Karl der Große (13)
Dreihausen: Wenze Ställche | Offener Stammtisch mit Vortrag am 4.April 2019 um 20 Uhr Wenze Ställche Dreihausen
"Die Gartenordnung Karls des Großen – Vorbild für einen Garten in Dreihausen?"
Die Gartenordnung oder Landgüterverordnung (das "Capitulare de villis") Karls des Großen schrieb vor, welche Tiere auf den Höfen des Königs gehalten werden sollten, welche Obstbäume und Nutzpflanzen anzubauen waren. Diese Vorschriften entstanden um das Jahr 800...
Hannover: Misburg | Ein geschichtlicher Beitrag von dem Historiker und Chronisten Juan Carlos Blanco Varela (Zeremonienmeister der Bruderschaft der Mudzborgh), mit der Unterstützung des Publizisten und Chronisten Wolfgang Illmer (Gran Canciller der Bruderschaft der Mudzborgh).Wir berichten in mehreren Teilen weiter über die Gründung der Siedlung Mudisa (Misburg) im Jahr 250 n.Chr.. Die Siedlung Mudisa (das heutige Misburg) wurde von dem Stamm...
Hannover: Misburg | Ein Beitrag vom Chronisten Juan Carlos Blanco Varela (Zeremonienmeister der Bruderschaft der Mudzborgh) mit der Unterstützung des Publizisten und Chronisten Wolfgang Illmer (Gran Canciller der Bruderschaft der Mudzborgh), über die Geschichte und Kultur Misburgs. Wie und wann entstand unser Heimatort Misburg? Diese Bericht ist eine detaillierte Wanderschaft durch die Zeit und beginnt 12.000 Jahre vor unser Zeitrechnung bis zur...
Aachen: Domplatz | Der Aachener Dom, die Bischofskirche, das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen war ein Ziel einer unserer Reisen im vorigen Jahr. Dieser Dom, den Karl der Große Ende des achten Jahrhunderts errichten ließ, beeindruckt durch seine achteckige Architektur, sowohl innen als auch außen...
Beeindruckend auch der Glanz der Vergoldungen, die dem Zentralbau ihre ganz besondere Note geben...und fast vergessen lassen, daß man sich...
...an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau
Zu Berichten, Kommentaren, Leserbriefen über Pegida und andere Abendländler
im Dezember d. J.
Alle, die um „das christliche Abendland“ bangen, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Das „christliche Abendland“ ist eine Erfindung von Theologen und Kirchenhistorikern. Sie haben uns verschwiegen oder wussten selber nicht, dass muslimische Araber zur...
In diesem Jahr begeht die Stadt Aachen das 1.200te Todesjahr Karls des Großen. Zu diesem
Anlass fuhren 34 Mitglieder des Chr. Seniorenbundes mit einem komfortablen Reisebus Anfang Juli für 4 Tage nach Aachen.
Noch am Ankunftstag erkundete die Gruppe am Abend mit einer fachkundigen Führung die Gassen der Altstadt. Aachen wurde von den Römern als Thermalbad gegründet. Die Heilkraft der heißen Quellen war auch für Kaiser...
Friedberg: Hildegard v. Bingen | Karl der Große (742-814) war ein gewaltiger Herrscher und Staatsmann, dessen Beziehungen weltweit reichten. Diese „Welt“ bestand allerdings nur daraus, was wir heute die „Alte Welt“ nennen.. In dieser „Alten Welt legte Karl überall seine großen Königshöfe an, die gleichzeitig auch Wirtschaftshöfe waren.
Die typischen Vorbilder dazu waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung...
Diese Bild habe ich über dem Portal einer Kirche in Wilhelmshaven gesehen. Es zeigt links Carolus Magnus (Karl der Große) und den Heiligen Willehardus (St. Willehad).
Über den Figuren steht der Spruch "In hoc signo vinces" (In diesem Zeichen wirst Du siegen).
Mir war bisher nicht bekannt, in welcher Beziehung die beiden zueinander standen. Erst eine Recherche im Internet ergab, dass diese Beiden als Gründer der Stadt...
Ähnliche Themen zu "Karl der Große"
Freyburg (Unstrut): Schloss Neuenburg | Am 25. Mai 2010 um 19:30 Uhr hält Herr Bernd W. Bahn aus Weimar im Museumscafé "Alte Remise" auf Schloss Neuenburg in Freyburg einen Vortrag zur historischen Wegeführung um Freyburg (Unstrut).
Zwischen Balgstädt und Kleinjena querten schon vor 1000 Jahren bedeutende Fernverkehrswege das Unstruttal, am bekanntesten davon die Via Regia, die das Thüringer Becken mit dem Halle-Leipziger Raum verbanden. Manche Spuren davon...
Verden (Aller): Sachsenhain | Von dem Sachsenhain hatte ich gehört, es ist aber schwierig ihn zu finden. Es gibt keine Hinweise. (Eisseler Strasse in das Navigationssystem eingeben)
Scheinbar ist das immer noch ein Tabu.*
Um 450 nach Chr. kamen Sachsen im Rahmen der Völkerwanderung in das Gebiet von Verden. Die Sachsen, die zwischen Nordsee und Harz bzw. Rhein und Elbe siedelten, waren später den fränkischen Königen teilweise tributpflichtig gewesen,...
Nach Schwalenberg kann nicht mehr viel kommen, denkste.
Durch den Kirchenführer inspiriert, fuhren wir nach Lügde zu
der außerhalb der Altstadt liegenden Kirche.
Nennt man es Gänsehaut-Feeling oder einfach nur das eintauchen ins tiefste Mittelalter, sowas habe ich lange nicht mehr erlebt.
Sie zog mich in ihren Bann, ich spürte den Hauch der karolingischen Zeit.
Erlebte Geschichte und ein Kirchengebäude, klar und...
Wie haben die Bajuwaren im Frühmittelalter gelebt? Was haben sie gegessen? Und welche Kleidung haben sie getragen? Beim Museumsfest 2009 (26.-28. Juni, Freitag ab 9 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr) können die Besucher Antworten auf diese spannenden Fragen finden. Dann verwandelt sich die Wiese vor dem Kavalier Hepp in ein frühmittelalterliches Lager. Somit soll jene Zeit zum Leben erweckt werden, in der die Anfänge...
Der Monat Mai wird umgangssprachlich auch Wonnemonat genannt, aber warum?
Bei dem Wort "Wonne" denkt man zuerst an ein Glücksgefühl, Lust oder Freude und zu dieser Jahreszeit an die Frühlingsgefühle.
Dabei hat der Wonnemonat rein gar nichts mit der Wonne zutun, der Begriff leitet sich vom "Wunnimonat" ab.
Karl der Große führte als Herrscher des Fränkischen Reiches im 8. Jahrhundert den Namen Wunnimonat ein, der...