myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Beerenwanze (Dolycoris baccarum)

Diese Wanzen gehört zur Familie der Baumwanzen. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Die Wanze hat eine Länge von 10 - 12 mm. Sie überwintert als Imago. Nach der Paarung werden die Eier von den Weibchen an die Oberfläche von Blättern in Gruppen von etwa 30 Stück angekittet. Die Wanzen ernähren sich durch Saugen an Früchten, die durch den eingespritzten Speichel ungenießbar werden. Verbreitet sind sie in Europa und Asien.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheSpinnen und InsektenInsektenWanzenInsektNaturfotografieSommerDonauwörthWanzeNaturAli4 JahreszeitenBlumenBlütenBlumeUnsere heimischen Käfer

3 Kommentare

Sehr schön vorgestellt, die kleine Wanze! :-)
VG Ronny

Hallo Ali,

da hast Du ja ein richtig kleines Biest erwischt. Wie Du schon in etwa geschrieben hast, vermiesen die Beerenwanzen uns die Marmelade.

Trotzdem: Ein sehr schönes Tier, super fortografiert!

Liebe Grüße,
Willi

Schade das sie uns das Obst verdirbt.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KurzarbeitergeldAllgäuBildergalerieFreizeittippsAgentur für ArbeitHochwasserLandesgartenschauWangenFotografieFreizeitAliAgentur für Arbeit Donauwörth

Meistgelesene Beiträge