Oliven in Springe

Oliven aus eigenem Anbau, mein Bäumchen ist voll davon
  • Oliven aus eigenem Anbau, mein Bäumchen ist voll davon
  • hochgeladen von Reinhold Krause
Bürgerreporter:in:

Reinhold Krause aus Springe

33 folgen diesem Profil

6 Kommentare

Bürgerreporter:in
Uta Kubik-Ritter aus Uetze
am 07.07.2008 um 20:09

Hallo Günther,

versprochen ist versprochen !!!

Gruß Uta

Bürgerreporter:in
Doris Ziehlke aus Springe
am 08.07.2008 um 14:37

Hallo Reinhold,
Habe seit letztem Jahr ein Mini -Olivenbäumchen.Wie lange dauert es bis dieses zum ersten Mal blüht und Fruchtstände entwickelt?
Würde mich sehr interessieren.
Tschau bis bald Doris.

Bürgerreporter:in
Reinhold Krause aus Springe
am 08.07.2008 um 15:56

Hallo Uta, Doris und Günther,
Uta, ja ich fürchte daß die Oliven in der Toscana eher reif sind wie meine. Dafür fehlt uns das durchgehend warme und milde Klima, so wie Du es in der Toskana vorfindest. Aber mal sehen?! Allerdings gegen eine Probe Toscana-Oliven hätte ich nichts einzuwenden. Ich habe sonst immer nur französische aus Maussanne les Alpilles (Das liegt auf der anderen Gebirgsseite von St. Remy de Provence) oder aus der Gegend von Le Beaux, nicht weit von Maussanne les Alpilles entfernt, gegessen und genossen. Auch im Languedoc werden hervorragende Oliven angebaut...hm lecker. Übrigens kommt aus Maussanne les Alpilles das beste Olivenöl Frankreichs!!! Wenn wir da unten sind, komme ich um eine Olivenölprobe nicht herum. Auch eine köstliche Tapenade wird dort hergestellt.
Aber ich schweife schon wieder vom Thema ab.
Doris, ich habe mit dem Wachstum dieser kleinen Olivenstämmchen noch keine große Erfahrung. Der jetzt so viel Blüten und Früchte sowie Fruchtansätze hat, den hatte ich vor zwei Jahren in Springe auf dem Wochenmarkt gekauft. Letztes Jahr hingen da nur ein paar Blüten dran, das war´s. Dieses Jahr hat er mich seiner vollen Blütenpracht total überrascht. Dagegen hatte ich letztes Jahr einen Gleichgroßen geschenkt bekommen, der voller Blüten war aber Früchte, naja Fehlanzeige. Ein paar kümmerliche Olivchen, nix berauschendes. Dieses Jahr hat der wohl keine Lust zum Blühen, jedenfalls muß ich bei dem danach suchen. Und beide Stämmchen haben bei mir in der kalten Werkstatt überwintert. Düngen tue ich sie mit einem guten Flüssigdünger für mediterane Pflanzen, geeignet auch für Zitrusfrüchte, Oleander etc. gießen regelmäßig, nur keine Staunässe.
Nun zu Dir Günther, Du weißt doch Ladies first. Unsere Harzwanderung durch Ilsetal (teilweise Heine-Weg bis Bremer Hütte) danach zum Ghs. Plessenburg, Mittagsrast, weiter zum Ilsestein mit kurzer Kaffeepause und nach Ilsenburg (Princess Ilse-Quelle) zurück. Super Wetter, vormittags Sonne, nicht zu warm, Mittags stark bewölkt, nachmittags nur noch leichte Bewölkung. Kein Regen! Den Abschlußkaffee genossen wir im Hotelrestaurant "Rote Forelle" mit einem Riiieeesenstück Torte. Alles in Allem eine gelungene Wanderung von ca. 14 km. Und immer freie Sicht auf den Brocken, hat man selten!!!
Einen ausführlichen Bericht werde ich demnächst einstellen.
Soviel für Heute.
Grüße von der Sonnenseite des Deisters, Reinhold