Hier das Quittenkonfekt auch Quittenbrot, der Hildegard v. Bingen

Und hier das Quittenbrot:
1kg Quitten vorbereiten, 1 kg Rohrzucker, 20-50 g Galgantpulver, gehackte Mandeln nach Belieben, Backpapier.

Geraspelte Quitten und Zucker in einem großen flachen Topf füllen und bei hoher Flamme durchkochen; zwischendurch umrühren.
Wenn die Masse sich unten ansetzt, ist es soweit.
Gehackte Mandeln nach Geschmack kurz vor Ende der Kochzeit zufügen.
Platten oder Tablett mit Backpapier auslegen. Die abgekühlte Quittenmasse nach zufügen des Galgantpulvers gleichmäßig darauf verteilen, ungefähr 1 cm dick.
Das Ganze zum weiteren Trocknen ca. 3 - 4 Wochen auf den Küchenschrank stellen. Das Packpapier abziehen und das getrocknete Quittenbrot in Rauten oder Würfeln schneiden und in Zucker oder geriebenen Mandeln wälzen, in Schraubgläsern im Keller aufbewahren.
Hält sehr lange!!!

Bürgerreporter:in:

Christl Fischer aus Friedberg

74 folgen diesem Profil

8 Kommentare

Bürgerreporter:in
Ute Kohler aus Fürstenfeldbruck
am 18.11.2009 um 18:17

Galant wird doch auch Ingwer genannt, oder?

Das ist ja wieder ein wunderbares Rezept. Wenn ich mal Muse habe, probiere ich es aus.

Bürgerreporter:in
Christl Fischer aus Friedberg
am 20.11.2009 um 19:39

Nein Ingwer ist eine ganz andere Wurzel als das Galgant.
Galgant gibt es als Kautabletten, Wurzekstücke oder auch gepulvert, wie in diesem Rezept.
Galgant ist für die Reise- und Notfallapothek bei mir nicht mehr wegzudenken

Bürgerreporter:in
Dagmar Brück aus Langenhagen
am 20.12.2009 um 00:33

Das hört sich spannend an. Kenne nur Quittengelee oder Quittenwein.