• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Udo Unkelbach aus Potsdam

    Registriert seit dem 11. April 2010
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 22.755

    Ich bin ein Ureinwohner von Babelsberg - also kein Potsdamer. Da gibt es bei den Alteinwohnern große Unterschiede.
    Ich beschäftige mich - neben meiner Arbeit und meiner Familie - mit den Ureinwohnern Nordamerikas, Geschichte und bin Fußballfan vom SV Babelsberg 03.

    Folgen
    Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
    • 18 Beiträge
    • 6 Schnappschüsse

    Beiträge von Udo Unkelbach

    Sport

    Sieg für Serbien

    Hurra, Serbien hat gewonnen. Und nicht nur einfach so, sondern verdient!!! Jetzt sind die mehr als überbezahlten "Stars" verdattert. Sie kaufen sich ein großes Ei und verfallen in dumpfes Brüten. Die unakzeptale Schiedsrichterleistung kann als Ausrede nicht herhalten. Darunter mußten beide Mannschaften leiden. Ich habe keine deutsche Fußballmannschaft gesehen, sondern Stars beim Schaulaufen. Nur ein Spieler, er stammt vom 1. FC Köln, hat versucht etwas heraus zu reißen. Er wollte sicherlich den...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 19.06.10
    • 1
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Hohe Weg führt entlang an blühenden Gärten
    10 Bilder

    131. Baumblütenfest in Werder (Havel) III

    Der letzte Teil unseres Rundganges führte in die Straße Hoher Weg. Hier wimmelte es von Menschen, aber man konnte noch laufen. Auch hier wieder Verkaufsstände und -buden. Aber hier gibt es die herrlichen Gärten, die zum Verweilen einladen, wo es neben dem schmackhaften Obstwein auch Kaffe, Kuchen und andere Happen gibt. Dicht am Trubel kann der Besucher eine relative Ruhe und einen wunderbaren Ausblick genießen. Vom Hohen Weg führt auch die berühmte Treppe zur Bismarckhöhe hinauf. Diese...

    • Brandenburg
    • Werder (Havel)
    • 24.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Trubel auf der sonst so beschaulichen Insel
    15 Bilder

    131. Baumblütenfest in Werder (Havel) II

    So, nach dem Umzug ging es auf die Werderaner Insel, dem Ursprung dieser Stadt. Die Insel war natürlich in der Zwischenzeit mit Menschen gefüllt. Aber man kam noch voran. Hier wird Kultur veranstaltet - von einigen Bühnen wird der Besucher geschallt und in Stimmung versetzt. Noch schunkelt niemand, doch die ersten schwanken schon. Das Wetter ist herrlich und es gibt viele Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen und gemütlichem Verzehr.

    • Brandenburg
    • Werder (Havel)
    • 24.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    einer der vielen Stände mit selbstgemachten Obstwein
    12 Bilder

    131. Baumblütenfest in Werder (Havel) I

    Heute begann das Baumblütenfest in Werder. Da meine Frau unbedingt dort hin wollte, sind wir mit unserem jüngsten Sohn zur Mittagszeit nach Werder gemacht. Puhhh! Wie jedes Jahr Massen über Massen. Aber man muß es ja gesehen haben (wobei ich nicht weiß, warum). Und wenn man dezent in einem der vielen Gärten sitzt und genüßlich (also mit Genuß) seinen Obstwein trinkt, dann kann das Leben so schön sein. Unserer erster "Rundgang" galt dem Festumzug. Den will meine Frau unbedingt sehen. Dieser ist...

    • Brandenburg
    • Werder (Havel)
    • 24.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    13 Bilder

    Die Glocken vom Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam

    Die Glocken vom Glockenspiel der Garnisonkirche in Potsdam

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 22.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Burstraße mit Blick nach Westen im Jahr 1912; im Hintergrund die Nikolaikirche | Foto: gemeinfrei, Urheberrecht abgelaufen
    4 Bilder

    Die Burgstraße in Potsdam und ihre Geschichte

    Die Burgstraße in der Innenstadt von Potsdam befindet sich zwischen der Alten Fahrt und der Straße Am Kanal. Sie ist heute in mehrere Teilabschnitte zergliedert. Ein Teilabschnitt läuft auf die Residenz Heilig-Geist-Park zu, zwei Teilabschnitte laufen nahezu senkrecht auf die Straße Am Kanal zu und ein weiterer Teilabschnitte verläuft etwa parallel zur Straße Am Kanal. Die Burgstraße gehört zu den ältesten Straßen von Potsdam. Dieser einfache Knüppeldamm wurde angelegt, um das sumpfige Gelände...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 21.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, in Babelsberg (Potsdam), in der Karl-Marx-Straße 66

    Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, in Babelsberg (Potsdam)

    Die Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, befindet sich in der Potsdamer Villenkolonie Neubabelsberg, in der Karl-Marx-Straße 66. Sie wurde von Gustav Lilienthal (1849–1933), dem Bruder von Otto Lilienthal, im Jahre 1895 erbaut. Deshalb ist diese Villa auch unter der Bezeichnung „Lilienthal-Villa“ bekannt. Auftraggeber war Generalleutnant und der Kommandeur verschiedener Infanterie-Regimenter, Oskar Lademann (1840–1930), der auch Leiter der Kadettenanstalt Lichterfelde war. In den...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 21.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht
    ehem. Feuerwache am Bassinplatz neben der Französischen Kirche im Jahr 1862; Gemälde von K. Redlin, 1937 | Foto: Gemälde von K. Redlin, 1937; persönliche Lizenz liegt dem Autor des Artikels vom Rechteinhaber vor
    3 Bilder

    Geschichte der Feuerwehr Potsdam

    Die Feuerwehr Potsdam unterteilt sich in die Berufsfeuerwehr Potsdam und in 15 Freiwilligen Feuerwehren. Die neue Feuer- und Rettungswache befindet sich in der Holzmarktstraße Nummer 6/7, nahe der Humboldt-Brücke. Geschichte der Feuerwehr Potsdam Im Jahr 1536 gab es einen Stadtbrand und 14 Jahre später wütete ein weiterer Großbrand, wobei auch viele Dokumente zur Geschichte der Feuerwehr vernichtetet wurden. Erst im für das Jahr 1744 sind sechs öffentliche Spritzen und drei Spritzenhäuser...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 20.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Blaulicht
    Nowaweser Feuerwacher in der Anhaltstr. im Jahr 1931 | Foto: gemeinfrei; Urheberrecht abgelaufen

    Freiwillige Feuerwehr Babelsberg

    Die Freiwillige Feuerwehr wurde in Nowawes im Jahr 1884 gegründet. 12 Jahre später entstand eine gleiche Wehr in Neuendorf. Beide Wehren wurden mit der Vereinigung beider Gemeinden im Jahr 1907 zusammengefaßt. Im Jahr 1926 erhielt die Feuerwehr Nowawes in der Scharnhorststraße 23, Ecke Anhaltstraße eine dreigeschossige Wache. In dem Gebäude waren Wohnungen für die Feuerwehrmänner eingerichtet und es gab Räumlichkeiten für die Stadtbücherei. In dem dazugehörigen zweigeschossigen Anbau gab es...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 20.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Schloß Babelsberg um 1900 | Foto: gemeinfrei
    16 Bilder

    Park Babelsberg, Sehenswürdigkeiten, Kleinode, Details

    Hier ein paar schöne Ansichten vom oft verschmähten, weil kaum bekannten Park Babelsberg. Dabei hat dieser seine besonderen Reize durch seine hügelige Landschaft, der immer neue Perspektiven und Aussichten bietet - und das zu jeder Jahreszeit. Denn auch die verscheiten "Berge" oder Laubbedeckten Abhänge versprühen urige Romantik.

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 19.04.10
    • 3
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Wahlkampf in den 1920er Jahren | Foto: gemeinfrei; Urheberrecht abgelaufen
    2 Bilder

    Rotes Nowawes

    Die Bezeichnung Rotes Nowawes bezieht sich auf die politische Einstellung der Bewohner von Nowawes – die Einwohner von Neuendorf und Neubabelsberg gehören auf Grund ihrer Geschichte und der sozialen Herkunft nicht dazu. Der Begriff „Rotes Nowawes“ tauchte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals auf. Die Nowaweser galten seit je her als aufmüpfig, rebellisch und der Obrigkeit nie untertänig ergeben (siehe auch Wenzel Wessely). Die Ursachen lagen in der sozialen Lage ihrer Bewohner....

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 17.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Garde bei einem Auftritt vorm Neuen Palais im Oktober 2007 | Foto: gemeinfrei über Wikimedia Commons

    Preußens Lange Kerls

    Die Langen Kerls waren eine militärische Einheit der preußischen Armee. Der Name entstammt dem Volksmund, da die Soldaten alle über sechs Fuß (etwas mehr als 188 cm) groß sein mußten, was zur damaligen Zeit eine Seltenheit war. Der offizielle Name der Einheit wechselte im Laufe der Geschichte. Folgende Bezeichnungen führte die Einheit: Regiment Kurprinz, Rothe Grenadiere, Großes Leibbataillon Grenadier, Lange Potsdamer Königsregiment Nr. 6, Grenadier Garde Bataillon Nr. 6, 1. Bataillon des 1....

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 17.04.10
    • 1
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    ein Wassertaxi auf der Havel | Foto: gemeinfrei über Wikimedia Commons

    Potsdamer Wassertaxi

    Das Potsdamer Wassertaxi ist eine Tochtergesellschaft der Weissen Flotte. Sie bietet einen Linienverkehr auf der Havel und fährt zur Zeit 13 Anlegemöglichkeiten an. Das Potsdamer Wassertaxi existiert seit dem 28. April 2007. Die beiden Schiffe dieser Gesellschaft verkehren nicht wie übliche Taxen, sondern fahren wie Busse im Linienverkehr nach einem festen Fahrplan. Dabei wird das Stadtgebiet von Potsdam auf der Havel abgefahren. So bietet sich die Möglichkeit, die Sehenswürdigkeit der Stadt...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 17.04.10
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Das Wappen von Nowawes | Foto: gemeinfrei

    Woher stammt der Name NOWAWES?

    Folgen wir einer Anekdote: ein Reiter, passierte auf seiner Reise das kleine Dorf. Er fragte ein altes Mütterchen, die am Wegesrand von ihrer eigenen Wanderung ausruhte, nach den Namen des Örtchens. Die alte Frau stand auf, schaute zu dem Dorf und schüttelte den Kopf. „No wa wes“, sagte sie in ihrem Dialekt und meinte: „Nun, wer weiß.“ In Wirklichkeit gaben die ersten Einwohner des Dorfes, eingereiste böhmische Weber, den Ort seinen Namen. Nowawes bedeutet „neues Dorf“ oder auch „Neuendorf“....

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 16.04.10
    • 1
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    ehem. Zwangsarbeiterbaracke auf einem Firmengelände

    Zwangsarbeiter in Potsdam

    Auch in Potsdam wurden während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeitslager errichtet. Da die Verluste der deutschen Wehrmacht immer mehr anstiegen, wurden in Deutschland die Arbeitskräfte knapp. Diese fehlenden Arbeitskräfte wurden durch ausländische Arbeiter ersetzt. Anfangs lockten die deutsche Behörden Arbeiter aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden mit falschen Versprechungen zur Arbeit nach Deutschland. Die Bewohner der eroberten Länder im Osten (Polen, Südosteuropäer, Bürger der...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 15.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nowawes im Jahr 1786 | Foto: gemeinfrei
    8 Bilder

    Die Gründung von Nowawes, dem späteren Babelsberg (heute Stadtteil von Potsdam)

    Die Gründung von Nowawes geht zurück auf die Politik des Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm. Um die Folgen des 30-jährigen Krieges – wie verlassene Ortschaften und zerstörte Infrastruktur – zu beseitigen, siedelte dieser mit Hilfe von Vergünstigungen ausländische (nicht-brandenburgische) Bürger im Land Brandenburg an. In diesem Zusammenhang steht auch das Edikt von Potsdam. Diese Politik nahm Friedrich II. wieder auf. Er gründete eine Vielzahl neuer Kolonistendörfer für sächsische und...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 15.04.10
    • 3
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Lokalpolitik
    Die Ruine der Garnisonkirche in Potsdam im Sommer 1945 | Foto: gemeinfrei
    2 Bilder

    Wiederaufbau der Garnisonkirsche von Potsdam

    Ich kann die Diskussion um die Garnisonkirche nicht mehr hören/lesen. Immer wieder werden Argumente herangezogen, die nicht relevant sind oder nur aus einem Blickwinkel dargestellt werden. Diese Kirche in Mißkredit zu bringen, weil an einem einzigen Tag in diesem Haus negative Geschichte geschrieben wurde, ist absurd. Gegner und Befürworter des Neubaus halten stur am sogenannten "Tag von Potsdam" fest. Dabei ist es doch die Geschichte dieser Kirche, seine Zweckbestimmung und seine Tradition,...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 14.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die ehem. Webschule von Nowawes am Weberplatz

    ehemalige Webschule in Nowawes (heute Babelsberg)

    Die Webschule wurde im Jahr 1895, im Auftrag des Teltower Landesbaudirektor, Ernst Heinrich von Techow, als Musterwerkstatt für Weberei, im damaligen Nowawes, errichtet. Die erste Musterwerkstatt geht auf Regierungsrat August Wichgraf zurück, der sich für die „Behebung des Weberelends“ eingesetzt hatte und sie deshalb im Jahr 1855 einrichten ließ. Die Weber lebten damals in Abhängigkeit von Verlegern. Zwangsverträge und das Unvermögen auf Veränderungen des Marktes zu reagieren brachten viele...

    • Brandenburg
    • Potsdam
    • 14.04.10
    • 2
    • Udo Unkelbach
    • Bürgerreporter:in

    Top-Themen von Udo Unkelbach

    Anno dazumal Geschichte Potsdam fällt auf Potsdam



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen