Sieger oder Verlierer - das ist hier die Frage

7Bilder

Der Sieger hat immer einen Plan.
Der Verlierer hat immer eine Ausrede.
Der Sieger findet für jedes Problem eine Lösung.
Der Verlierer findet in jeder Lösung ein Problem.
Der Sieger vergleicht seine Leistungen mit seinen Zielen.

Der Verlierer vergleicht seine Leistungen mit denen anderer Leute.
Der Sieger sagt: „Es mag schwierig sein, aber es ist möglich!“
Der Verlierer sagt: „Es ist möglich, aber es ist zu schwierig.“
Der Sieger ist immer ein Teil der Lösung.
Der Verlierer ist immer ein Teil des Problems.

Es zählt allein, was Du tust! ...............Sei ein SIeger!!!!

Nicht wer rennen kann, gewinnt das Rennen, sondern wer bis zum Ende rennen kann.

(aus Jamaika)

weitere Ergänzungen unter http://www.peter-becker.de/index.htm

Bürgerreporter:in:

Gertraud Zimmermann aus Rain

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

18 Kommentare

Bürgerreporter:in
Peter Perrey aus Neustadt am Rübenberge
am 19.12.2013 um 15:38

Ist auch schwierig, Ariane, weil es ja beide Wörter gibt, die sich in der Aussprache nur durch die Stimmhaftigkeit bzw. Stimmlosigkeit des 's' unterscheiden (und natürlich durch die Rechtschreibung).

'lose' (stimmhaft) = verlieren; daraus 'loser' (Verlierer) und
'loose' (stimmlos) = lose/nicht fest; Steigerungsform: 'looser' (loser/weniger fest)

Bürgerreporter:in
Peter Perrey aus Neustadt am Rübenberge
am 19.12.2013 um 17:29

Wie kann ich's hier darstellen? Ich glaube, nur durch Vergleich:

Betonung immer auf der ersten Silbe; 's' klingt wie:

in 'loser' wie alle deutschen 's' am Wortanfang,
in 'loose' wie ein deutsches 'ß'.

Bürgerreporter:in
Peter Perrey aus Neustadt am Rübenberge
am 19.12.2013 um 22:21

Demnächst singe ich für Dich, Ariane! :-))