myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Gelbe vom ...

Als Heilpflanze wird er von manchen geschätzt, auch die Fans von Frühlingssalaten schätzen ihn sehr.
Blüte, Blatt und Wurzel sind vielfach verwendbar.
Seine Samen sind begnadete Gleitschirmflieger.
Der Liebhaber des "englischen Rasens" allerdings, verflucht dieses "Unkraut",
und rottet es mit Stumpf und Stiel aus.
Demnächst aber steht ihm eine neue große Karriere bevor.
Es könnte sein, dass das Gummi für Reifen und Handschuhe und auch Zuckerersatzstoffe aus seiner Wurzel industriell gewonnen werden.
Genauer gesagt, aus seiner russischen Verwandtschaft, so wird aus einem "Unkraut" eine begehrte Nutzpflanze.
Näheres siehe hier:

http://www.welt.de/wissenschaft/article13302106/Ru...

Ich bin dann schon mal auf die Klagen der Besitzer von englischen Rasenflächen in der Nähe von Löwenzahnfeldern gespannt.

Weitere Beiträge zu den Themen

LöweFrühjahrAugenzwinkernFrühlingDie Farbe GelbZahnGummiLöwenzahn4 JahreszeitenBlütenNeue Kulturpflanze

1 Kommentar

Bei mir im Rasen dürfen immer ein paar Löwenzahn stehen,nur die verblühte Blume knipse ich ab.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite