myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sechs herausgehobene Zukunftsprojekte der Union

Wahlprogramme sind meist relativ unverbindlich gehalten und häufig schon allein vom Umfang her zu groß, als dass sich Otto-Normalverbraucher das Ding von vorn bis hinten durchliest. Auf den Internetseiten der Union habe ich aber etwas besonderes entdeckt: Es gibt dort eine Karte mit sechs Zukunftsprojekten, die die Union im Falle einer Wiederwahl ganz besonders fördern will. Angela Merkel und ihr Team blicken nach vorn. Gerade in der Krise halte ich dies für besonders wichtig. Denn heute wird die Zukunft gestaltet, in der wir morgen leben. Und wenn man das (mit der rückwärtsgewandten SPD und den Linken von vorgestern) verpasst, dann wird das "Morgen" nicht so schön.

1) Wachstumspotenzial Umwelttechnologien
Die Union hat erkannt, dass im Markt mit Umwelttechnologien riesiges Potenzial steckt. Durch kluge Anreize muss dieser Markt jetzt gefördert und vorangebracht werden, dann werden da in den nächsten Jahren dauerhafte Arbeitsplätze entstehen, bei denen sich Wachstum und Klimaschutz vereinbaren lassen. Ich persönlich finde das ein tolles Ziel, das ich persönlich sehr gerne umgesetzt sehe.

2) Modellregion für Elektroautos
Ob das Elektroauto DAS Auto der Zukunft ist, darüber streiten sich bestimmt auch noch die Gelehrten. Argumente hin oder her, die Wahrheit wird vielleicht erst die Generation wissen, die nach 2100 geboren wird. Aber das macht nichts. Wir sollten in Deutschland unseren Stand als Auto-Nation nutzen. Wir sind sowohl in Forschung und Entwicklung als auch der Fertigung von Automobilen international recht gut im Geschäft. Deswegen müssen wir JETZT die Chance nutzen und uns auf den Weg machen. Denn dann werden auch in Zukunft eine Menge Arbeitsplätze im Automobilsektor erhalten werden können und neue entstehen. Und das Ganze kommt letztendlich auch noch dem Klimaschutz zugute (solange man den Strom nicht mit Kohle, Gas und Öl erzeugt, das möchte ich zu bedenken geben)

3) Neue Werkstoffe fördern
Hier muss die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Produktion verbessert werden. Der beste neue Werkstoff nutzt nichts, wenn er nicht auch tatsächlich eingesetzt wird. Dann hätte man sich die Ressourcen zur Entwicklung sparen können. Die Union tritt hier für eine verbesserte Zusammenarbeit ein. Sie hat die Zeichen der Zeit erkannt.

4) Dienst am Menschen
Jeder weiß es. Wenn man sich die demographische Entwicklung ansieht, dann zeigt sich dort auf den ersten Blick, dass es in Zukunft bestimmt mehr hilfe- und förderungsbedürftige Menschen geben wird als im Moment. Es ist unsere Pflicht, für diese Menschen entsprechende Angebote zu schaffen. Einerseits werden wir so unserer Pflicht zur Mitmenschlichkeit gerecht und auf der anderen Seite können auch in diesem Bereich eine Menge gut qualifizierter Jobs entstehen, die Menschen in Lohn und Brot bringen.

5) Gesundheitsforschung
Dieser Punkt geht meiner Meinung nach in eine ähnliche Richtung wie Nr. 4. Volkskrankheite wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes usw. werden in Zukunft bei der Versorgung der Bevölkerung einen noch größeren Stellenwert erhalten. Besonders aus sozialen Aspekten (alle diese Menschen haben eine gute und würdige Versorgung verdient). Und exakt aus diesem Punkt hat die Union Recht, wenn sie hier die Anstrengungen intensiviert. Forschung in diesem Bereich kommt ungemein vielen Menschen zugute.

6) Ehrenamt
Unsere Gesellschaft funktioniert nur dann, wenn es immer wieder Menschen gibt, die nicht fragen was andere für SIE tun können, sondern was SIE für andere tun können. Früher war dies selbstverständlich, in den letzten Jahren ist dieses ehrenamtliche Engagement in der breiten Bevölkerung (nach meiner unmaßgeblichen Beobachtung) etwas weniger geworden. Immer mehr Menschen ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich nur wenig für das, was passiert. Das hat bestimmt seine Gründe und soll auch nicht als Vorwurf gemeint sein. Hier gilt es aber, die Fakten zu analysieren und Anreize zu schaffen, damit sich hier wieder was tut. Das kommt sowohl der Gesellschaft zugute als auch demjenigen, der sich engagiert. Denn Ehrenamt macht Spaß und tut gut. Das weiß ich aus eigener Erfahrung!

Zusammenfassen kann man sagen, dass diese sechs Punkte bestimmt nicht alle Probleme unseres Landes lösen werden. Aber eines muss klar sein. Die Union hat Ideen und Visionen, wie man Deutschland weiter voran bringen kann. Gemeinsam werden wir diese Krise überwinden. Und danach müssen wir auch gemeinsam weiterkämpfen, damit es nachfolgende Generationen genauso gut haben wie wir. Damit auch nachfolgende Generationen in Wohlstand und vor allem in FRIEDEN Leben können. Und dafür steht meiner Meinung nach am deutlichsten die CDU/CSU!

Weitere Beiträge zu den Themen

CDUPolitikBerlinCSUMerkelBundestagswahl 2009BundestagswahlUnionZukunft

5 Kommentare

Das ist sicherlich beides nicht ideal gelaufen, aber was soll's. Der Volksmund sagt nicht umsonst. "Wo gehobelt wird, da fallen Späne." Und wenn man etwas macht, dann kann man auch Fehler machen und es läuft eben nicht immer alles ideal. ;-)

Außer natürlich bei der Piratenpartei und Herrn Zimmermann!

Also ich persönlich sehe da durchaus Schnittmengen. Ich finde z.B. bei den Grünen und der Union toll, dass man erkannt hat, dass sich Arbeitsplätze und Klimaschutz nicht ausschließen. Dass im Sektor "erneuerbare Energien" geforscht und gemacht werden muss. Da sehe ich durchaus eine Zukunft.

Und bei diversen anderen Punkten sind wir da glaube ich nicht so weit auseinander, wie das im Wahlkampf suggeriert wird. Mit Claudia Roth und Jürgen Trittin kann ich übrigens gar nichts anfangen. Aber so wird für die Gegenseite evtl. ein Roland Koch auch nicht gerade der Wunschpartner sein. Aber in der Politik geht nicht nur alles nach dem eigenen Willen. Und soweit ich weiß, läuft doch Schwarz-Grün in HH gar nicht so schlecht, oder? Und der Vater von KT zu Guttenberg hat meines Wissens den BUND mitgegründet. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass auch sein Sohn ein echtes Interesse daran hat, die Schöpfung zu bewahren. So wie das eigentlich alle konservativen Kräfte haben sollten. Nicht umsonst stammt das Wort konservativ vom lateinischen Wort für "bewahren" ab.

Was ist denn rückwärtsgewandt bei der SPD, die unter Gas-Gerd die Union sogar noch rechts überholt hat? Und wieso ist Die Linke von vorgestern, wenn sie Armut und Ausbeutung anprangert? Schaut die Union dann nach vorn, indem sie das Gegenteil macht und Armut und Ausbeutung propagiert?

zu 1:
Was für Anreize sollen das denn sein? Die Wirtschaft wird schon von allein profitable Umwelttechnologien auf den Markt bringen. Ist es nicht profitabel, muss der Staat Wirtschaft und Bürger direkt zwingen oder die Wirtschaft auf Kosten der Steuerzahler an den Stellen subventionieren. Wo ist denn was so lohnenswert, dass es dem Bürger ddr-like aufgebrummt werden sollte?

Zu 2:
Reine Propaganda, um den Grünen die Wähler abzujagen ;)
Wir müssten fast schon so vehement Kohle- und Atomkraftwerke bauen, wie die Chinesen, um den deutschen oder gar europäischen Fuhrpark auf eAutos umzustellen. Schön, dass die Union einsieht, dass sowas nicht mal in 100 Jahren realisiert sein wird ;)

Zu 3:
Mehr Forschung klingt gut. Aber was für Werkstoffe für welche Zwecke auf welchen Märkten?

Zu 4:
Es gibt auch eine "demografische Panikmache". Davon sollte die Union die Finger lassen, sonst verkriechen sich die Leute irgendwann komplett aus Angst vor all den vielen Gefahren, die ihnen angeblich drohen ;)
Nur kurz: Liebe Mitbürger, es ist NICHT schlimm und bedrohlich, dass wir älter werden! ;)

Dass es in Pflege und Co ggf. einen Mehrbedarf geben wird, ist klar. Jobs entstehen da fast von allein - aber eben mit Hungerlöhnen, wenn man dagegen nichts macht.

Zu 5:
Klingt wirr.
Was die erwähnten Beispiele betrifft, wäre Vorsorge besser als Versorgung derer, die man ins offene Messer rennen ließ.

Zu 6:
Wir haben Millionen von fleißigen Ehrenamtlern. Weiß nicht, warum die Union die übersieht ;)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite