myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Panzerfabrik kann nicht liefern
"Schein und Sein" der russischen Panzerwelt

Einem Bericht der liberalen russischen Zeitung Novaya Gazeta zufolge übersteigt die Nachfrage Russlands nach neuen Panzern seine Produktionskapazitäten

Im November 2022 berichtete der Journalist Gregory Aleksandrow von der Novaya Gazeta über die schwache Versorgungslage Russlands und deckte auf, dass die russische Produktionsstätte für Einzeltanks in Nizhny Tagil, Rostec, Schwierigkeiten hatte, ihren Produktionsauftrag zu erfüllen. Rostec, früher Rostechnologii ist eine russische Staatsgesellschaft, die Ende 2007 gegründet wurde, um die Entwicklung, Produktion und den Export von industriellen High-Tech-Erzeugnissen für den zivilen und den militärischen Bereich zu fördern. Sie vereint etwa 700 Unternehmen, die 14 Holdinggesellschaften bilden: elf Holdinggesellschaften sind im Bereich der Rüstungsindustrie tätig und drei im zivilen Sektor.

"Es ist offensichtlich, dass die russische Armee einen katastrophalen Mangel an fast allen Arten von Ausrüstung hat", gestand ein ungenannter Mitarbeiter von Rostec gegenüber Alexandrow. "Es hat den Anschein, als ginge es jetzt nur noch um Quantität und nicht mehr um Qualität", so die Quelle weiter. "Einfacher ausgedrückt ist es unerheblich, welche Panzer an die Front geschickt werden: die neuesten T-90M-Modelle oder die wieder in Betrieb genommenen T-62".

Der Rostec- Mitarbeiter erzählte, dass das staatliche Maschinenbauunternehmen UralVagonZavod  einen Auftrag über 400 Panzern erhalten hatte, nachdem Wladimir Putin den Einmarsch in die Ukraine angeordnet hatte, dass es aber Schwierigkeiten gab, den Auftrag zu erfüllen. "Niemand war auf einen Krieg vorbereitet. Die Aufnahme einer Produktion erfordert Zeit. Zuallererst sollte man sich mit allen Zulieferern, Selektoren und verbündeten Herstellern befassen. Die Herstellung von Panzern erfordert Metall, Waffen, Motoren, Elektronik, Kommunikationsgeräte und alle möglichen anderen komplexen Mechanismen und integrierten Einheiten. All diese Dinge wurden auf der Grundlage der tatsächlichen Verträge gekauft und können nicht mit einem Fingerschnippen erworben werden. Es gab keine Vorräte."

Laut Fortune  (zweitgrößtes US- Wirtschaftsmagazin) ist UralVagonZavod nicht nur der größte Panzerhersteller Russlands, sondern auch der größte der Welt mit rund 30.000 Mitarbeitern, die in Nizhny Tagil  produzieren. Nach Kriegsbeginn konnte laut Alexandrow UralVagonZavod kaum noch Panzer produzieren, und eine Quelle, die mit dem staatlichen Unternehmen zusammenarbeitet, erklärte gegenüber der Novaya Gazeta, dass die Produktionsstätte nur etwa 200-250 Panzer pro Jahr herstellen konnte- vor dem Krieg.

The Economist griff Alexsandrows Geschichte im Februar 2023 auf und veröffentlichte Ende letzten Monats seine eigenen Erkenntnisse über die Situation, aus denen hervorging, dass Russland tatsächlich leidet: "In dem Versuch, die Nachfrage zu befriedigen, hat Russland die Geschwindigkeit erhöht, mit der es alte Tanks, von denen es Tausende auf Lager hat, restauriert".

"UralVagonZavod baut etwa acht Panzer pro Monat um", fügte The Economist hinzu, „und drei weitere Panzerreparaturwerke überholen nach Angaben russischer Medien jeweils etwa 17 Panzer", wobei die Quellen nicht näher erläutert wurden. Das Wirtschaftsmagazin wies darauf hin, dass Russland in den nächsten Monaten zwei weitere große Produktionsanlagen in Betrieb nehmen werde, und stellte fest, dass das Land zwar nur 20 Panzer pro Monat produziere, "aber bald in der Lage sein könnte, etwa 90 Panzer pro Monat von seinen Schrottplätzen zu erwecken".

Neunzig überholte Panzer pro Monat wären jedoch immer noch weit entfernt von der benötigten Zahl, da die Open-Source-Informations-Website Oryx die monatlichen Panzerverluste Russlands auf etwa 150 pro Monat beziffert, wie Joshua Zitser von Business Insider berichtet.

Mit Stand vom 11. März verzeichnete „Oryx“ auf der Grundlage der einzigartigen Foto- und Videobeweise der Organisation 1.825 zerstörte, beschädigte, erbeutete oder aufgegebene russische Panzer.

Wie groß die russischen Panzerprobleme wirklich sind, kann man hier sehen!

Die Zusammenhänge zwischen erhobenen Sanktionen und realen Auswirkungen waren schon lange absehbar. Zumindest für diejenigen, die sich auch die Mühe machen, russische Medien zu studieren. Ich wies vor Wochen schon darauf hin, wurde aber- wie hier üblich- als "Märchenonkel" und "NATO- Propagandist" abgestempelt: "...schließlich verfügt Russland ja über die meisten Panzer auf der ganzen Welt!"  Ja, ja...

Russland wird versuchen, diese "Panzerlücke" zu kompensieren. Durch Mehrfachraketenwerfer, durch iranische Drohnen, die inzwischen wohl auch in China kopiert werden, durch Beschuss mit Kurz- und Mittelstreckenraketen. Aber damit wäre eine Bodenoffensive der Ukrainer kaum zu stoppen.

Weitere Beiträge zu den Themen

PutinPolitikKriegRusslandPanzerUkraine

22 Kommentare

@ Herrn Kerst

Damit Sie das "große Ganze" nicht aus den Augen verlieren, noch einmal meine Erinnerung, da Sie ja bekanntlich ungerne Fragen beantworten:

1. Wo schreibe ich "simpel ab", was und von wem?
2. Wen meinen Sie mit "den Kriegstreibern"?

Danke für Ihre Mühe!

Kommentar wurde am 26. März 2023 um 10:26 editiert

Herr Gross,
"........ da Sie ja bekanntlich ungerne Fragen beantworten"
Schon wieder eine Unterstellung - ich habe nun mal keinen 24-Stunden-Betrieb an meinem PC!!!

zu ihren Punkten meine Auffassung:

Zu 1. - Wo schreibe ich "simpel ab", was und von wem?
Ich vermisse bei Ihnen eine eigene, mitunter auch kritisch, hinterfragende, verantwortliche und zudem eine zielorientierte Meinung (zudem Meinungen sind immer unterschiedlich und nie „deckungsgleich“).

In der Regel spiegeln sie doch nur eine unkritische Einheitsmeinung der aktuellen Medien wider (zudem noch, aus einer eingeschränkten Perspektive heraus), welche ich in allen Medien so letztlich auch nachlesen kann (hier und da nur etwas gewandelt - Was ist das anderes als abschreiben). Mir fehlen im Wesentlichen das Hinterfragen von anderen und auch der eigenen Meinung und zudem eine fehlende „Empathie und die Humanität“ bezüglich zu einem Ende dieses Ukraine-Krieges. Es wird nur dogmatisch simpel diese Einheitsmeinung als allgemeingültige Wahrheit verkündet und dogmatisch dargestellt!

Vorrangiges Ziel muss doch ein schnelles Ende dieses Krieges sein und nicht eine ständig weitere Eskalation, jetzt schon auf der nuklearen Ebene (England liefert „abgereicherte Uranmunition“ und Russland stationiert russische „taktische Atomwaffen“ in Belarus).

…. Und so geht es Schritt für Schritt weiter – sieht so die „menschliche Vernunft aus", man muss doch auch mal hinterfragen, wo soll das alles Mal enden? Hinterher (wenn alles zu spät ist) heißt es dann simpel . Na das konnte doch keiner ahnen!!!

Aber Probleme / Konflikte sind sehr facettenreich , es gibt nicht nur die eine, die ihre WAHRHEIT, sondern auch jene von Bürgern in der EU, welche sich Sorgen über die Zukunft ihrer Enkel machen und zudem gibt es auch noch einen Rest der Welt – Auf welchen wir im Westen nicht verzichten können, wenn wir ernsthaft letztlich Ziele auch erreichen wollen!

.... Haben Sie eigentlich Kinder und Enkel, so  empathielos, wie Sie HIER immer REDEN müssen!!!

Zu 2. - Wen meinen Sie mit "den Kriegstreibern"?
Lesen sie den Punkt 1,
da können sie nachvollziehen, wie Kriege ihre „eigene Dynamik“ erhalten und Kriege vorangetrieben werden (wir bewegen uns doch jetzt schon in Richtung einer nuklearer Katastrophe, die Vorzeichen sind doch schon gelegt)!

….. es ist nur der falsche Weg – Letztlich möchte auch ich, dass die Ukraine diesen "aufgezwungenen Krieg" gewinnen muss – es wird nur leider realistisch nicht möglich sein, es ist schon zu viel in Richtung Eskalation / Unversöhnlichkeit zwischen diesen Völkern passiert!
(es hilft nur ein Status Quo und das sofort)

…. Ansonsten droht ein „Flächenbrand“!

Fazit: Herr Kerst- eiert herum, um seine eigene Aussage zum Thema "Kriegstreiber" nicht näher erläutern zu müssen.

Fünfmal gefragt- keine einzige Antwort!

So ist das, wenn das Rückgrat fehlt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Deutsche MarineBlütenzauberPolitikMakroFregatte BADEN- WUERTTEMBERGNahaufnahmenIPD 2024FrühsommerNaturEGV FRANKFURT AM MAINNahaufnahmePanama Kanal

Meistgelesene Beiträge