myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

10.000 Euro von der Bayerischen Landesstiftung für Sanierung der Kapelle St. Leonhard Burgau

Mit einem Betrag von 10.000 Euro unterstützt die Bayerische Landesstiftung die Sanierung der Kapelle St. Leonhard in Burgau. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) mit. Bei dem kleinen Gotteshaus an der Käppelestraße waren dringend eine Dachstuhl- sowie eine Außensanierung erforderlich. Die Instandsetzungsarbeiten konnten bereits vollständig abgeschlossen werden. Alfred Sauter: „Der Katholischen Kirchenstiftung der Stadtpfarrei „Mariä Himmelfahrt“ Burgau kann dank der Zuwendung der Bayerischen Landesstiftung ein Teil der durch die Sanierung des Gotteshauses entstandenen finanziellen Belastung abgenommen werden.“

Bei St. Leonhard handelt es sich um eine Friedhofskapelle aus den Jahren 1667/68. Die Friedhofsmauer mit Torbogen stammt aus dem Jahre 1726. Bereits im Jahre 1601 war an gleicher Stelle eine Holzkapelle zu Ehren des Viehpatrons und Wettermachers St. Leonhard erbaut worden, die aber bereits 1609 abgebrochen und größer aufgebaut wurde. Als diese 58 Jahre später baufällig geworden war, entschloss man sich zu einem weiteren Neubau. Dieser Kirchenbau ist bis heute erhalten geblieben. Geplant wurde die Kapelle mit der barocken Fassade und dem charakteristischen Zwiebelturm von Georg Kraus aus Gabelbach. Als Burgau im Jahre 1725 zur Pfarrei geworden war, erfolgte die Anlage eines Friedhofs um die Kapelle St. Leonhard. Das Gotteshaus dient bis heute als Friedhofskapelle, in der bei kleineren Beerdigungen der Gottesdienst abgehalten wird.
Mehr als 50 Prozent des Dachstuhls der Kapelle St. Leonhard waren von Würmern befallen. Zudem waren tragende Teile der Holzkonstruktion des Dachstuhls morsch. Die Instandsetzungsmaßnahme umfasste im Wesentlichen die Dachwerksinstandsetzung, Holzschädlingsbekämpfung im Dachwerk, Rissesanierung im Mauerwerk, Putzausbesserungen, Spenglerarbeiten sowie einen Wiederholungsanstrich der Fassaden.

Die Gesamtkosten für Dachstuhl- und Außensanierung der Kapelle St. Leonhard in Burgau belaufen sich auf etwa 160.000 Euro. Davon sind 145.000 Euro zuwendungsfähige Kosten. Der von der Bayerischen Landesstiftung gewährte Zuschuss beläuft sich auf 10.000 Euro. Die übrigen Kosten werden durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, die Diözese Augsburg, die Stadt Burgau, den Landkreis Günzburg, den Bezirk Schwaben sowie aus Eigenmitteln erbracht.

Landtagsabgeordneter Alfred Sauter: „Die Kapelle St. Leonhard in Burgau besitzt als Baudenkmal Bedeutung über den Landkreis Günzburg hinaus und wird von den Bürgerinnen und Bürgern als Friedhofskapelle genutzt. Eine umfassende Instandsetzung der Kapelle war daher sehr wichtig. Es ist sehr erfreulich, dass die Bayerische Landesstiftung hierzu einen Beitrag leistet.“

Weitere Beiträge zu den Themen

MünchenLandtagPolitikLandtagsabgeordneter Alfred Sauter (CSU)KapelleCSUBurgauAlfred SauterSanierungLandesstiftung

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite