myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Trümmerfeld >Gesundheitsreform< Teil I

Podiumsdiskussion im Donauwörther Deutschmeister
“Stoppt diese unsinnige Reform!”

Teil I

Was ist los mit dem deutschen Gesundheitswesen? mag sich mancher fragen, wer gegenwärtig die neu aufflammenden Diskussionen in den Medien verfolgt. Werden nicht immer wieder - auch heute noch - die deutschen Standards in der Medizin, der Ärzte und der Kliniken gelobt?

Ärzte protestieren, gehen auf die Barrikaden: Sind ihre Argumente begründet? Oder doch nur “mediengemacht”? Wenn man sie ernst nimmt, so zeigt sich eine verblüffende Tendenz: die allermeisten Ärzte, insbesondere aus Süddeutschland, stimmen darin überein, dass der ab 01. Januar 2009 inkraft gesetzte Gesundheitsfonds, insbesondere das mit ihm verbundene neue Honorarsystem schlicht Pfusch en gros darstellt, behaftet mit substantiellen Fehlern, die viele Arztpraxen existentiell vor ein ultimatives Aus treiben.
Das Praxisnetz Donau-Ries hatte erneut zu einer Podiumsdiskussion mit Politikern aus der Region eingeladen. Bis auf den letzten Platz war der Vortragssaal im Deutschmeister (Donauwörth/Parkstadt) belegt. Einführend in die aktuelle Thematik referierte Dr. Hempel.

Referat zum Status quo im Gesundheitswesen

“Ein bayerischer Frauenarzt erhält für die Versorgung einer Patientin für ein Quartal beachtliche 16 Euro,” führte er als eklatantes Beispiel an. 16 Euro? Ja! Anderes Beispiel: “Für einen Hausbesuch bei einem Wachkoma-Patienten gibt es 15 Euro, ein Betrag, für den kein Handwerker ins Haus käme! Würde aber dieser Patient in die Praxis gebracht werden, belaufen sich die Transportkosten auf 400 Euro! Diese Kosten werden aber übernommen.”

Einzigartig in ganz Europa zeigen sich die satten 19% Mehrwertsteuer auf Medikamente, während Hundefutter mit lediglich 7% MwSt. belastet wird. Würde der Mehrwertsteuersatz für Medikamente auf diese 7% reduziert, könnten 4 Mrd. Euro eingespart werden.

“Und jetzt zu der Legende von den übermäßigen Kosten im deutschen Gesundheitswesen - von wegen! Deutschland kommt 2741 Euro auf Platz 8, während in Frankreich, Österreich und den Niederlanden mehr Geld aufgewendet wird für die Gesundheit. Spitze übrigens ist die USA mit 5565 Euro pro Kopf und Jahr (2001) - bekanntlich ein Staat, dessen Gesundheitswesen allgemein als höchst fragwürdig und defizitär angesehen wird.”

Im Jahr 2000 haben die Gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland (GKV) rund 124 Mrd. Euro ausgegeben. Wieviel bekommen denn nun in Relation zu diesem Gesamtkuchen die Ärzte, die eigentlichen Leistungsträger, davon?
Rund 34% entfallen auf Krankenhausbehandlung, obgleich die durchschnittliche Aufenthaltsdauer (akute stationäre Versorgung) von 14,1 Tagen 1990 auf 8,1 Tage 2005 gesunken ist. Die ärztliche Behandlung beanspruchte 2005 lediglich rund 15% der Gesamtkosten, obgleich doch gerade die Ärzte, Krankenschwestern und sonst medizinisch Tätigen mit ihrer Kompetenz und Qualifikation die eigentlichen Leistungsträger sind.

“Halten die Kliniken künstlich die Bettenzahlen hoch?” war da eine Frage im Publikum. Wie anders ließe sich erklären, dass trotz sinkender Klinik-Aufenthaltsdauer die Kosten für die Krankenhäuser einen gewichtigen Hauptteil der Gesamtkosten ausmacht?

Erklärungen für diese eklatanten Diskrepanzen fanden weder die Politiker, die sich unisono für einen baldigen Stopp dieses ungerechten und unstimmigen Ärzte-Honorarsystems aussprachen, um auch zukünftig gerade im ländlichen Raum eine adäquate, patientennahe medizinische Versorgung durch Ärzte und Hausärzte insbesondere gewährleisten zu können.

Foto 064: Im Deutschmeister Donauwörth: Politiker diskutierten mit Ärzten und Patienten. MdL Otto Bertermann (FDP), Doris von Mengde (FDP, Dillingen), MdL Bernhard Pohl (FW), Dr. Mark Tanner, Praxisnetz Donau-Ries, der die nicht selten sehr engagiert-emotional getragene Diskussion moderierte, Ulrich Lange (CSU, Nördlingen) und stellv. Landrat Franz Oppel (CSU).

Weitere Beiträge zu den Themen

DiskussionDonau-RiesDonauwörthÄrzteDillingen-Lauingen-Höchstädt-GundelfingenGesundheitswesenArztpraxenGesundheitsfondsPodiumsdiskussionHonorarsystem

3 Kommentare

Vgl. WZ Donauwörth (Mittwoch, 18. März 2009).-

"Stoppt diese unsinnige Reform!" bleibt der bestimmende Tenor der aktuellen Diskussion, der inzwischen von vielen Politikern aller Parteien geteilt wird.

Wie wird sich die BayernSPD verhalten? Kann sie auch jetzt noch die Konzeption ihrer Bundesministerin Ulla Schmid unterstützen?
Bekanntlich gab es vor der Verabschiedung des Gesundheitsfonds, der ab 01.01. 2009 gültiges Gesetz ist, eigentlich nur noch zwei prominente Befürworter, nämlich Angela Merkel und Ulla Schmid ... .

Gegen die inzwischen als Gesetz wirksame Reform, der sog. Gesundheitsfonds, haben sich zahlreiche andere Politiker ausgesprochen, sogar SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach äußerte verschiedentlich substantielle Zweifel.

Ein guter Beitrag, wer kann Ulla Ihren Murx Verderben? Ich bin Betroffener und sehr enttäuscht von der Gesundheitsreform seit 2004. Auch der Herr Seehofer, der den faulen Kompromiss mit der Ulla eingegangen ist, für mich einfach unfähig in dieser Sache.

Bei der Anmeldung zum Arzt wird immer dringender nach der Krankenkasse oder privat gefragt. Die Ärzte brauchen also das Geld der Privatpatienten.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

KurzarbeitergeldAllgäuBildergalerieFreizeittippsAgentur für ArbeitHochwasserLandesgartenschauWangenFotografieFreizeitAliAgentur für Arbeit Donauwörth

Meistgelesene Beiträge