1000 Bäume für die Zukunft
Pflanzprojekt des LPV wieder erfolgreich

Foto v.l. Rainer Hörath, Wanda Engelschall, Dr. Michael Higl, Toni Brugger, Konrad Dobler | Foto: Rena Wenzel

Auch der größte Baum fing einmal klein an! Hier setzt der Landschaftspflegeverband mit der gemeinsam mit dem Naturpark im Jahre 2008 ins Leben gerufenen Baumpflanzaktion „1000 Bäume für die Zukunft“ an, die von der Sparkasse Schwaben-Bodensee gesponsert wird. Auch in der letzten Pflanzsaison stieß die Aktion wieder auf reges Interesse!

In neun Gemeinden wurden über 50 Bäume gepflanzt. Knapp die Hälfte der gepflanzten Gehölze wurde 2022 im Rahmen der KANN-Projekte des Landkreises Augsburg finanziert, die für die Umsetzung lokaler Projekte aus den Bereichen Klimaschutz, Artenschutz, Naturschutz und Nachhaltigkeit bereitgestellt wurden. Mit diesen konkreten Ansätzen vor Ort übernimmt der Landkreis Verantwortung und möchte Vorbild für andere sein.

„Die Initiative ‚1.000 Bäume für die Zukunft‘ ist ein wertvoller Schritt für unsere Kommunen, um aktiv zum Umweltschutz beizutragen und die Biodiversität unserer Region zu stärken. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband und dem Naturpark setzen wir uns dafür ein, dass auch kommende Generationen von der Schönheit und den ökologischen Vorteilen dieser Artenvielfalt profitieren können. Jeder gepflanzte Baum ist ein Zeichen für unsere Verantwortung gegenüber der Natur und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft“, so Dr. Michael Higl, Stellvertreter des Landrats.

Mit dabei war auch der Markt Thierhaupten mit 24 Gehölzen in den letzten beiden Jahren. Bürgermeister und LPV-Vorstandsmitglied Toni Brugger betont, dass mit der Teilnahme am Projekt auch die Allianz „Augsburger Land blüht – Insekten willkommen“ unterstützt wird, die 2018 unter der Schirmherrschaft von Landrat Martin Sailer ins Leben gerufen wurde, um das Artensterben einzudämmen und die heimische Insektenwelt zu schützen.

Neben Streuobstbäumen, Rotbuchen und Ebereschen wurden auch drei Feld-Ahorne im Südosten des Marktes gepflanzt. Diese wurden jetzt von Bürgermeister Toni Brugger, dem stellvertretendem Landrat Dr. Michael Higl, Rainer Hörath von der Sparkasse Schwaben-Bodensee, dem LPV-Vorsitzenden Konrad Dobler und LPV-Fachkraft Wanda Engelschall inspiziert. „Seit 2013 unterstützen wir nun diese Aktion und sind stolz darauf, nicht nur einen ökologischen Beitrag zu leisten, sondern auch eine lebenswertere Zukunft für die kommenden Generationen mitzugestalten“, sagt Rainer Hörath, Gebietsdirektor der Sparkasse Schwaben-Bodensee.

Der Feld-Ahorn ist ein robuster und ökologisch wertvoller Baum, der bis zu 200 Jahre alt werden kann. Im Frühling stellen die zahlreiche Blüten des Gehölzes reichlich Nektar und Pollen für Bienen, Hummeln und weitere Insekten bereit. Gleichzeitig dient der „Baum des Jahres 2015“ durch seinen strauchartigen Wuchs als Rückzugs- und Nistgelegenheit für Vögel. Im Herbst beeindruckt er mit seinem leuchtend gelben Blätterkleid!

Weitere Informationen zu den Projekten des LPV unter www.lpv-landkreis-augsburg.de.

Bürgerreporter:in:

Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V. aus Schwabmünchen

Webseite von Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V.
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.