Grünflächen (11)
Potsdam: Zeppelinstraße | Schnappschuss
Düsseldorf, 16. April 2020
Die Stadt Viersen hat mit dem Wässern der Bäume begonnen, da im April bisher nur 1% der üblichen Regenmenge gefallen ist.
Zwischen Düsseldorf und Erkrath kam es auf rund 500 Quadratmetern zu einem Unterholzbrand.
Ratsfrau Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Unsere Fraktion hat heute die zuständige Beigeordnete angeschrieben und aufgefordert, dass...
Düsseldorf, 20. März 2020
Da die Anzahl der Coronaerkrankten Personen von Tag zu Tag weiter deutlich zunimmt und sich leider noch immer zu viele Personen in Ansammlungen auf den Straßen und Plätzen der Stadt bewegen, hat die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER bei OB Geisel beantragt, auch für Düsseldorf – nach dem Vorbild Freiburgs – eine eingeschränkte Ausgangssperre zu verhängen.
Diese eingeschränkte Ausgangssperre...
Diese Banderolen sah ich dieses Wochenende in der Gneisenaustraße in Duisburg.
"Intakt - wem gehört die Stadt?" ist ein partei- und initiativenübergreifendes Bündnis für den Erhalt von Bäumen und Grünflächen in der Großstadt.
Dabei ist die Bebauung von Grünflächen und Naherholungsgebieten ( siehe Projekt "'Sechs Seen Wedau" ) ja kein rein Duisburger Problem, sondern eine deutschland- oder gar weltweit grassierende...
Seelze/Letter: Altes Rathaus | Die Letteraner staunen:
In Seelze soll der Obentrautpark zugunsten von Wohnbebauung verkleinert werden. Im Zentrum des Ortsteils Seelze befinden sich dann neben dem verkleinerten Obentrautpark noch die verkleinerte Parkanlage am Rathaus sowie der große Bürgerpark für Aktivitäten und Feiern jeder Art.
Der Ausschuß für Bau und Umwelt sowie der Naturschutzbeauftragte der Stadt lehnen die Parkverkleinerung wegen Vernichtung...
Während meiner mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie wirkte ich u. a. an Gutachten zur Stadtklimatologie und Lufthygiene mit. Später leitete ich als Lehrbeauftragter ein Seminar über die physikalischen Grundlagen der Meteorologie und Klimatologie, das auf meinem Fachbuch basierte.
Der Entwurf der Architekten Deffner und Voitländer mit...
Bad Lauterberg (bj). In einer Pressemitteilung mit der Überschrift: „Bürger verschönern ihre Stadt – Nachahmer gesucht“ hat Anfang dieses Monats Bürgermeister Dr. Thomas Gans das Bürgerengagement gelobt, nachdem Anwohner der Schulstraße mit materieller Unterstützung eines hiesigen Blumengeschäftes die Bepflanzung eines Baumringes vor ihrer Haustür vorgenommen haben und auch künftig die Pflege der Pflanzen eigenständig...
Recklinghausen: Rathausplatz | Bei einer Fahrradtour zu ausgewählten Orten wird fachkundig über Klima (global und lokal) am Beispiel von Grünflächen, Energieerzeugung, -nutzung und -einsparung im Geiste der Agenda 21 informiert. Ein weiterer Aspekt ist die nachhaltige Umwidmung von Industriebrachen und einem ehemaligen militärischem Gelände.
Bitte Proviant mitbringen
Anmeldung:
ewald-zmarsly@t-online.de oder VHS Recklinghausen Tel. 02361 50-2000
Ähnliche Themen zu "Grünflächen"
Öffentliche Flächen an Verkehrsinseln und Straßenrändern bieten ein großes Potential an wertvollen Naturschutzflächen. Durch entsprechende Planung, Anlage und Pflege können hier ökologisch wertvolle Flächen geschaffen werden, die Lebensraum für typische Magerrasenpflanzen sowie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und andere Kleintiere bieten.
Auf ein gelungenes Beispiel im Gemeindegebiet Meitingen machte die Ortsgruppe des...
Gehrden: Leveste | Levester greifen zum Spaten
Ein Blumemeer, das war das Ziel der Levester Bürger und Bürgerinnen, die am Samstag, den 20. Oktober, zusammenkamen und hunderte von Tulpen und Narzissen auf den öffentlichen Grünflächen einpflanzten. Ab April wird das Ergebnis dann hoffentlich zusehen sein, wenn die fast 400 Blumen aus der Erde schießen und das Dorf verschönern. Neben dem Anbau der Pflanzen, wurde Unkraut beseitigt, Efeu...
Bonn, 25. Juni 2012: Grünschnitt, Gras, und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden.
Oft wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottbares Material handelt. Was banal klingt ist jedoch kein Kavaliersdelikt. "Diese Art der Entsorgung ist illegal. In den...