myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Eingeweihte wissen es..

spätestens seit vergangenen Sonntag.
Am Tag des 'Offenen Denkmals', dass die Historische Windmühle zu Bennigsen Kulturgut und Wahrzeichen des Ortes Bennigsen ist.

U.a. zu erkennen an der jüngst, gehissten Fahne, herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die sich unmittelbar vor der Mühle am Wind erfreut.

Wünschenswert, würde neben der Fahne, die auf dieses imposante Kulturdenkmal in der Region Hannover, hinweist, der Historische Kopf nebst Flügel und Windrose, gefördert.

Wie Eingeweihte wissen, sind zwei Bauanträge, für den Historischen Mühlenkopf, vom Bauamt Springe abgelehnt worden.
Begründung : Eine unmittelbare Nachbarin ist dagegen.
Laut Niedersächsischer Bauordnung wird das Nachbarschaftsrecht höher angesiedelt, als der Historische Veteran von 1884.
Obwohl Unsicherheiten bezüglich Schatten, Immission etc. über zwei Jahrzehnte durch diverse Gutachten ausgeschlossen werden konnten.

"2 m und nicht mehr ", so die Aussage der Nachbarin in einer Mediation, unter der Leitung von Frau Niewisch-Lennartz , 2009, vor dem Verwaltungsgericht Hannover.

Zur Information: Der Historische Mühlenkopf, eine Zwiebelhaube, war ursprünglich 4 m.
Um die Technik in der Mühlenhaube, wieder zu installieren, werden als Minimum 2,90 m gebraucht.
Das Bauamt Springe hat, aufgrund der Forderung der Nachbarin, 2m, eine 'Chinesenmütze' bewilligt.

Und was hindert nun die Eigentümerin diese Mütze auf das Historische Gebäude zu setzen?

Eingeweihte wissen wieso und sie wissen noch mehr.

Z.Bsp. dass es in der Mühle zu Bennigsen eine kleine Bühne gibt. Auf dieser kann man sich präsentieren: Lesungen, Fachvorträge, Musik, Sketsche etc. vorführen.
Aufgrund von kleinen und großen Musikinstrumenten, die am 'Tag des offenen Denkmals' zur Verfügung standen wurden diese von Kindern mit Freude ausprobiert.
Zur Freude aller Anwesenden spielte ein Gast auf der Gitarre.
Der warme Gesang des Gastes wurde von der guten Akustik, im Mühlengebaude, wirksam und dankbar zurück gespiegelt

Mit Pausbäckchen und viel Puste konnte von einem oder anderen auch der Historische Mühlenkopf im Modell durch die Windrose gedreht werden.

Zudem erfuhr man etwas über das 'Klappern aller Wind-und Wassermühlen'.

Sind es die Flügel? Das Wasserrad was klappert? Von wegen.

Eingeweihte wissen es.

Wertvolle bereichernde Gespräche wurden geführt.

Die Hoffnung: Aktion des 'Mühlengeistes' !

Fortlaufende Veranstaltungen können unter der neuen homepage
muehle-von-b.de eingesehen werden.

  • Auf der Kleinen Bühne in der Mühle
  • hochgeladen von birgit schlange
  • Bild 1 / 5
  • mit dem Auto was zur Mühle passt, ein Morgan.
  • hochgeladen von birgit schlange
  • Bild 4 / 5

Weitere Beiträge zu den Themen

VeranstaltungenSpringeKulturBennigsenDenkmalRegion Hannover

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite