Feuerwehrführerschein (13)
Ausbildungswochenende endet mit vielen Abschlüssen
Die ehrenamtliche Einsatzeinheit des Johanniter Ortsverbandes Wunstorf-Steinhuder Meer hat nach erfolgreich bestandenem Lehrgang eine ausgebildete Rettungssanitäterin mehr. Neun Helferinnen und Helfer schlossen den Sanitätshelferlehrgang erfolgreich ab und weiter neun qualifizierten sich für den Feuerwehrführerschein.
Paula Kater hat den Abschlusslehrgang zur...
Laatzen: DRK-Rettungswache | Pressemitteilung 09/2015
Feuerwehrführerscheine übergeben - fünf Mitglieder nahmen an Schulungen teil
In der DRK Bereitschaft Laatzen und der zugehörigen DRK-Reiterstaffel aus Schulenburg haben fünf ehrenamtliche Helfer die Prüfung für den Feuerwehrführerschein bestanden. Elina Sorge und Thomas Tripp (beide DRK Bereitschaft Laatzen) sowie Larissa Brouwer, Jenny Huynh und Lisa-Marie Sander (alle drei DRK-Reiterstaffel)...
Feuerwehrführschein berechtigt zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7, 5 Tonnen
PRESSEMITTEILUNG STADTFEUERWEHR HEMMINGEN, 31.01.2015
Die Stadtfeuerwehr Hemmingen freut sich über sieben neue Fahrer für die Löschgruppenfahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht.
Die Prüfung fand am Samstagmorgen (31.01.2015) bei der Freiwilligen Feuerwehr Hiddestorf-Ohlendorf statt. Der Schneefall stellte eine zusätzliche Herausforderung...
Tobias Liecke meistert die Führerscheinprüfung als Erster im Hemminger Stadtgebiet
Bereits am Dienstag, den 19. August 2013 hatte der Harkenblecker Kamerad Tobias Liecke seine Prüfung für den neuen „Feuerwehr-Führerschein“ erfolgreich bestanden. Da Liecke der erste Feuerwehrmann in Hemmingen ist, der nun die Löschgruppenfahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gewicht nach der neuen Regelung fahren darf, sollte dies entsprechend gefeiert...
Eine frohe Nachricht konnte Ratsherr Hartmut Büttner in einem Schreiben kurz vor dem Weihnachtsfest den Garbsener Feuerwehren und dem Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes überbringen: Das Bundeskabinett hat am 15. Dezember einen Gesetzentwurf beschlossen, um den Weg zum so genannten Feuerwehrführerschein frei zu machen.
Im Bundesrat wird das Gesetz am 11. Februar 2011 beraten. Die 1. Lesung im Deutschen Bundestag ist...
Die Johanniter des Ortsverbandes Wunstorf-Steinhuder Meer können 17 Helferinnen und Helfern zur Erlangung des Feuerwehrführerscheins gratulieren.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte nahmen an einer Kraftfahrerschulung der Ausbilder Andreas Windt und Timo Brüning teil und erwarben die Berechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,75 Tonnen.
Hintergrund ist eine Neuregelung des...
Die Johanniter des Ortsverbandes Wunstorf-Steinhuder Meer können nun mit der Ausbildung für den Feuerwehrführerschein beginnen.
Die drei ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Mitarbeiter Christian Pape, Andreas Windt, Andre Rose, Christian Hoffer und Timo Brüning erwarben die Berechtigung Organisationsmitglieder der Johanniter verbandsintern zum sicheren Führen von Einsatzfahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von...
Es ist eine Erleichterung für die Feuerwehren - aber reicht sie aus? Der Verkehrsausschuss des Bundestages hat am Mittwoch den Weg für den sogenannten Feuerwehrführerschein freigemacht. Wer einen Führerschein Klasse B besitzt, darf bisher nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen fahren. Feuerwehrleute sollen nach verbandsinterner Ausbildung künftig auch Einsatzfahrzeuge bis 4,75 Tonnen fahren dürfen. Für Einsatzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen...
Ähnliche Themen zu "Feuerwehrführerschein"
„Die CSU setzt sich weiterhin nach Kräften für eine möglichst einfache und kostengünstige Lösung für unsere Feuerwehrleute ein“, betont der Günzburger Landtagsabgeordnete Alfred Sauter und verweist auf die intensiven Bemühungen von Innenminister Joachim Herrmann im Bundesrat, damit Einsatzfahrzeuge bis zu 4,75 Tonnen noch mit der Führerscheinklasse B geführt werden dürfen.
Die Länder haben dieser Forderung Bayerns im...
„Die bayerische SPD will die Kosten für den Feuerwehrführerschein auf die Steuerzahler abwälzen“, stellt Christian Meißner, Vorsitzender des Arbeitskreises für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, fest. Nur so seien Äußerungen aus der SPD zum Beispiel in der „Neuen Presse“ zu verstehen, dass der Freistaat den Feuerwehrführerschein für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen bezahlen solle. „Das...
Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts zur Einführung eines eigenen Führerscheins für Mitglieder der Feuerwehren, der Hilfsdienste und des Katastrophenschutzes wurde eine wichtige Forderung des CSU-Landtagsabgeordneten Alfred Sauter umgesetzt. „Damit ist die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdienste auch für die Zukunft sichergestellt“, so Sauter.
Der spezielle „Feuerwehrführerschein“ wurde aufgrund...
Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts zur Einführung eines eigenen Führerscheins für Mitglieder der Feuerwehren, der Hilfsdienste und des Katastrophenschutzes wurde eine wichtige Forderung des CSU-Landtagsabgeordneten Alfred Sauter umgesetzt. „Damit ist die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdienste auch für die Zukunft sichergestellt“, so Sauter.
Der spezielle „Feuerwehrführerschein“ wurde aufgrund...
Dank des intensiven Einsatzes des Landtagsabgeordneten Alfred Sauter wird der Bund eine Führerschein-Ausnahmeregelung für Feuerwehrfahrzeuge bis zu 4,25 Tonnen schaffen. „Endlich hat SPD-Verkehrminister Tiefensee die Probleme der Freiwilligen Feuerwehren erkannt und ist bereit, die längst überfällige Ausnahmeregelung für die Feuerwehren zu realisieren“, so Sauter.
Seit der Einführung des EU-Führerscheins weisen die...