Farn (78)
Hamburg: Regerstraße | Schnappschuss
Bildergalerie zum Thema Farn
bildeten Farne zusammen mit Schachtelhalmen und Bärlapppflanzen riesige Wälder und schufen die Basis für die meisten heutigen Steinkohle-Vorkommen. Die ältesten fossilen Funde stammen aus dem unteren Devon (vor etwa 400 Millionen Jahren). Die meisten von ihnen sind heute ausgestorben, aber weltweit sind noch mehr als zweihundert Gattungen mit ungefähr zehntausend Arten verbreitet. Die größten Exemplare findet man heute an...
Das Objektiv stammt aus einem Diaprojektor und wurde von mir auf Sony Bajonett E adaptiert!
Ähnliche Themen zu "Farn"
Giengen an der Brenz: Charlottenhöhle | Die Charlottenhöhle bei Giengen ist eine Tropfsteinhöhle und ist mit ihrer Länge von 587 Metern eine der längsten, begehbaren Höhle der Schwäbischen Alb in Süddeutschland. Sie wurde 1893 entdeckt und sie erhielt ihren Namen nach der damaligen Königin Charlotte von Württemberg.
Die Höhle hat elektrische Beleuchtung, die erste gab es bereits 1893.
Es gibt mehrere große, hohe Hallen - jede hat einen anderen Namen, z. B....
Giengen an der Brenz: Charlottenhöhle | Farn, Pflanzenwuchs in der Charlottenhöhle.
Steinhude: Steinhuder Meer | Die Radtour führt uns in das Moor am Ostufer des Steinhuder Meeres. Die Natur ist hier wunderschön! Die Farne beginnen sich zu verfärben. An manchen Stellen hat man den Eindruck es würde sich um "Schoko-Farne" handeln, denn ihre Farbe ist tief braun.
Aber auch die hellen Birkenstämme sind ein Hingucker, vor allem, wenn die Sonne herauskommt. Natürlich findet man auch Libellen. Heute sind es rote Libellen (vielleicht die...
Bochum: Botanischer Garten | Schnappschuss
Bad Wildungen: Altwildungen | Ein schöner Tag kündigt sich an.