St.-Johannis-Kirche in Soltau

25Bilder

Bei einem Besuch in Soltau besichtigten die Senioren der Kunden-NL der Telekom Hannover auch die St.-Johanniskirche.

Die St.-Johannis-Kirche ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche von Soltau. Sie trägt den Namen Johannes des Täufers, vermutlich weil sich hinter der Kirche eine alte Taufstelle befand.
Die früheste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1464 erhalten. St. Johannis ist damit die älteste Kirche Soltaus. Während zuvor noch eine Holzkirche namens Sante Johannis Baptista an der heutigen Stelle stand, vermutlich bereits um 830 gebaut, wurde im Jahr 1463 ein Steinbau errichtet, der 1597 noch einmal erweitert wurde.
Im Jahr 1755 wurde der Bau abgerissen und durch eine spätbarocke Saalkirche ersetzt. Ein Turm kam 1849/50 dazu.
In der Weihnachtsnacht 1906 brannte die Kirche vollständig aus, nur die Außenmauern blieben stehen.
Anschließend wurde sie innerhalb von zwei Jahren nach den Plänen des Architekten Eduard Wendebourg im neubarocken Stil wieder aufgebaut und hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Der Turm ist 68 m hoch.

In den Jahren 1972/73 wurde der Kirchenraum umgestaltet. Der Innenraum bot ursprünglich über 1000 Sitzplätze, mit der Zeit war er aber zu groß geworden und wurde verkleinert und renoviert. Zusätzlich wurden sieben Gemeinderäume eingebaut und der Altar von seinem Platz im östlichen Chorraum an die Südwand verlegt, wo er auch schon vor dem Wiederaufbau 1908 gestanden hatte.

Heute gehören rund 7000 Mitglieder zur Gemeinde. Schwerpunkte in der Gemeindearbeit sind die Kirchenmusik sowie die Kinder- und Jugendarbeit.
(aus WIKIPEDIA)

Beim Betreten der Kirche ziehen besonders der Altar und die Altarwand die Blicke der Besucher auf sich.
Das Mosaik am Altar stellt das Lamm (Christus) auf dem Buch mit den sieben Siegeln dar.
Die Altarwand wurde vom Rotenburger Maler und Grafiker Rudolf Schäfer gestaltet. Die Gemälde sind Hauptbestandteil des 1921 entstandenen Denkmals für die im 1. Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Soltauer Kirchengemeinde. Kirchenraum und Wandbilder werden durch neoklassizistische Architekturmalerei verbunden.
Ein besonderer Blickfang ist das Deckengemälde des Hannoveraner Malers Carl Wiedehold aus dem Jahre 1907.
(aus dem Flyer der St.-Johannis-Kirche Soltau)

Sehenswert sind auch die Grabplatten an der Außenwand des Gebäudes.

Bürgerreporter:in:

Horst Schmiedchen aus Wennigsen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

13 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.