Praxis Dr. Angela Lilla
Ganzheitliche hausärztliche Versorgung bei Dr. Lilla in Dillingen

- Foto: Praxis Dr. Angela Lilla
- hochgeladen von PR Redaktion
Seit 2018 nehmen wir am ärztlichen Bereitschaftsdienst Südschwaben teil, überwiegend auch im Krankenhaus Dillingen: Dort zeigt sich deutlich die Not durch fehlende qualifizierte Hausarztpraxen. Dies hat uns dazu bewogen, den Schritt zu einer eigenen hausärztlichen Praxis zu wagen, nicht zuletzt durch die Möglichkeit ein geeignetes Grundstück bei der Stadt Dillingen zu erwerben.
Weitere Herausforderungen bei der Umsetzung unserer Vision waren berufspolitische Aspekte wie die Wirtschaftlichkeit bei ständig sinkendem Realeinkommen und die politisch nur unzureichend durchdachte Digitalisierung auf Basis einer veralteten Technik. Wir versuchen unseren Patienten eine zuverlässige Datenstruktur anzubieten, ohne den Anspruch „unfehlbar“ zu sein. Wichtiger erscheint uns die medizinische Versorgung, welche wir auf einem hohen, evidenzbasierten Niveau ausführen. Unsere Patienten bekommen auf diese Weise eine ehrliche Einschätzung ihrer gesundheitlichen Situation und welche Optionen ihnen offen stehen.
Unser fachärztlich allgemeinmedizinisches Spektrum sieht den Menschen in seiner „Ganzheit“ im Mittelpunkt. Dabei kommen zunächst die Gesundheitsuntersuchung, das Hautkrebsscreening sowie die apparative Diagnostik (EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Sonographie) zum Einsatz. Da viele der Beschwerden oft funktioneller Natur sind, kommt im Verlauf die psychosomatische Grundversorgung mit psychotherapeutischen Gesprächen und übenden Verfahren wie z.B. autogenem Training zum Tragen. Hier sehen wir unsere spezielle Praxisbesonderheit. Dies ergänzt das Spektrum unserer ärztlichen Kollegen, welche wir an dieser Stelle unterstützen möchten, und uns auf Überweisungen zum „übenden Verfahren“ freuen. Durch das Erlernen des autogenen Trainings können Stresssymptome deutlich reduziert werden, auch lässt sich dadurch eine bessere Stressresistenz entwickeln. Es ist möglich, eigene „Rituale“ zu entwickeln, welche z.B. Ein- und Durchschlafstörungen erfolgreich behandeln.
Eine große Bedeutung besitzt das autogene Training zudem bei Ängsten und Panikstörungen: Die richtige Atemtechnik bekämpft Ängste und reduziert Symptome wie Palpationen des Herzens (Herzklopfen). Es fördert die Entspannungsreaktion des Körpers. Auch die Schmerzkontrolle verbessert sich bei chronischen Schmerzpatienten und kann ergänzend zu anderen Schmerztherapien eingesetzt werden. Die Reduktion der Schmerzwahrnehmung steht hier im Vordergrund. Auch die Konzentration und Aufmerksamkeit werden durch regelmäßige Übungen gesteigert. Nicht nur die kognitive Leistungsfähigkeit wird gesteigert, sondern auch die körperliche Leistung. Positive Nebeneffekte wie sinkender Blutdruck können beobachtet werden. Viele Krankheiten werden durch Stress verschlimmert oder hervorgerufen auch hier ist der Einsatz von autogenem Training eine große Chance! Das allgemeine Wohlbefinden wird verbessert und innere Ruhe kann wirken. Posttraumatische Belastungsstörungen können gemildert werden.
Auch in der präventiven Gesundheitsförderung nimmt das autogene Training einen wichtigen Platz ein: So wird psychisches und physisches Wohlbefinden gefördert und Krankheiten so vorgebeugt (präventive Gesundheitsförderung). Wichtig dabei ist die Erkenntnis, dass diese Technik regelmäßiges Üben erfordert, unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten zu beginnen, bevor man eigenständig das Training fortsetzt.
Als ergänzende Therapieform kommt die Lichttherapie als private Leistung zum Einsatz: Die Lichttherapie kann z.B. in Kombination mit Akupunktur angewendet werden, um Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Weiter kann die Lichttherapie gemeinsam mit der kognitiven Verhaltenstherapie zur Veränderung dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen eingesetzt werden. Das Licht hilft, den biologischen Rhythmus zu stabilisieren. In Verbindung mit einer interpersonellen Therapie kann die Lichttherapie bei Depressionen eingesetzt werden, z.B. Winterdepression.
Langfristig stehen wir für den Gedanken der Prävention und Gesundheitsförderung und möchten dies unseren Patienten individuell vermitteln, z.B. durch die Förderung gesunder und nachhaltiger Lebensweisen und Stressmanagement. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft auf diese Weise eine gute Verbindung zwischen Körper und Geist zu schaffen. Wir bieten eine umfassende Betreuung, welche dem Patienten hilft, wieder schnell „auf die Beine“ zu kommen.
Text: Praxis Dr. Angela Lilla



Bürgerreporter:in:PR Redaktion |
Kommentare