang des Waldrands etwa 500 m weiter und biegen dann nach rechts in den Wald hinein ab. Der Waldweg verläuft schnurgerade bis zur Kapelle St. Maria im Buchholz. Die Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Kapelle mit ihrem tonnengewölbten Innenraum und dem neugotischen Retabel lädt uns zum Innehalten ein. Wenige Meter nach der Kreuzung steht auf der linken Seite ein Gedenkstein mit der Aufschrift 1895 Oberbuch und den Initialen HB. Wir gehen etwa 275 m weiter bis zu einer Wegkreuzung, an der wir rechts abbiegen. Wenige Meter nach rechts stand etwas abseits vom Weg der Einödhof Unterbuch. Ein weiterer Gedenkstein mit der Aufschrift 1914 Unterbuch und den gleichen Initialen erinnert an ihn. Am Waldrand wandern wir nach rechts weiter. Bei der Mehrfachkreuzung gehen wir geradeaus und an der Gabelung vor der Umgehungsstraße nehmen wir den rechten Weg, auf dem wir zum Parkplatz zurückkommen.

Mehr Infos in: Spurensuche im Wittelsbacher Land, Bd. 2, S. 31–33.
Weglänge: ca. 3,5 km
Kartengrundlage: Geodaten@Bayerische Vermessungsverwaltung
Text: Gabriele und Dr. Hubert Raab
Fotos und Grafik: Dr. Hubert Raab

  • Kapelle St. Maria im Buchholz
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 1 / 12
  • Es geht geradeaus in den Wald hinein
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 8 / 12
  • Das Ende der Wanderung naht
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 10 / 12
  • Kapelle im Buchholz, Innenraum
  • hochgeladen von Joachim Meyer
  • Bild 11 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

Oberbuch UnterbuchWanderwege Wittelsbacher LandBuchholzGabriele Hubert RaabWald WandernKapelle Maria

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

PallottinerWittelsbacher LandPolitikKircheStadt Friedberg (Bayern)WallfahrtskircheEssenHerrgottsruhFriedberg (Bayern)MusikFriedberger MusiksommerKüche

Meistgelesene Beiträge