• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Peter-Michael Köhler aus Ronnenberg

    Registriert seit dem 4. Juli 2009
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 131.752

    Ehemaliger Lehrer an der MCS in Empelde. Vielseitig interessiert, u.a. Mitarbeiter im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde, über das ich in erster Linie berichten werde.

    Folgen
    Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
    • 124 Beiträge
    • 31 Schnappschüsse
    • 170 Veranstaltungen

    Beiträge von Peter-Michael Köhler

    Kultur
    Gespräch im Vortragsraum des Kalisalzmuseums. Am Kopf des Tisches Herr Schäffler; 2. und 3. von hinten: Dr. Salesch und Dr. Plöthner
    3 Bilder

    Vorbildhaftes Kalisalzmuseum!

    Eine kleine Delegation der Region Aller-Leine-Tal besuchte das Empelder Museum aus einem ganz besonderen Anlass: Es hat sich eine Projektgruppe gebildet, die die Geschichte des Kaliabbaus der Gegend in einem Museumsraum des Deutschen Erdöl-Museums in Wietze dokumentieren will. Sie kam am 18. Oktober zum Kalisalzmuseum, um sich über Aufbau und Betrieb, aber auch über die Exponate und deren Präsentation zu informieren, wie der Organisator der Gruppe, der Diplom-Geologe Dr. Plöthner, in einem...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 21.10.11
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Museumsleiter begrüßt die "Goldenen Konfirmanden" von 1961
    5 Bilder

    Goldene Konfirmanden im Kalisalzmuseum

    50 Jahre ist es her, dass sie Konfirmation feiern konnten, und das hatten sie am 1. Oktober zum Anlass genommen, ihre alte Wirkungsstätte in Empelde noch einmal zu besuchen. Einige hatten im oder rund um das Kaliwerk Hansa später gearbeitet. "Wir sind der Jahrgang 1961" rief es stolz aus der kleinen Gruppe, die Museumsleiter Thierbach bebrüßen durfte. Mit Spannung und Interesse verfolgten sie die Entwicklung des Kalibergbaus anhand der Exponate, und oft wurde der Vortrag unterbrochen und mit...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 02.10.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Das "alte" Gradierwerk, 112 m lang. Die Fahne verweist auf die Lichtspiele, die alle zwei Jahre am neuen Werk stattfinden.
    13 Bilder

    In, um das und oben auf dem Gradierwerk

    Gradierwerke gehörten bis in das letzte Jahrhundert hinein fast zu jeder Saline. Die allermeisten sind verschwunden; in der Regel haben "Bad"-Orte für ihre Kurgäste ein altes Werk wieder repariert und in Betrieb genommen, manchmal sogar ganz neu erbaut. Das größte Gradierwerk mit 10.000 qm Fläche steht in Niedersachsen, in Bad Rothenfelde. Hier wird dem Besucher eine Besonderheit geboten: Er kann tatsächlich über 500 m entlang der rieselnden Sole die salz- und mineralienreiche Luft inhalieren,...

    • Niedersachsen
    • Bad Rothenfelde
    • 22.09.11
    • 2
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die nationaltracht der Herero. Die ausladende Kopfbedeckung symbolisiert die Hörner des Rinds.
    4 Bilder

    Gäste aus Namibia in der Marie Curie Schule in Ronnenberg

    Als Ergänzung zum Bericht in der HAZ vom 16. 09. hier noch ein paar Anmerkungen und Bilder. Lehrer und Schüler der F. S. I. !Gobs High School in Omaruru stellten sich und ihre Schule in der Aula der Marie Curie Schule in Wort, Bild und Gesang vor, wobei besonders der Gesang Aufsehen erregte, denn in ihm kamen die typischen "Knacklaute" der einheimischen Sprache vor (in der Notation ein ! als Kennzeichen, so wie in !Gobs), ein harter metallisch klingender Laut, der die volle Halle bis zum...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 16.09.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Dieses alte Dampfross ist wohl nicht mehr flott zu kriegen.
    19 Bilder

    Ein Museum, das keines sein will: das MFM in Rheine

    Sonnabend, 13. August 2011. Mitarbeiter und Freunde des Kalisalzmuseums in Empelde fahren mit der S-Bahn nach Rheine, der Endstation für diese Züge. Auf das Taxi müssen wir eine halbe Stunde warten - und dann die Überraschung: vom Münsterländischen Feldbahnmuseum (MFM) hat hier noch keiner was gehört; nichts auf dem Stadtplan; kein einziger Wegweiser. Nach einiger Irrfahrt gelangt man doch ans Ziel. Es ist ein aufgegebenes Militärgelände, nebenan sind noch Heeresflieger mit Hubschraubern...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheine
    • 15.08.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Schacht I (Brügmannschacht): Hier wird eingefahren.
    16 Bilder

    Erlebnisbergwerk Glückauf Sondershausen

    Wer von den Höhen des Harzes hinunterfährt über Nordhausen nach Sondershausen und dort das ehemalige Kalibergwerk besucht, der überwindet - tatsächlich in Norddeutschland - einen Höhenunterschied von 1.600 Metern. Der 1893 - 1895 abgeteufte Schacht I bringt den Besucher in langsamer Fahrt bis auf die 670m-Sohle, und von dort geht es mit Kleinlastwagen auf und ab, den alten Kaliabbauen folgend, sozusagen über Berg und Tal, noch einmal tiefer in das Salzgestein. Dort, wo heute in Teufen von bis...

    • Thüringen
    • Sondershausen
    • 30.07.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Parade der Empelder Bergleute zur Kaiserzeit. | Foto: Museumsarchiv
    3 Bilder

    150 Jahre Kalisalzbergbau

    Im Jahre 1861 wurde in einem Steinsalzbergwerk in Staßfurt ein Kaliflöz entdeckt. Das Salz schmeckte bitter und man wusste zunächst nichts damit anzufangen. Der große deutsche Chemiker Justus von Liebig hatte aber die Bedeutung von Kali als wertvollen Dünger erkannt, und so begann bereits im gleichen Jahr der planmäßige Abbau - die Geburtsstunde der Kaliindustrie weltweit, wenn auch sehr zögerlich. Es dauerte rund 25 Jahre, bis bei Vienenburg ein zweites Kaliwerk entstand, denn die konservative...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 27.07.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    DAS Tor ist zu!
    10 Bilder

    Kalisalzmuseum: Außengelände im Frühling

    Nur im frühen Frühling wirklich zu erkennen ist die Bahnanlage des ehemaligen Kalibergwerks Hansa-Silberberg, wenn die Bäume ihr Laub noch nicht zu sehr entwickelt haben. Sowohl Schacht I wie auch Schacht III hatten ihren eigenen Bahnanschluss mit Doppelgleis; heute zugewachsen und versteckt liegt der ehemalige Bahnsteig, an dem früher täglich Hunderte von Bergarbeitern aus dem Calenberger Land ankamen, um ihrer Arbeit unter und über Tage nach zu gehen. Zu Spitzenzeiten waren ja über 1.100...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 22.04.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Eine alte Darstellung des Salzbergwerks Wieliczka, Polen. | Foto: Museumsfundus
    4 Bilder

    JMV Kalisalzmuseum - ein ganz kurzer Bericht

    Am Freitag, 18. 03. 11, trafen sich knapp 30 Mitglieder des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau e. V. im Vortragssaal des Lampenhauses zur jährlichen Mitgliederversammlung, die vom ersten Vorsitzenden, Herrn Walter Hoffmann, geleitet wurde. Er gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und lobte besonders die Neugestaltung der Passage des Museums und die Einrichtung der Geologiesammlung. Rudolf Thierbach, Museumsleiter, fügte dem noch manches bei, was...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 21.03.11
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Kassendienst von 18 - 22 Uhr; ein harter Job!
    12 Bilder

    Faschingsparty der SV der Marie Curie Schule, oder: der Vampir am Bratwurststand

    Am Donnerstagabend hatte die SV zur Party geladen, und an die 300 Schülerinnen und Schüler waren, mal verkleidet, mal nicht, der Einladung gerne gefolgt. Vor allem die 5t- und 6t-Klässler hatten wohl einfach ihr Kostüm der schulischen Karnevalsfeier noch einmal aus dem Schrank geholt und amüsierten sich köstlich, während die Älteren das wahrscheinlich eher "uncool" fanden und erst ganz zum Schluss auf der Tanzfläche auftauchten. Dabei hatte das Technik-Team wieder alle Register gezogen mit...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 19.03.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der gesamte Q2 Jahrgang in der Aula
    10 Bilder

    Marie Curie Schule: Abijahrgang schon in Urlaubsstimmung?

    Noch bevor die Klausurtermine bedrohlich näher rückten, gönnte sich der Abiturjahrgang 2011 der MCS in Empelde noch eine "Themenwoche" nach amerikanischem Vorbild: jeder Tag stand unter einem anderen Motto. Da liefen auf einmal die Schüler im schwarzen Businesslook herum und die Schülerinnen erschienen im kleinen grauen Kostüm um einmal auszuprobieren, wie es sich denn anfühlt als zukünftige Managerinnen in den Chefetagen der großen Firmen. Der Mittwoch nahm dann das feeling der "großen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 16.03.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Schon lange vergriffener Titel
    2 Bilder

    Ein Ärgernis

    Wer kennt nicht den "Ketzerkönig" Amenophis IV, genannt Echnaton, und seine schöne Gemahlin, Nofretete? Seine Zeit schuf den "weichen" Amarna-Stil; er baute eine komplett neue Hauptstadt; er war ein Monotheist, d. h. jemand, der nur noch einen Gott anbetete, den Sonnengott Aton, und die anderen Götter, vor allem Amun, in Pension schickte. Seine Nachfolger ließen seinen Namen aus den Annalen tilgen, sie zerstörten seine Abbildungen, sie wollten die Geschichte "fälschen", so, als hätte es ihn nie...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 14.03.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Ein Geleucht - Öllampe - aus Freiberg
    4 Bilder

    Anonyme Spende für das Kalisalzmuseum

    Die Spenderin möchte nicht genannt werden, aber einige der dem Museum überreichten Miniaturen dürfen hier schon gezeigt werden, und im Museum sind sie natürlich auch zu sehen! Die gezeigten Gegenstände stammen aus dem Erzgebirge und sind z. T. sehr fein gearbeitete Darstellungen aus dem Leben der Bergleute. Herzlichen Dank der Spenderin!

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 13.02.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    ganz neu, aktuell und lesenswert
    2 Bilder

    Buchempfehlung: Empelde und das Salz

    Eine Neuerscheinung, die dringend notwendig war: endlich gibt es eine gute umfassende Darstellung des Kalisalzbergbaus am Benther Salzstock mit dem Schwerpunkt auf dem Werk Hansa-Silberberg in Empelde. Peter Sandvoss, früher Museumsleiter am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau, hat nach einigen Kurzdarstellungen mit seinem profunden Wissen jetzt ein Buch geschrieben, das mit seiner reichen Ausstattung an farbigen Bildern zu dem sensationellen Preis von € 20 beim Herausgeber, der...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 18.01.11
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    vor der Feier: der Tisch ist gedeckt, die Barbara lächelt von der Wand.
    3 Bilder

    Kalisalzmuseum feierte Barbaratag

    Mit einigen geladenen Gästen feierten die Mitarbeiter des Kalisalzmuseums etwas verspätet (nämlich am Nikolaustag) das Fest der Heiligen Barbara mit einem zünftigen Tschärpermahl im Vortragsraum, der zu diesem Zweck besonders festlich hergerichtet war. Zu den Klängen von "Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt" nahmen alle am langen Tisch Platz und lauschten den Dankesworten des Museumsleiters, Herrn R. Thierbach, und des Zweiten Vorsitzenden, Hermann Linke, für die Gäste, die im abgelaufenen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 09.12.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Der Originalartikel | Foto: hallo Sonntag Hannover 21. 11. 2010
    4 Bilder

    Schlechter Scherz? Wahrscheinlich ernst gemeint! Marsbesiedelung!

    Denken Wissenschaftler (?) wirklich darüber nach, Menschen zum Mars zu schicken mit der Absicht, sie NICHT zurück zu holen? "hallo Sonntag Hannover" hatte am 21.11.2010 auf der zweiten Seite den abgebildeten Bericht. Sechzigjährige Astronauten sollen demnach als "Vorauskommando" eine Besiedelung des Mars vorbereiten. Leben sollen sie anfangs in den Raumschiffen, bis sie sich eine Eishöhle gegraben haben, die sie vor den kosmischen Strahlen schützt. Wasser, und damit Sauerstoff wären vorhanden,...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 25.11.10
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Gegenüber dem Café fallen die Vitrinen sofort ins Auge.
    5 Bilder

    Schillat-Höhle beherbergt Ausstellung des Kalisalzmuseums

    Das Kalisalzmuseum Empelde hat im Huthaus der Schillat-Höhle in Hess. Oldendorf eine Ausstellung für die Besucher gestaltet, die schon beim Aufbau große Zustimmung fand. Der Entdecker der Schillat-Höhle, Herr H. Brepohl, ließ es sich nicht nehmen, die Besucher aus Empelde zu empfangen und ihnen zwei Vitrinen zuzuweisen, die jetzt die Vielfalt der Farben und Formen der Salze anschaulich zeigen. Die Schillat-Höhle hat sich seit ihrer Auffindung im Jahre 1992 zu einem echten Besuchermagneten...

    • Niedersachsen
    • Hessisch Oldendorf
    • 14.11.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Anhalten und sich umschauen!
    12 Bilder

    Staßfurt - Wiege des Kalibergbaus

    Unweit der Autobahn 14 von Magdeburg Richtung Halle /Leipzig liegt die "Salzstadt Staßfurt" im "Salzland". In Staßfurt wurden 1862 die beiden ersten Kalischächte der Welt abgeteuft: genannt nach preußischen Ministern, nämlich von Manteuffel und von der Heydt. Das ehemalige Schachtgelände hat sich in einen Park verwandelt, der im Zuge der Landesgartenschau 2010 neu gestaltet wurde. Die Freifläche mitten im Stadtzentrum entstand durch das Absaufen der Schächte. Den erheblichen Bodensenkungen...

    • Sachsen-Anhalt
    • Staßfurt
    • 21.10.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Erklärungen an der topographischen Karte.
    6 Bilder

    Ihre erste Führung! ... und prima gemacht.

    Ein bisschen Herzklopfen hatte sie schon, denke ich, denn es war das erste Mal, dass sie allein die vielen Besucher auf dem Schlachtfeld am Harzhorn führen durfte. Aber Marica Hundertmark machte ihre Sache wirklich toll, und der Schlussapplaus bewies ihr, wie gut sie diese erste Tour hinter sich gebracht hat. Die Schülerin der Goetheschule in Einbeck (wenn's jemand von dort liest: bitte loben!) zeigte an vier Stationen und mit vielen Bildern die allgemeinen und die speziellen geschichtlichen...

    • Niedersachsen
    • Kalefeld
    • 18.10.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Herbstzeit - Kürbiszeit
    8 Bilder

    Wochenmarkt im Herbst

    Ein kleiner Bummel über einen Wochenmarkt; nur eine kleine Auswahl, Impressionen sozusagen, die jeder kennt.

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 15.10.10
    • 3
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Hinweistafel im nahen Oldenrode, das um die Fundstücke für sein Museum streitet.
    7 Bilder

    Harzhorn revisited

    Eine Römerschlacht in Norddeutschland - unglaublich, aber wahr. Mein Weg führte mich mal wieder in die Gegend, und um zu sehen, was sich getan hat an diesem historisch bedeutenden Ort, hielt ich an und stieß auf ein Schild. Tja, das passiert eben, wenn man mit Metallsonden intensiv eine Gegend absucht. Die jüngere Vergangenheit holt die Forscher auf der Suche nach Relikten aus der Zeit von 1800 Jahren ein. (Bild 2) Tatsächlich ist das Gelände inzwischen sorgfältig abgesucht worden, und wenn man...

    • Niedersachsen
    • Kalefeld
    • 12.10.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Wohin gehört, was bedeutet dieses Wappen?
    5 Bilder

    Wer kann bei der Bestimmung dieses Wappens helfen?

    Expertenrat ist gefragt: Das Kalisalzmuseum in Empelde hat, wie berichtet, ein wunderschönes Bleiglasfenster installiert, dass von der Familie Möller aus dem Vorbesitz des Grubenbetriebsführers Martin Beyer gespendet wurde. Natürlich möchten die Museumsführer den Besuchern gerne alles ganz genau erklären können, aber die Heraldik ist nun einmal ein Spezialgebiet. Vielleicht gibt es unter den Lesern ja einen Spezialisten, der das gezeigte Wappen kennt oder zumindest die einzelnen Elemente deuten...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 11.10.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Frau und Herr Marquardt for dem geöffneten Kofferraum.

    Buchgeschenke für das Kalisalzmuseum

    Da waren die Mitarbeiter des Kalisalzmuseums doch etwas überrascht, als Herr und Frau Marquardt aus Barsinghausen-Egestorf den Kofferraum ihres Wagens öffneten: Aus dem Nachlass ihres Vaters hatte Frau Marquardt die Bücher herausgesucht, die für die Bibliothek des Museums interessant sein könnten. Der Vater hatte nämlich bis zur Schließung in Empelde als Chemiker in der Analyseabteilung des Kaliwerkes gearbeitet. Nur gut, dass der Buchbestand gerade überarbeitet wird: so lassen sich die neuen...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 22.08.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Hinweis an der Bundestraße (Echter Gebiet)
    5 Bilder

    Harzhorn - schon mal was davon gehört?

    Eine Sensation unter Historikern und Archäologen! Das wusste man bisher nicht, aber die Funde lügen nicht: zwischen Kalefeld und Echte (Autobahn 7) hat eine Schlacht stattgefunden zwischen Römern und Germanen in der späteren Kaiserzeit. Datiert nach dem Fund der jüngsten Münze wahrscheinlich unter Kaiser Maximinus Thrax (235 - 238). Und nach den gefundenen Waffen düfte es nicht nur ein kleines Scharmützel gewesen sein, denn es gab Lanzenspitzen von Reitern, Katapulte wurden benutzt, syrische...

    • Niedersachsen
    • Kalefeld
    • 02.08.10
    • 2
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Zuständig: das Friedhofsamt
    2 Bilder

    Makaber!

    21. 07.10 Spätabends / nachts Hubschrauberlärm über Ricklingen. 22.07.10 Morgens die HAZ gelesen: Toter im Dreiecksteich geborgen. Nachmittags mit Familie wirklich zufällig am Teich vorbeigekommen und das Schild gesehen. Wirklich makaber!

    • Niedersachsen
    • Hannover-Ricklingen
    • 22.07.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    ... gibt es ein Museum des Kommunismus?
    9 Bilder

    Wo...?

    Ein kleiner Stadtquiz (mit Auflösung, aber so schwer ist es wirklich nicht) zur sommerlichen Reisezeit mit der Empfehlung, dort unbedingt einmal hin zu fahren!

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 16.07.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Museumsleiter erklärt den Exkursionsteilnehmern am Modell den Aufbau der Salzlager.

    Calenberger Landsommer im Kalisalzmuseum

    Da machte der Landsommer seinem Namen alle Ehre. Tatsächlich hatten sich von der angemeldeten großen Besuchergruppe etliche abgemeldet: zu heiß! Noch dazu kam die Straßensperrung in Ronnenberg, die einen Umweg erforderlich machte und die ohnehin schon knapp bemessene Zeit noch weiter verkürzte. Aber im Museum war es angenehm temperiert, und nach dem viel zu kurzen Einblick, den die vielen interessierten Ingeniöre und ihre Angehörigen nehmen konnten, hieß es allenthalben: wir kommen wieder, denn...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 14.07.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Kennt jeder: Parlamentsgebäude und Westminster Bridge
    8 Bilder

    London! Immer eine Reise wert

    Viele von uns machen Kurzurlaub in London, und wenn neben dem 'Shopping' noch etwas Zeit bleibt für das Große und die Details, um so besser. Meine Bilder sollen nur Anregung sein, diese Weltstadt mit offenen Augen zu betrachten.

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 08.07.10
    • 2
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Frau W. Herzog bei der Übergabe der Geschenke.
    5 Bilder

    Überraschende Geschenke für das Kalisalzmuseum

    Am Sonntagmorgen besuchte die Familie Herzog mit zwei Enkelkindern das Kalisalzmuseum und brachte zwei Dokumente mit, die dem Vater von Frau Herzog, Heinrich Kniggendorf, vom Kaliwerk Hansa zum Dienstjubiläum, bzw. zum Ausscheiden aus dem Dienst übergeben worden waren. Hocherfreut nahm Herr Thierbach, der Museumsleiter, die Stiftung entgegen. Die Urkunde weist H. Kniggendorf als Lokomotivführer im Dienste der Salzdetfurth AG aus, die später mit K + S fusionierte. Die Tochter meinte sogar, er...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 04.07.10
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Bohrmeißel und Daten des Wassereinbruchs und der Rettung. | Foto: wikipedia
    4 Bilder

    Demnächst im Kalisalzmuseum: Kleine Dinge berichten von großen Ereignissen!

    Wer erinnert sich noch oder hat den Film gesehen: Das Wunder von Lengede? Vor Ort ist von der Grube Mathilde, die 1977 die Produktion einstellte, nicht mehr viel geblieben, aber eine Dankmedaille für die vielen Helfer gibt es noch. Was war geschehen? Am 24. 10. 1963 brachen der Schlamm und das Wasser eines Klärteiches in die Grube ein, in der 129 Kumpel gerade arbeiteten: 19 wurden sofort getötet, die meisten konnten sich selbst ans Tageslicht hocharbeiten. Am 25. 10. wurden weitere 11 Kumpel...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 26.06.10
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Top-Themen von Peter-Michael Köhler

    Museum Kalisalzmuseum Ausflugstipp Kalisalzmuseum Empelde

    Meistgelesene Beiträge

    Kultur
    Das "alte" Gradierwerk, 112 m lang. Die Fahne verweist auf die Lichtspiele, die alle zwei Jahre am neuen Werk stattfinden.
    13 Bilder

    In, um das und oben auf dem Gradierwerk

    Kultur
    Wie nach einem Erdbeben | Foto: Museumsarchiv
    5 Bilder

    Was geschah 1975 in Ronnenberg?

    Kultur
    In 500 Meter Tiefe ist es ganz schön dunkel
    7 Bilder

    Besuch in einem Salzbergwerk

    Kultur
    Anhalten und sich umschauen!
    12 Bilder

    Staßfurt - Wiege des Kalibergbaus

    Heiß diskutierte Beiträge

    Wetter
    Chandor Chasma auf dem Mars mit Kiseritablagerungen | Foto: Quelle: ESA
    3 Bilder

    Kieserit auf dem Mars

    • 9
    Freizeit
    Durch Kobalt 60 wird Steinsalz blau verfärbt. | Foto: Quelle: GSF; frei veröffentlicht
    2 Bilder

    Salz und Radioaktivität

    • 7
    Kultur
    Wie nach einem Erdbeben | Foto: Museumsarchiv
    5 Bilder

    Was geschah 1975 in Ronnenberg?

    • 5
    Poesie
    Die Wohlfahrtsmarken: Kumpel mit Geleucht, vor Ort mit Presslufthammer, am Kohlehobel, am Füllort mit Förderkübel
    2 Bilder

    Bergbau im Saarland endet

    • 5



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen