Stromerzeugung (50)
Die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg möchte auf verschiedene Online-Seminar- und Vortragsangebote im I. Quartal 2021 hinweisen, welche kostenlos rund um das Thema Energie angeboten werden. Bleiben Sie auch daheim auf dem Laufenden! Nähere Details für die virtuellen Veranstaltungen finden Sie unter den einzelnen Veranstaltungslinks:
Verbraucherzentrale Bayern:
• 19.01.2021, 18:30 – 20:00...
Bildergalerie zum Thema Stromerzeugung
Lünen: Moltkestr. | ...aber immer mit Kamera.
Rundgang durch ein stillgelegtes Kohlekraftwerk.
Es ist verhängnisvoll für zukünftige Generationen, anzunehmen, es sei unerheblich, dass wir jene Kohlenstoffvorräte seit 150 Jahren als Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrennen, die sich in 500 Millionen Jahren im Boden angesammelt haben.
"...Auf Braun- und Steinkohle, Öl und Erdgas soll die Welt im Laufe dieses Jahrhunderts vollständig verzichten.
Tatsächlich ist dieses Ziel nicht nur dringend geboten, auch um den...
In den letzten Jahren war und ist die Energiewende in Deutschland ein Thema. Viele der traditionellen großen Stromerzeuger würden wahrscheinlich gerne mit den althergebrachten fossilen Energien (Atom, Kohle und Gas) weiter Strom erzeugen, möglichst zentral aus einer Hand. Da das einzig Stetige jedoch der Wandel ist, hat sich im Laufe der Zeit auch die Stromerzeugung geändert. Auf Grund des wissenschaftlich begründeten...
Augsburg: Stadtgebiet | Hier einmal ein paar Beiträge und den dazugehörigen Kommentaren von folgenden Themen aus MYHEIMAT:
- Elektromobilität
- Energieerzeugung
- Energiewende
- Umweltauswirkungen
- Elektrosmog
- Energieverbrauch
- Div.
Zusammenfassung bereits veröffentlichter Artikel:
Wie kommt in der Zukunft der Strom in die...
Augsburg: Stadtgebiet | Zu der Nutzung alternativer Energiequellen gibt es noch viele offene Fragen:
Wie beeinflussen Windkraftanlagen eigentlich die Rotationsenergie der Erde, und können dadurch klimatische Veränderungen eintreten? Die Erde hat einen Radius von ca. 6.380 Kilometer, und dreht sich u.a. um sich selbst. Was passiert wenn zu der Trägheit der Masse der Erde (6x10^24kg) noch der Einfluss von Abbremsungen hinzukommt?
Wenn die...
Augsburg: Stadtgebiet | Im Jahr 2015 wurden in Deutschland insgesamt ca. 600 Mrd. Kilowattstunden an elektrischer Energie verbraucht.
Hiervon entfielen ca.:
- 47 Prozent auf die Industrie
- 25 Prozent auf die privaten Haushalte
Sollte sich die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge drastisch erhöhen, wird dieses auch einen Einfluss auf die Stromerzeugung ausüben.
In Deutschland sind ca. 45 Mo.PKW angemeldet. Sollten diese...
Ähnliche Themen zu "Stromerzeugung"
Zusmarshausen: Windpark Jettingen Scheppach | Der Kampf um Windkraft
"Die Windkraft ist eines der emotionalsten Streitthemen der aktuellen Zeit: politisch forciert, finanziell stark gefördert, getragen von weitreichenden ökonomischen und ökologischen Erwartungen - und zugleich mit großen Ängsten besetzt. Für die einen bedeutet Windkraft saubere Energie, die Atomkraft und Kohle ersetzen und unser Klima retten soll, für die anderen steht sie für die Zerstörung von...
Es ist so etwas wie Utopie, etwas das man nie erreichen wird. Ganz anders hat darüber der Erfinder Nikolaus Reiniger gedacht, als er mit seinem Sohn eine Spitzentechnologie entwickelte, um Strom zu produzieren, zu der man keine Ressourcen, kein Öl, kein Gas, keine Kohle und keine Atomkraft benötigt. Überlandstromkabel oder im Boden verlegt werden nicht mehr benötigt. Jede Kommune hat ihre Ressourcen, um Strom zu produzieren....
Rain am Lech: Stadtbücherei | Im Vorfeld der 21. UN-Klimakonferenz in Paris veranstalten das Klimaschutzbüro und der Energiepakt des Landkreises Günzburg am 27. November 2015 ebenfalls eine Klimaschutzklausur. Landrat Hubert Hafner und die Bürgermeister werden die landkreisweiten Aktivitäten zur Senkung des Energieverbrauchs besprechen. Auf der Tagesordnung stehen bisherige Maßnahmen und zukünftige Planungen. Die Veranstaltung findet in Rain am Lech im...
Meitingen: Neue Post | Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel, Hochschule Augsburg
Unsere Bürgerinitiative hat hierzu nach vielen Diskussionen sich entschieden: Wir wollen Richtung 100 % EE-Stromversorgung gehen, fordern dafür eine Wiederbeschleunigung des Ausbaus von PV und Windkraft wie auch begleitend Lastmanagement, Speicherbau und Stromnetzumbau. Die gegenwärtigen Tendenzen, die notwendige Energiewende und den Atomausstieg an vielen...
Günzburg: Landratsamt | Das Klimaschutzbüro des Landratsamtes Günzburg weist auf die nächste Energieberatung im Landratsamt Günzburg (Raum 150) am Donnerstag, 12. März 2015 von 15 bis 18 Uhr hin.
Energieberater Gerald Berchtold berät Bau- und Sanierungsinteressierte an diesem Tag ehrenamtlich. Hierbei können Anliegen zu Heizsystemen, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, Lüftungssystemen und richtigem Lüften, Fenstertausch, Energieausweis...
Wie man Strom erzeugt, das können die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Täfertingen jetzt selbst ausprobieren. Im Rahmen des Partnerschulenprogramms mit der Lechwerke AG Augsburg (LEW) übergab Simone Bugger im Namen der LEW sechs Experimentiersets an die Grundschule Täfertingen. Mit den fünf Sets Kosmos Easy Energy und dem Set Kosmos Wind Energie können die Schüler 100 Experimente selbst bauen. Dabei erfahren sie zum...
Stefan Dammann - Projektierer im Bereich der erneuerbaren Energien – hat das angedachte Vorhaben, für das Wohngebiet in Kaltenweide einen eigenständigen Solarpark zu errichten, auf der Dezember-Sitzung des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) vor zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinsmitgliedern und Vertretern der Lokalpolitik vorgestellt.
Die Grundidee ist, auf allen verfügbaren und nutzbaren...
Langenhagen: AWO Familienzentrum "Sonnenblume" | Die Sonnenwerft GmbH, Projektierer und Planungsbüro im Bereich der erneuerbaren Energien beabsichtigt für das Wohngebiet in Kaltenweide einen eigenständigen Solarpark zu errichten. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat Interesse signalisiert dieses Vorhaben aktiv zu unterstützen, um so den Bürgern, zunächst im Neubaugebiet als Pilotprojekt, eine Alternative zu dem bisherigen Stromanbietern zu ermöglichen.
Die...
Neu-Anspach: Hessenpark | Schnappschuss
Breidenbach: Marburgerstr. 18 | Schnappschuss
Diemelsee: Zollhaus | ....nicht das ich ein Gegner der "erneuerbaren Energie" wäre - aber, was ist das überhaupt für ein Wort? Seit wann kann Energie sich selbst erneuern? ...oder regenerieren? Wortgebilde, die niemand verstehen soll prägen unser dasein heutzutage. In den Nachrichten kommen immer wieder neue Schöpfungen ans Tageslicht, von denen nie ein Mensch zuvor gehört hatte.... : Frostaufbrüche, Vorwärtsverteidigung,...
Wertingen: Windrad | Anstatt den Hebauf zu feiern, gab es "nur" ein Weiswurstfrühstück für die Monteure der ersten Windstromanlage im Landkreis Augsburg in Langenreichen am vergangenen Freitag.
Der Rotor mit seinen drei 41 m langen Blättern blieb am Boden. Die Windböen waren zu stark und der Tag zu weit fortgeschritten. So musste die spannendste Arbeit für die Zuschauer, die Anlageneigentümer und die Monteure auf Montag oder Dienstag, je nach...
Seminar zu Bürgerenergieprojekten in der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten (SDL).
Thierhaupten, 8. Mai 2013 - Wie die Nahrungsmittel, so kommt zukünftig auch die Energie „vom Land“. In Energiekonzepten planen die Kommunen „ihre Energiewende“ mit allen Chancen und Herausforderungen. Der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung ist, dass die Bürger von Anfang an bei Energieprojekten mit ins Boot geholt...
In Deutschland sind Wind und Sonne unkalkulierbare Energielieferanten.Schwankungen müssen ausgeglichen werden,um das zu erreichen müssen Stromspeicher her.Eine Lösung wäre Pumpspeicherkraftwerke.Sie werden heute schon eingesetzt um Überkapazitäten aufzunehmen,doch die Kapazität aller deutschen Pumpspeicherwerke ist zu gering,um Energie für das ganze Land zu speichern,so stößt der Neubau auf Widerstand.Das Pumpspeicherwerk...
Aufgrund des Öko-Umlagewahnsinns, bzw. der total verrückten EEG-Umsetzung verteuert sich in Deutschland der Strom extrem und durch Exporte nach Holland,
die wir mitsubventionieren, wird er dort verbilligt. Verrückter geht es kaum noch.
Während Rot-Grün mit diesem Irrweg angefangen hat, wird der Weg in den weiteren Wahnsinn durch Schwarz-Gelb noch "perfekter" ausgebaut.
Und ein großer Teil der Wähler folgt diesem Weg wie...