Pflanzaktion (33)
Die Gemeinde Ellgau lud Kinder und Jugendliche zu einer Pflanzaktion ein
Ellgau: rogu
Trotz des Regenwetters, dafür in entsprechender Kleidung, folgten Kinder und Jugendliche der Einladung der Gemeinde, Apfelbäumchen zu pflanzen. Am „Schindanger“, östlich des Ellgauer Kiesweihers, fand die anberaumte Pflanzaktion statt. Sabine Rieger, die Jugendbeauftragte im Ellgauer Gemeinderat, organisierte dieses Projekt. „Da wir heuer...
Ellgau: rogu
Sturm Sabine hinterließ in einem etwa 50 Jahre alten Fichtenbestand auf Ellgauer Flur mit einzelnen Birken, Eichen und Kiefern auf mäßig trockenem Kies einen erheblichen Schaden. Da kam in einer der letzten Sitzungen des „alten“ Gemeinderates die Idee, die ausscheidenden Ratsmitglieder könnten zur Erinnerung ein kleines Wäldchen pflanzen. So wurden „Am Feichtenberg“ knapp 300 neue Pflanzen auf 700 Quadratmeter...
Battenberg (Eder): Gesamtschule | Schulleiter Reinhold Gaß hat für heute zur Jubiläumsfeier in die Gesamtschule Battenberg eingeladen. Beim Festakt begrüßte er die Gäste um 9 Uhr 45 in der Sporthalle.
Nach seiner Festrede wurden die Baumpflanzaktion vorgestellt und die Baumpatenschaften übergeben.
Schulband, Chor und Streicherensemble hatten ihre Auftritte.
Nach einem gemeinschaftlichen Foto, einer Ballonaktion und dem großen Apfelkuchenbuffet...
Vor einem Jahr wurden bestehnede Pflanzen und Bäume im Ort wegen Schäden an Häusern und zur Gefahrenabwehr von der Gemeinde bemängelt und durch eine ehrenamtlich tätige Gruppe von Bewohnern entfernt. Heute sollte die Neubepflanzung durchgeführt werden. EIne Gruppe von Bewohnern traf sich am Bürgerhaus Ebsdorf, um diese Arbeit wiederum ehenamtlich in Eigenregie durchzuführen.
DIe Gemeinde Ebsdorfergrund hat dank...
Recklinghausen: Busbahnhof | Bäume tragen positiv zum Klima (in der Stadt und global) sowie zur Lufthygiene bei. Aus diesen Gründen pflanzt das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 seit 2005 fast jährlich Bäume in unserer Stadt. Anlässe sind u. a. der Tag des Baumes, Gedenktage oder Jubiläen. Inzwischen wurden 42 Bäume – einschließlich des Hains der Menschenrechte mit seinen 30 Bäumen, ein Kooperationsprojekt mit der Amnesty...
Am 27. Oktober pflanzten der Briefmarkensammler-Verein Recklinghausen e. V. und der Florist Achim Tausch im „Hain der Menschenrechte“ die Rose „Philatelie“. Der Anlass ist das Jubiläum „1000 Jahre Recklinghausen“.
Das Sammeln von Briefmarken ist ein weltweit betriebenes Hobby. In manchen Fällen bestehen Kontakte zwischen Philatelisten unterschiedlicher Länder, z. B. in den jeweiligen Partnerstädten. Somit trägt die...
Königsbrunn: Gut Morhard | Bitte Presse + Homepage beachten
Große Pflanzaktion mit dem Pflanzenparadies Wörner-
einheimische Gehölze, Bäume und Sträucher werden gemeinsam gepflanzt, um Vögeln und
wilden Säugetieren ein sicheres Zuhause zu bieten.
Informationen zu möglichen Arten ab Ende September in allen Filialen der Gärtnerei Wörner und auf Gut Morhard.
Friedberg: Marienbrunnen am Marienplatz | Tolles Rahmenprogramm am Friedberger Marienplatz beim Wochenmarkt
Der Schlossweiher in Friedberg soll noch schöner werden und zum Verweilen einladen. Dazu fand am Samstag, den 24. Juni eine bürgernahe Aktion auf dem Wochenmarkt statt. Mit einem tollen Rahmenprogramm.
Bei schönem Wetter kann man seine Mittagspause nun am Schlossweiher verbringen. Denn vor einigen Tagen hat der Bauhof der Stadt Friedberg dort fünf...
Ähnliche Themen zu "Pflanzaktion"
Bad Wildungen: Altstadt | In der vergangenen Woche haben Mitglieder des Altstadtvereins 20 gelbe Ramblerrosen und 20 blaue Clematis an verschiedenen Standorten gepflanzt. Anwohner und Stadtgärtnerei werden sich in Zukunft um die Pflege kümmern
Am Sonnabendvormittag um 9.30 Uhr begannen 15 Helfer/innen, eine Weißdornhecke an der Nord- und Ostgrenze des Geländes der Sigwardskirche zu pflanzen.
Der hohe Arbeitsaufwand der vorherigen Abgrenzung aus geköpften Eschen, die spätestens alle zwei Jahre gekürzt werden musste, war Anlass für die Neupflanzung. Durch den schnellen Wuchs war die Sicht auf die Apsis bereits im zweiten Jahr nicht mehr möglich.
Die...
Schwerin: Burggarten | Mehrere tausend Sommerblumen werden in den nächsten Monaten den Burggarten am Schweriner Schloss schmücken. Schon jetzt sind die Vorbereitungen abgeschlossen, um Fuchsien, Geranien, Petunien und viele andere Blütenpflanzen auf die Beete zu bringen, die die Besucher während der warmen Jahreszeit durch eine Farbenvielfalt erfreuen sollen.
Im Orangeriegarten stehen zahlreiche Kübelpflanzen, die ein mediterranes Flair...
Bad Münder: Golfclub am Deister | Im Rahmen einer im letzten Jahr entstandenen Idee vollendeten 11 Golfer mit Unterstützung des Landschaftsgärtners und Mitgliedes Klaus Dörffer in einer Pflanzaktion das neue Entree des Clubhauses bzw. Waldschlösschens. Das ehemals pflegeintensive Hochbeet wurde bereits im Januar und Februar entkrautet und neu terrassiert. Das Beet hat durch die Pflanzung von Kugelbuchsbäumen, Rosen, Lavendel und weiteren Pflanzen an...
Mitglieder der Frankenberger Naturschutzjugend pflanzten heute 40 junge Eiben in der Revierförsterei Rodenbach. Die Nadelbäume wachsen gern an schattigen Standorten und können sehr alt werden. Meist in Buschform bilden sie rote Frücht aus, die genauso wie die dunkelgrünen Nadeln giftig sind.
Die jungen Bäume wurden vor mehreren Monaten nahe Rodenbach als Naturverjüngung aus einen geplanten Baugebiet gerettet und am...
Mitglieder der Frankenberger NABU/Naturschutzjugend und der Jägervereinigung pflanzten und pflegten am Samstag Hochstammobstbäume im Rahmen des Biotopverbundprojektes Röddenauer Hutungen.
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der offenen Kulturlandschaft. Im Rahmen ihres Biotopverbundprojektes in der Gemarkung Röddenau hat die Naturschutzjugend seit 1989 rund 150 Hochstammobstbäume gepflanzt. Am Samstag...
Uetze: Altmerdingsen | Der Ortsrat Altmerdingsen lädt alle interessierten Bürger am Samstag,08.11.2014
um 11 Uhr ein, mit dem Setzen von Blumenzwiebeln unseren Ort noch ein bisschen
schöner zu machen.
Mit Spaten,Kelle,Handschuh und Co.werden wir vom Schützenplatz aus starten und
an einigen Stellen im Dorf Farbtupfer für den Frühling gestalten.
Geeignetes Werkzeug,falls vorhanden,bitte mitbringen.
Zum Abschluss treffen wir uns bei Kaffee und...
München: Hans-Mielich-Straße 12 | Seit über zehn Jahren sorgt die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben für Vernetzung und Belebung im Viertel.
So stellte sie vor langer Zeit in der Hans-Mielich-Straße Pflanztröge auf und lud das ganze Viertel zum Pflanzen ein. Kinder malten zusammen mit den Senioren des Caritas Altenheim St.Franziskus die Mini Gärten bunt an.
Ab dem 17.Mai 2013 übernahmen die Naturindianerkids die Patenschaft für die Mini-Gärten der BI in...
Beim ersten Mal ist es eine Premiere, das zweite Mal ist eine Wiederholung und ab dem dritten Mal beginnt eine Tradition. Das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 Recklinghausen – eine überparteiliche Gruppe bürgerschaftlich engagierter Recklinghäuser – setzt sich seit vielen Jahren für mehr Grün in unserer Stadt ein. Es geht mit gutem Beispiel voran und pflanzt an ausgewählten Standorten in unserer...
Auf Initiative der des Naturschutzbeauftragten der Frankenberger Jägervereinigung Herrn Brandl fand am zweiten Oktobersamstag eine gemeinsame Pflanzaktion von NABU/NAJU und Jägern statt. An der Oschreufe nahe der alten Geismarer Straße pflanzten mehr als 20 Helfer Hochstammobstbäume alter Sorten. Martin Hecker vom Betriebshof der Stadt Frankenberg leitete die Pflanzaktion. Pfosten schlagen, Baum in der richtigen Höhe...
Am 6. September 2013 fand zum „Tag der Schöpfung“, der zum dritten Mal in Recklinghausen begangen wurde, im „Hain der Menschenrechte“, in der Maybacher Heide, ein ökumenischer Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) in Kooperation mit der Amnesty International Gruppe 1200 Kreis Recklinghausen und dem Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung statt. Die Kirchen gestalteten den Gottesdienst und die...
Die Vorstandsmitglieder Wolfgang Menne (2. Vorsitzender) und Ewald Zmarsly (1. Vorsitzender) des Briefmarkensammler-Vereins Recklinghausen betreuen seit Anfang September 2010 an der o. g. Realschule die Briefmarken AG im Rahmen des offenen Ganztags. Die beiden erfahrenen Philatelisten leiten die Kinder an, wie man richtig Briefmarken sammelt. Selbstverständlich dürfen sich die Schüler kostenlos zahlreiche Briefmarken aus den...
München: Hans-Mielich-Straße 12 | Seit über zehn Jahren sorgt die Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben für Vernetzung und Belebung im Viertel.
So stellte sie vor langer Zeit in der Hans-Mielich-Straße Pflanztröge auf und lud das ganze Viertel zum Pflanzen ein. Kinder malten zusammen mit den Senioren des Caritas Altenheim St.Franziskus die Mini Gärten bunt an.Ab dem 17.Mai übernehmen nun die Naturindianerkids die Patenschaft für die Mini-Gärten der BI in der...
Anlässlich des Tages des Baumes wurde im Bereich der Pyrolyse die Tradition fortgeführt: Landrat Hubert Hafner pflanzte dort den aktuellen Baum des Jahres, die Europäische Lärche.
Die Lärche ist der einzige Nadelbaum, der sich im Herbst leuchtend gelb verfärbt und seine Nadeln jährlich, wie ein Laubbaum, abwirft. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt liegt im Hochgebirge, dort können sie auch Reinbestände bilden. Sie ist...
Die Jägerschaft des Jagdschutz- und Jägervereins Günzburg (JJV Gz) hat sich vorgenommen mit regelmäßigen Pflanzaktionen den Lebensraum für Amphibien, Vögel, Kleinsäuger und Niederwild zu verbessern. Partner der Jäger sind hier die Landwirte und Kommunen die dafür die Flächen zur Verfügung stellen.
Die gemeinsamen Anstrengungen zur Biotopverbesserung sind vielfältig. Das Anlegen von Trockenbiotopen, Streuobstwiesen,...
Die Jäger im Landkreis Günzburg nehmen ihre Aufgabe, die Lebensräume für die Tiere in unserer Feldflur zu verbessern, sehr ernst. Wenn Tierarten wie das Rebhuhn oder die Waldschnepfe, der große Brachvogel oder die Wiesenweihe keine ausreichenden Lebensgrundlagen mehr finden, werden die Jäger aktiv. In unseren Feldfluren sind Heckenreihen zwischen den landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erhalten oder wieder anzulegen....
München: Candidplatz | Ein Fest der Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben"mit Pflanzaktion von Blumenkübeln,Kindercasting,Schauspielschnupperkurs und einer öffentlichen Kunst-Inter-Aktion,"Die Raupe Lebensfreude"
Im Rahmen des Bürgerfestes 16.9.11, 14 Uhr „Gemeinsam sind wir stark“ am Candidplatz lädt die Malerin und Bildhauerin Rikki Reinwein zur öffentlichen Kunst-Inter-Aktion „Die Raupe Lebensfreude“ ein. Besucher, Kinder, Jugendliche und...