myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

SPD Lauingen: Auwaldsee muss als Badesee attraktiv bleiben

Dies soll auch so bleiben und deswegen sollte die Pflege des Sees intensiviert werden. Der Wasserstand müsste wieder angehoben werden (z.B. durch die Anbringung eines weiteren Staubrettes am Ablauf) und die Badezone müsste regelmäßig neu angekiest werden um den Einstieg in den See vor allem für ältere Menschen und Kinder zu erleichtern. Man sollte auch darüber nachdenken innerhalb der Badezone den Schilfbewuchs zurück zu schneiden. Das Hauptproblem sind jedoch die Wasserpflanzen. Deswegen wäre es angemessen den See öfters als bisher auszumähen.
Mittelfristig sollte auch darüber nachgedacht werden, den angesammelten Schlamm abzusaugen. Damit würde das Pflanzenwachstum erheblich eingedämmt und die Wasserqualität würde sich verbessern, da der See dann wieder vom Grundwasser gespeist werden könnte. Die ganzen Maßnahmen sollten jedoch nur in der Badezone greifen, nicht aber im hinteren Naturschutzbereich

Weitere Beiträge zu den Themen

TourismusAuwaldseeLauingenFreizeitSPD

3 Kommentare

Danke für den wertvollen Beitrag!

Als regelmäßiger Besucher und Bewunderer des Auwaldsees freue ich mich, dass konstruktive Kritik an den zur Zeit unappetitlichen und verbesserungswürdigen Zuständen von Seiten der Politik kommt.

Über die Besiedlung der Wasseroberfläche mit schlammigen Inseln habe ich hier geschrieben:

http://www.myheimat.de/dillingen/beitrag/31255/auw...

Die Einstiege wurden bereits letztes Jahr gekiest. Ich hoffe, die Stadt bleibt auch 2008 bei dieser Vorgehensweise, damit auch Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, heil ins Wasser und aus diesem heraus kommen.

Ich habe bereits den Vorschlag gemacht, einen nichtrostenden Handlauf unterhalb des DLRG-Hauses im seichten Wasser anzubringen. Leider habe ich von Seiten der Stadt Lauingen keine Resonanz bekommen. Es rührt mich zu sehen, wie Gehbehinderte bzw. alte, teilweise sehr alte Mitmenschen mit ihren Krücken bis zur Schwimmtiefe gehen müssen, um die Gehhilfen dann ans Land zu werfen.

Um dem unkontrollierten Algen- (Kraut...) Wuchs Herr zu werden, sollte ein umfassendes Konzept erarbeitet werden, denn schon jetzt (15. Mai) wuchert dieses Kraut ungehemmt, um vermutlich schon bald den gesamten Raum vom Boden bis zur Wasseroberfläche durchmessen zu haben.

Mir ist in diesen Tagen - nach mehr als einer Woche schönen Wetters ohne Regen - besonders die hohe Zahl der Schwebstoffe im Wasser aufgefallen. Ob dies gut oder weniger gut ist, überlasse ich den klugen Zuschriften der Fachleute.

Zum Kommentar von W. Brugger
Eine sehr gute Idee mit dem Handlauf unterhalb unserer DLRG-
Wachstation. Ihr sind sehr viele ältere Personen beim baden, da wären bestimmt ein paar Hundert Euro Steuergelder sehr gut angebracht.
Gruss Martin

Hallo Herr Birzele, es tut sich was in Lauingen am See, und nicht nur bezüglich eines Handlaufs, den ich schon vor gut einem Jahr schriftlich und mit Konstruktionsskizze vorgeschlagen habe.

Hier mein Artikel "Auwaldsee Lauingen wird aufgehübscht":
http://www.myheimat.de/dillingen/beitrag/34215/rrr...

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Landkreis DillingenEuropawahlVolleyballPolitikDillingenKinderprogrammDillingen-Lauingen-Höchstädt-GundelfingenKonzertFestivalDillingen a.d.DonauOpen-AirFest

Meistgelesene Beiträge