myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Das Solar- und Gründachpotenzialkataster für den Landkreis Augsburg

Die Energiewende auf dem eigenen Dach
Im Juli dieses Jahres sind einige neue Maßnahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Diese zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzutrei-ben und entsprechende Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. So steigt beispielsweise die Vergütung für alle neuen Photovoltaik-Dachanlagen. Und für Solarenergie schlummert auf den Dächern im Landkreis Augsburg viel Potenzial: Ergebnisse einer Solarpotenzialanalyse zeigen eine derzeit ungenutzte Energie von über zwei Milliarden Kilowattstunden. Bisher werden erst zehn Prozent der geeigneten Dachflächen genutzt.

Das Solar- und Gründachpotenzialkataster: Welches Potenzial schlummert auf dem eigenen Dach?
Mithilfe des Solar- und Gründachpotenzialkatasters können die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ab sofort die Energiepotenziale des Eigenheims selbst überprüfen und nachsehen, ob ihre Dächer für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage sowie eine Begrünung geeignet sind. Die Online-Dienste informieren kostenlos und unkompliziert über die individuelle Eignung anhand der Dachfläche und Sonneneinstrahlung sowie über die Wirtschaftlichkeit einer solchen Maßnahme. Die Statik der Gebäude ist in den Berechnungen nicht enthalten.

„Das große Potenzial, das die Dächer im Landkreis Augsburg für Photovoltaik-, Solarthermieaanlagen oder Begrünung bieten, ist beeindruckend! Ich freue mich deswegen sehr, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nun die einfache Möglichkeit eines Solar- und Gründachpo-tenzialkatasters anbieten können, damit jede und jeder selbst herausfinden kann, ob das ei-gene Dach dafür geeignet ist“, betont Landrat Martin Sailer.

Was ist das Solar- und Gründachpotenzialkataster und wie funktioniert es?
Das Solarpotenzialkataster (kurz: Solarkataster) zeigt auf, ob und in welchem Umfang ein Dach für eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie geeignet ist – abhängig von der Dach-neigung und möglicher Verschattung, z. B. durch höhere Gebäude in der Umgebung. Beim Gründachpotenzialkataster (kurz: Gründachkataster) wiederum wird die Eignung für die Errich-tung von Gründächern angezeigt. Die kostenlosen Online-Dienste zeigen die entsprechende Eignung eines Dachs in vier Stufen von „nicht geeignet“ über „bedingt geeignet“ und „geeignet“ bis zu „gut geeignet“ an – dargestellt in den Farben Rot bis Grün. Beim Solar- und Gründachka-taster können Interessierte grobe Planungen hinsichtlich der Anlagen vornehmen und dabei auch einen Stromspeicher oder die Verwendung eines E-Autos berücksichtigen. Auch die in-dividuellen Kosten sowie die Wirtschaftlichkeit einer Anlage werden berechnet.

Auf welchen Daten basieren die Kataster?
Die Grundlage für die Kataster sind Laserscandaten, die beim Überfliegen des Landkreises zur Bestimmung der Höhe der Gebäude sowie anderer Objekte (z. B. Bäumen) gesammelt wurden. Darauf aufbauend konnten die Einstrahlungen und mögliche Verschattungen berechnet wer-den, um so wiederum die entsprechende Eignung für Solarenergie oder eine Dachbegrünung abzuschätzen.

Weiterführende Informationen
Das Solar- und Gründachkataster für den Landkreis Augsburg und alle weiteren Informationen können unter www.landkreis-augsburg.de/solarkataster aufgerufen werden. Ansprechpartne-rin für weitere Fragen zum Solar- und Gründachpotenzialkataster ist Klimaschutzmanagerin Anna Schmid, Tel.: 0821 3102 2610, E-Mail: Klimaschutz@LRA-a.bayern.de.
Mehr Informationen zu Photovoltaik- und Solarthermieanlagen finden Interessierte unter www.landkreis-augsburg.de/energieberatung.

Weitere Beiträge zu den Themen

SolarkatasterLandkreis AugsburgSolarenergieLandrat Martin SailerGründachkatasterLandratsamt Augsburg

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VereinDeutschlandBildergalerieHochwasserLeistungssportSchwabenEngagementSportBayernSportakrobatikEvents - VeranstaltungenAugsburg

Meistgelesene Beiträge