Bio oder B.iO?? (Berlin in Ordnung?)

In vielen Produktionsbetrieben wird von der Prüfabteilung ein unbeanstandetes Produkt mit der Abkürzung iO für in Ordnung bezeichnet.
  • In vielen Produktionsbetrieben wird von der Prüfabteilung ein unbeanstandetes Produkt mit der Abkürzung iO für in Ordnung bezeichnet.
  • hochgeladen von Jost Kremmler
Bürgerreporter:in:

Jost Kremmler aus Potsdam

85 folgen diesem Profil

22 Kommentare

Bürgerreporter:in
Jost Kremmler aus Potsdam
am 05.07.2019 um 18:58

Peter, danke für Dein Lob! :-)
Barbara, danke für Deine 'feinsinnigen' Ernährungstipps! :-)
Insbesondere "Wenn man es mit allem nicht übertreibt, ist keines gesundheitsschädlich. Man soll auf seinen Körper hören..." und "Butter ist ein natürliches Produkt und in Maßen auch gesund. Margarine ist Chemie...."
finde ich inhaltlich genauso, und sehr schön konkret formuliert!

Bürgerreporter:in
Francis Bee aus Hannover-Südstadt
am 05.07.2019 um 19:47

@Barbara ... Milch ist nicht böse, aber eigentlich nicht für Erwachsene gedacht ... rein Evolutionär.
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört es dennoch nicht. Immerhin sind über die Hälfte der erwachsenen Menschen laktoseintolerant. Das kommt nicht von ungefähr.

Das Übertreiben ... ohne Chemie stimmt das. Mit Chemie ist es wurscht, weil Gift Gift bleibt und wenn alles vergiftet wurde, dann summiert sich das ganz schnell.

Und bei den Ergebnissen ... es sind ja nicht immer Ernährungsgurus, die solche Parolen ausgeben. Das sind jahrelange Tests mit Freiwilligen. Ich mache da auch seit ca. 15 Jahren mit. Interessant und man geht alle paar Jahre zu einem Tagestest hin. Dümmer wird man davon nicht und wird auch noch nebenbei kostenlos untersucht und die Ergebnisse bekommt man auch noch.

Bürgerreporter:in
Peter Perrey aus Neustadt am Rübenberge
am 05.07.2019 um 22:33

Das ist ein gutes Beispiel, das Barbara hier benennt: Sich etwas einreden lassen, in diesem Fall unnatürlich schnell abzunehmen und nicht zu bedenken, dass das Folgen haben kann.

Da hat es schon sehr viele Kampagnen gegeben, auf die - man kann es nicht anders sagen - Dummchen hereingefallen sind. Um die Butter bildeten sich schon x Vorurteile: angeblich ist sie zu fett und daher hoch schädlich; den Leuten wurde eingeredet, sie müssten stattdessen Margarine essen, denn die enthielte nur "natürliches Pflanzenfett" und kein "ungesundes tierisches Fett" wie Butter. Es gab mal Zeiten in Deutschland (ich habe sie noch miterlebt), da war Butter rar und teuer. Man nutzte Margarine als Brotaufstrich oder zum Braten und wer unbedingt Butter haben wollte, der musste eine Butterfahrt mit dem Schiff machen oder ins nahe Ausland fahren. Immer den alten Spruch aus der Kaiserzeit im Gedächtnis: "Butter, Butter, liebe Mutter, ist das beste Nervenfutter!"

Dann ging's wieder um das "ungesunde Schweinefleisch", dem unbedingt Rind oder Schaf vorzuziehen sei. Da wurden dann zur Begründung Stories erfunden, die die Balken zum Biegen brachten, wie beispielsweise die von einem Tal fernab im Himalaya, wo die Menschen auf einer Seite nur Schafsfleisch essen sollten und auf der anderen nur Schweinefleisch. Die Folgen - man konnte es ahnen - bestanden dann laut Story darin, dass die Schafsfleischkonsumenten alle uralt wurden und die Schweinefleischesser alle vorzeitig wie die Fliegen starben. *grins* Und Lieschen Müller "geht dann ein Licht auf", weil sie's nicht durchschauen kann.

Ähnlich ist es übrigens mit der Story von der "Chemie", ein Schlagwort für Produkte, die industriell hergestellt werden. Dabei besteht jedes Lebewesen, einschließlich des Grünguts, das auf unseren Feldern wächst, aus "Chemie", Zweig organische Chemie. Alles lässt sich in chemische Elemente aufspalten. Was die Industrie lediglich tut, ist es, solche Elemente zu einem Produkt zusammenzusetzen und dabei nicht Erwünschtes wegzulassen. Also: Die TV-Reklame, die uns weismachen will, "Das ist doch Chemie! Nimm liber Kytta!" ist auch für diejenigen gemacht, die schon immer an den Weihnachtsmann glaubten... *seufz*